Die Konkurrenz zum Dacia Spring Electric

Hey, ich finde den ziemlich cool. Ein Schlumpf und ein Nammi in der Einfahrt :D

Wichtiger als das Plüsch ist die 42kWh-Batterie-Option. Bei 1.250kg Gewicht
und vielleicht 15 kWh Verbrauch klingt das doch sehr vernünftig :)
 
Am besten wär´s, wenn man ein Auto von außen und innen kurz abkärchern könnte :D
So wie mein e-Mehari und mein Twizy. Das hielt ich für recht praktisch. Allerdings war letzterer deutlich zu teuer.
 
Hey, ich finde den ziemlich cool. Ein Schlumpf und ein Nammi in der Einfahrt :D

Wichtiger als das Plüsch ist die 42kWh-Batterie-Option. Bei 1.250kg Gewicht
und vielleicht 15 kWh Verbrauch klingt das doch sehr vernünftig :)
Rein äußerlich macht er einen recht attraktiven Eindruck auf mich. Wichtiger als die Akkukapazität wäre für mich, ob er denn schnelladefähig ist. Mit der Akkukapazität vom Spring bin ich bis jetzt gut klar gekommen.
 
Bezüglich der guten Schnellladefähigkeit gibt es aus meiner Sicht aktuell nur zwei Konzepte, teils kombiniert:
- großer Akku (Akku verträgt untemperiert 1C, also Ladeleistung 60kW bei 60kWh-Akku)
Und/ oder
- temperierter Akku mittels Kühl-/ Heizkreislauf.

Einen großen Akku brauche ich eigentlich nicht.
Ein wassergeführter Temperierkreislauf sorgt für zusätzlichen Wartungsaufwand.

Was ich bisher noch nicht sah:
Eine Akkukühlung mittels Luftströmung.
Warum eigentlich?
- Es entstünde kein zusätzlicher Wartungsaufwand
- vorheizen könnte man den Akku nicht (aber braucht‘s das auf längerer Strecke, wenn man im Winter mit vollem Akku aud Tour geht?)
- per Bimetall-Mechanik könnte ab 30-35Grad AkkuTemperatur eine Umlenkklappe öffnen und Fahrtwind durch den Akku pusten.
- im Winter bleibt die Klappe logischerweise zu und es könnte auch kein aggressiver Salzsprühnebel in den Strömungskanal dringen.
- der Energieaufwand zur Akkukühlung dürfte recht niedrig sein (minimal erhöhter LuftWiderstand)
- die Kühlung würde mit steigender Geschwindigkeit stärker (also Autobahn 120km/h würde vermutlich auch nach Stunden nicht zu ladehemmender Temperatur führen)
- einziges Manko: stramm aber langsam über längere Zeit einen Pass hochkrabbelnd könnte das Konzept wahrscheinlich nicht greifen.

Irgendwas muss ich übersehen haben - sonst würde man das doch machen?
 
Der Akku Klotz würde aber im besten Fall nur an der Außenhülle gekühlt werden, innen drin die 2-te bis x-te Zellenreihe immer schlechter bis gar nicht, oder ?
 
Das wäre ungünstig.
Die höchste oder niedrigste Einzel-Zelltemperatur muss die Ladegeschwindigkeit bestimmen.

Geeignet platzierte (Alu-)Wärmeleitbleche zwischen den Modulen, die in Kühlrippen im Luftstrom münden, dürften eigentlich schon für einige Wärmeabfuhr sorgen.
 
Irgendwas muss ich übersehen haben - sonst würde man das doch machen?
Das würde den Akku halt sehr viel größer machen, da die Zellen von der Luft umspült werden müsste. Das würde zu einem komplett neuen Karosseriedesign führen.

Da der Spring ja auf dem Kwid basiert.
 
Irgendwas muss ich übersehen haben - sonst würde man das doch machen?
Vieles Sinnvolles wurde in der Autoindustrie nicht oder zu spät gemacht. Ich vermute, daß diese Einfachlösung mit der Luft nicht gewollt ist. Zu viel Aufwand für ein Auto (oder Autos) das sie auch so verkauft kriegen. Wasserkühlung ist natürlich effizienter aber vielleicht sollten wir mal ein paar Luftkanäle in die Akkus bohren????
 
Wasserkühlung ist definitiv besser - aber erfordert halt auch Wartung.
Und ein eventuell durch Fremdkörper verstopfter Flüssig-Kühlkanal im AkkuSystem wäre sicher auch nicht leicht zu befreien.

Wenn ich den Temperaturgradient an Kühlkörpern in luftgekühlten Serverschränken „erfühlte“: die verloren geschätzt 20-30K Wärme auf den ersten cm der Kühlrippen.

Das geht nicht nachträglich bei Bestandsfahrzeugen - aber ich wünschte mir das eigentlich bei Neuen:
10-15cm flacher Akku
Zwischen den EinzelModulen AluPlatten, die in Kühlrippen im Luftkanal münden.
 
Akkukühlung über Luft ist nicht so gestaltbar dass es alle Zellen gleichmäßig "trifft". Unterschiedliche Temperaturen haben Einfluß auf Lade- und Entladeverhalten. Das führt zu Unsymmetrien die dann wieder ein größeres BMS erfordern usw. Von den konstruktiven Schwierigkeiten und höherem Gewicht und Größe abgesehen.

Nochmal zum Armaturenbrett - ich finde das mit dem stoffbezogenen Plastik eigentlich sehr gut, muss ja nicht das blütenweise Karostepp sein. Unsere ehemalige Familienkutsche (Fiat Multipla - bitte keine Kommentare über den Schönheitsfaktor) hatte da einen pflegeleichten grauen Textilbezug.
Der hatte nur Vorteile: kein großes Aufheizen wenn Kiste in der Sonne geparkt, keine Blendwirkung/Spiegelung in der Fronscheibe während der Fahrt und man sah auch keinen Staub darauf.
Kann mich in über 200tkm Haltedauer mit Beanspruchung durch vier Kinder an keine explizite Reinigung erinnern - an den Polstern der Sitze dagegen sehr wohl...
 
Kann mich in über 200tkm Haltedauer mit Beanspruchung durch vier Kinder an keine explizite Reinigung erinnern - an den Polstern der Sitze dagegen sehr wohl...
Apropos, der YouTuber hat einen Salz-Schneematschdreckfinger und beschmiert damit zusätzlich weiße Sitze 💺, die zuvor noch von Kinderschuhen besucht wurden(1 min.):
Von 8:05 - 9:05 Hightech-Bezüge?🤔🤤👍🏼
 
Akkukühlung über Luft ist nicht so gestaltbar dass es alle Zellen gleichmäßig "trifft". Unterschiedliche Temperaturen h
Die Luftkühlung war ja schon im Käfer nicht optimal gelöst, aber mit etwas gutem Willen könnte man an der Akkukühlung schon was verbessern. Wobei ich den CW- Wert fast für noch wichtiger halte. Der hat direkte Wirkung auf Verbrauch und Geräuschentwicklung und wäre einfacher umsetzbar.
 
Beim Nissan Lexus wurde anscheinend der Akku luftgekühlt aufgebaut.
Aber nicht mit den von mir angedachten Wärmeleitblechen, sondern luftumspült.
Wie von @Don Spring beschrieben.
Aber das Auto wäre für meinen Bedarf zu groß.
 
Man kann dabei nicht die Batterie Technologie vergessen, wenn es um die Temperatur geht.
Die NMC, wie im Spring gehören schon fast der Geschichte an, LFP und Natrium Ionen haben
das Problem der Kühlung kaum, da sie bis 60° funktionieren ohne Schaden zu nehmen. Desshalb
ist die Heizung wohl eher wichtiger. LFP ladet ab 0° abwärts nicht mehr.
 
Wikipedia meint: Eine auf umfangreichen Tests beruhende Abschätzung besagt, dass ein Elektroauto mit einem Akku, der mehrere tausende Male ge- und entladen wird, über 1,6 Millionen Kilometer zurücklegen könne, wenn es mit einem NMC-Akku des Typs LiNi0.5Mn0.3Co0.2O2/Graphit angetrieben wird. Manche Typen sind dabei auch für Schnellladen geeigneter.[14]

Das lässt mich etwas hoffen.....
 
Wobei die dann da wohl auch von größeren Akkus ausgehen.
Wenn man jetzt mal 3500 Ladungen annehmen würde, da wären das pro Ladung 457 zurückgelegte Kilometer.
Ohne das man auf die Degradation des Akkus eingeht.

Aber trotzdem wären das auf den Spring umgerechnet dann immerhin noch ca. 600.000 km.

Wenn dem so ist und die Kiste uns nicht unter dem A..h wegrostet, dann werden wir noch alle viel Spaß mit dem Kleinen haben.
 
Stellantis bringt Leapmotor T03 und C10 in Europa auf den Markt (insideevs.de)

Ab September bringt Stellantis erste Elektroautos des chinesischen Herstellers Leapmotor in Europa auf den Markt. Der Kleinstwagen T03 und das Mittelklasse-SUV C10 machen den Anfang, dann soll jedes Jahr ein weiteres Modell folgen.
Leapmotor startet in neun europäischen Ländern: Frankreich, Italien, Deutschland, den Niederlanden, Spanien, Portugal, Belgien, Griechenland und Rumänien. Bis Jahresende soll es 200 Händler geben, bis 2026 sollen es 500 sein.
Im Oktober 2023 hatte Stellantis angekündigt, für rund 1,5 Milliarden Euro etwa 21 Prozent von Leapmotor zu übernehmen. Durch die Partnerschaft erhält Leapmotor weltweit Vertriebsunterstützung durch Stellantis. Der europäisch-amerikanische Großkonzern profitiert durch erschwingliche Elektrofahrzeuge, wie man sie selbst nicht anbieten kann.

1715718802897.png

Leapmotor T03

1715718863072.png

Leapmotor C10
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Empfohlene Communitys


Zurück
Oben