Eure Dacia Spring Garantiefälle

Er will den Traktor nicht bekommen, was ich gut nachvollziehen kann.
ich denke hier muss man abwägen. Wenn der "Klong" bisher nur sehr zaghaft vorhanden ist und nicht besonders stört, sollte man das update erst einmal abwarten. Wenn es aber so nervig ist dass man schon mit hohem Blutdruck morgens aufwacht, würde ich es machen lassen. Dass man die Aussetzer bei der Motorsteuerung bekommt, ist ja nicht gesichert. Keine Ahnung, vielleicht ist das Risiko 1:1000.
 
@Bender , ich stimme Dir komplett zu.
Nur würde ich nicht zuu lange abwarten, weil aus einen kleinen Klong wird ohne Update sicherlich schneller ein größerer Klong als mit Update.
Eine getriebeschonende Maßnahme würde ich prinzipiell immer empfehlen. Und an den Zusammenhang Traktor/Update glaube ich nicht mehr wirklich, weil es den Traktor ja offenbar auch schon vor dem Update gab...
 
@Bender , ich stimme Dir komplett zu.
Nur würde ich nicht zuu lange abwarten, weil aus einen kleinen Klong wird ohne Update sicherlich schneller ein größerer Klong als mit Update.
ja, sehe ich auch so - ich habe es ja auch machen lassen obwohl ich kein Klong-Problem habe - aus genau dem Grund.
Übrigens hatte ja gerade ein Betroffener berichtet, dass die Werkstatt Fehler im Steuergerät festgestellt hat. Da fiel mir auch wieder ein, dass unsere Spring gebaut wurden, als weltweit die Hersteller teilweise die Produktion stoppen mussten, wegen fehlender Prozessoren. Wer weiß was Dong Feng da alles zusammengesucht und verbaut hat...
 
unsere stand recht genau 6 Monate bei verschiedenen DACIA Händlern, Fahrakku ear defekt nach 15000 km. Von der Mobilitätsgarantie gab es für 3 Tage einen Leihwagen. Wenn man ein EAuto von Renault fährt kann das immer nur der Zweotwagen sein, aif den man auch verzichten kann.
 
Wenn Du magst könntest ein wenig detaillierten?

Nicht unbedingt über das Autohaus/ Dacia sondern eher den technischen Aspekt.

Was war am Akku defekt? Wie hat sich das ausgewirkt? Wie wurde festgestellt? Was wurde repariert/ ersetzt? Usw
 
liess sich nicht mehr laden und es waren nach Aussage der Werkstatt mehrere Zellen defekt. Was genau ging mir am Ende nur noch am A☆sch vorbei da ich nach 4 Wochen Werkstatt schon beschlossen hatte die Karre direkt abzustossen. Wozu hab ich ein Auto? Weil ich damit fahren muss. Zur Arbeit z.B. . Wenn das nicht so wäre hätte ich kein Auto
 
Damit warst Du dann aber fast der Einzige unter Tausenden. Von defektem Akku habe ich hier höchstens 1x was gelesen. Ich würde sofort wieder einen Spring kaufen.
 
der Spring war auch nicht mein Problem. Prima Stadtwägelchen. Viel Spass gehabt. Vielmehr der grottenschlechte Service von Dacia ( und das ist noch sehr sehr freundlich ausgedrückt) ist mein Punkt. Immerhin trat das alles innerhalb der Garantiezeit auf. Keone Entschuldigung, Entschädigung, nichts. Aber ein halbes Jahr kein Auto, das war der Ausgleich.
Und was mich zudem tierisch nervt bei DACIA ist, dass man betrogen wird. Die berechnen für den Tausch des Innenraumfilters den Aus-/ Einbau des Handschuhfachs. Das ist so unnötig wie zum Tausch des Heckwischergummis die Heckklappe auszubauen. Laut Autohaus eine Vorgabe von Dacia DE.
 
.....Vielmehr der grottenschlechte Service von Dacia ( und das ist noch sehr sehr freundlich ausgedrückt) ist mein Punkt. ......
ich will ja nicht immer Dacia/Renault in Schutz nehmen, aber glaubst Du wirklich, dass das bei anderen Marken anders ist?
Mein Bruder hatte gerade ein Problem mit seinem Volvo XC40 (Benziner) - 12 V Batterie tiefenentladen nach 4 Monaten Standzeit. Auto macht natürlich gar nichts mehr. Vertragswerkstatt holt ihn mit Tieflader ab. Rechnung über 700 Euro - davon allein die neue 12V Batterie 300 Euro plus MWSt.
 
na das so hinzunehmen nur weil andere nicht besser sind? Kann das der richtige Weg sein? Wenn sich das rumspricht gibt es den Herstellern / Händlern ja so richtig Vorschub mit den Kunden zu machen was sie wollen.
Es liegt meiner Meinung nach auch beim schlechten Verbraucherschutz in DE. Leihwagen über die gesamte Reparaturzeit incl. Wartezeit bei Reparatur in der Gewährleistungszeit muss verpflichtend per Gesetz geregelt sein. Mein Anwalt sagte sinngemäss....klagen geht, kostet mehr als das Auto wert ist und dauert 10 Jahre. Bei uns hat die Autolobby das Sagen. Selbst der ADAC steht auf Seiten der Automobilindustrie.
Die können von Glück sagen dass es die Dienstwagenregelung gibt. Im Grunde Subventionen der Industrie. Das sichert den Absatz und ist für Normalverdiener fast die einzige Möglichkeit günstig an gute gebrauchte Autos zu kommen.
Unser neues EAuto war ein Jahreswagen. Supergünstig, scheiss auf Gewährleistung die dir im worst case nichts bringt.
 
Es liegt meiner Meinung nach auch beim schlechten Verbraucherschutz in DE.
Ja, man kann sich natürlich über die böse Welt beklagen, weil alle einem nur ans Geld wollen. Das ist auch berechtigt. Es ist aber keine Spezialität von Renault/Dacia - das muss man dann fairerweise allgemeiner formulieren.
Der Verbraucherschutz ist in Deutschland wohl weltweit der höchste - aber klar, es gibt nichts, was man nicht noch verbessern könnte ;)
 
Meine Frau hatte auch einen Garantiefall mir dem Heckklappenschloss .Biss auf die Sache mit der nicht sofortigen Verfügbarkeit des Ersatzteils (hat ca 3 Wochen gedauert ) war alles Andere problemlos. Der Service in der Wekstatt war top. Das kann aber auch bei einer anderen Renault Vertretung schon anders sein. Als wir noch einen Clio hatten, waren wir in einer anderen Bude. Seit den wollte ich eigentlich nichts mehr aus dem Hause Renault haben . Bis jezt bin ich trorz der kleinen Unzugänglichkeiten mit der Preis Leistung
zufrieden
Schöne Woche
lennox
 
User Bender scheint ein Händler oder vom VDA oder einfach ein ideologisch besessener Autofreund zu sein. Anders kann man die Antwort nicht erklären.
Man vergleiche nur mal die Entschädigungen und die Dauer der Entschädigungsvorgänge des Dieselskandals mit anderen Ländern. Insbesonders der USA.
 
Das sind verschiedene Themen- Verbraucherschutz und Dieselklagen. Beschäftige Dich mehr mit den Begriffen. Und @Bender ist da über jeden Verdacht erhaben. Er schreibt nicht ideologisch sondern sachlich.
 
Mein Anwalt sagte sinngemäss....klagen geht, kostet mehr als das Auto wert ist und dauert 10 Jahre. Bei uns hat die Autolobby das Sagen. Selbst der ADAC steht auf Seiten der Automobilindustrie.
Da hast Du durchaus recht. Steht aber noch mal auf einem anderen Zettel.
 
User Bender scheint ein Händler oder vom VDA oder einfach ein ideologisch besessener Autofreund zu sein. Anders kann man die Antwort nicht erklären.
Man vergleiche nur mal die Entschädigungen und die Dauer der Entschädigungsvorgänge des Dieselskandals mit anderen Ländern. Insbesonders der USA.
Ich hoffe mal dass Deine Aussagen noch von jugendlichem Unwissen geprägt sind. Und auch an Deinen schnellen Vorurteilen solltest Du arbeiten. Denke vielleicht erst mal nach bevor Du andere verurteilst.
@Fahrer hat es schon gesagt. Die Möglichkeiten von Sammelklagen und das Vergütungssystem für profitoptimierende Anwaltskanzleien hat primär nichts mit Verbraucherschutz zu tun. Vom Verbraucherschutz sind die USA soweit entfernt wie vom Umweltschutz. Das wäre die letzten Vorreiter...
Frag mal Elon ;)
 
Zurück
Oben