12V Autobatterie Starterbatterie Blei vs. Lifepo4

Wow das schaut ja gut aus.
Was mir fehlt oder komplett gepuffert wird sind die regelmäßigen abfragen wie bei mir .
1743802220514.webp
 
Wow das schaut ja gut aus.
Was mir fehlt oder komplett gepuffert wird sind die regelmäßigen abfragen wie bei mir .
Anhang anzeigen 16996
Die Abfragen gibt es wahrscheinlich schon, aber die Spannungseinbrüche dabei (und mehr ist es ja letztlich nicht) sind bei ihm so klein, dass sie im Graphen nicht zu sehen sind. Zusätzlich sind die aufgezeichneten Datenpunkte im BM6 im Nicht-Live Modus auch nur alle 2 Minuten, wenn ich mich nicht irre.
Nur meine Einschätzung.
Finde auch, das sieht gut aus!👍
 
Zumindest wenn man das Log speichert sind es 2sek intervall.

Man könnte sich jetzt die Arbeit machen das auszulesen in ne Excel zu schieben, dann die Spannungsdiff herauszufiltern und graphisch dann als 📈 darstellen.
Hab ich aber echt gar keine Lust zu.

In so weit ist für mich erstmal das Symptom des Vampirverlustes beseitigt.

Was man nur tatsächlich mal "Messen" sollte wäre folgendes:

LFP wird leer gebuckelt. Auto schläft. Auto wird zum Laden der LFP geweckt und möchte dann auf ~14.4V Laden.
Treibt es dann den Onboard DC/DC in die Knie? Schaltet das BMS des LFP wegen zu viel Strom ab? Wie heiß wird der Onboard DC/DC?

Man kann ja den Wert auslesen per OBD. Bringt nur nichts, da das Auto ja schlafen muss, während es eine Unterspannung an der Starterbatterie feststellt und da ja eher nix ist mit OBD während dessen.

Auf der anderen Seite, wenn man so ne leere PB Batterie hat, dann kann da auch ganz schön Strom rein gehen. Das muss der Onboard DC/DC ja auch abkönnen und das macht er ja dann auch über Stunden wie sich gezeigt hat.
 
Messen an der richtigen Stelle...

Gerne werde auch ich wieder mal mit der DC- Stromzange tätig.
🦷😬 : Die Außentemperaturen hier 🌲🌲🌲🌲...~20⁰C plus zeigen auf dem BM6 eine "gut gelaunte 12V B- Ware Ersatztest- Pb - Varta Batterie".

🔋...🔻...🔺️ : "LFP Energiespender" und BMS Funktion wurden erklärt...wann kalibriert sich dieses empfindlichere System im Dacia Spring, um den wichtigen "100% Abgleich als Marker" , also "Entladen...Laden...Zyklus " zu erreichen ?

🔥+💡 :D da zurückliegend auch keine Widerrede zur Leistungsaufnahme bei unbedarftem Heckscheibenheizungsbetrieb aufgekommen war...bleibe ich weiter dahingehend zurückhaltend...teaser...es wird noch mehr Energie verheizt als bei originaler 2fach H7 Nachtfahrtbeleuchtung an der Front ?!

Lg🌲
 
Klar, da hab ich gar nicht dran gedacht.
Aber funktioniert die Heckscheibenheizung ohne Zündung an?

Ich muss das später mal testen. Muss gleich erstmal die Wolle am Kopp scheren lassen. Danach schau ich mir das mal an.
 
Auf der anderen Seite, wenn man so ne leere PB Batterie hat, dann kann da auch ganz schön Strom rein gehen. Das muss der Onboard DC/DC ja auch abkönnen und das macht er ja dann auch über Stunden wie sich gezeigt hat.
Hatten wir nicht schonmal in einem Thread zur Notstromversorgung, festgestellt das der DC/DC-Wandler dauerhaft 80A liefern kann.
Also ca. 1kW.
 
...und wenn die Konstrukteure/Designer nicht ganz geschlafen haben und auch der Rotstift des Managments es nicht verhindert hat wird so ein Teil mit Strombegrenzung gebaut.
Im Worst Case fliegt dann hoffentlich die HV Sicherung auf der Eingangsseite sofern eine vorgesehen wurde;-) Gesehen hab ich so was aber leider noch nirgends - auch nicht für den Klimakompressor der bei uns gestreikt hatte...
 

Empfohlene Communitys


Zurück
Oben