Zumindest wenn man das Log speichert sind es 2sek intervall.
Man könnte sich jetzt die Arbeit machen das auszulesen in ne Excel zu schieben, dann die Spannungsdiff herauszufiltern und graphisch dann als

darstellen.
Hab ich aber echt gar keine Lust zu.
In so weit ist für mich erstmal das Symptom des Vampirverlustes beseitigt.
Was man nur tatsächlich mal "Messen" sollte wäre folgendes:
LFP wird leer gebuckelt. Auto schläft. Auto wird zum Laden der LFP geweckt und möchte dann auf ~14.4V Laden.
Treibt es dann den Onboard DC/DC in die Knie? Schaltet das BMS des LFP wegen zu viel Strom ab? Wie heiß wird der Onboard DC/DC?
Man kann ja den Wert auslesen per OBD. Bringt nur nichts, da das Auto ja schlafen muss, während es eine Unterspannung an der Starterbatterie feststellt und da ja eher nix ist mit OBD während dessen.
Auf der anderen Seite, wenn man so ne leere PB Batterie hat, dann kann da auch ganz schön Strom rein gehen. Das muss der Onboard DC/DC ja auch abkönnen und das macht er ja dann auch über Stunden wie sich gezeigt hat.