Haubenlifter

Muss leider einen Totalschaden melden 😔 ... Bin kläglich gescheitert beim Versuch die Dämpfer einzubauen. Die Befestigungspunkte, sowohl an der Haube als auch oberhalb der Schweiwerfer sind ganz ok, auch dank der sehr geeigneten Befestigungs- Winkel und Rundnippel die bei den Dämpfer dabei waren. Von der Länge her mussten sie mittels 8 er Langmutter und Gewindestange so ca. 5 cm verlängert werden, auch soweit ok. Nun kommt das "ABER" - ich finde die Dämpfer waren deutlich zu stark für die leichte Haube und die zulässige Winkel der Kugelgelenke sind nicht groß genug. Beim ersten (sehr vorsichtigen und langsamen) Schließen - also Zusammendrücken der Dämpfer sind mir die Gelenke geplatzt 😳🤷 Musste sogar am unteren Befestigungspunkt dagegen halten damit sich das Blech des Spring nicht biegt so stark sind die Dämpfer. Keine Ahnung was ich falsch gemacht habe.... vielleicht die Gesamtlänge zu lang, vielleicht die Winkel im geschlossenem Zustand zu schief ...pff...Bin auch nicht überzeugt ob ich es nochmal versuchen werde. Wenn dann, muss ich herausfinden wie stark die hier waren und leichtgängigere für Versuch Nr 2 holen. Und von der Länge her vielleicht direkt ein Paar cm länger, oder einen anderen Befestigungspunkt.
 

Anhänge

  • IMG_20220129_183626.webp
    IMG_20220129_183626.webp
    66,1 KB · Aufrufe: 248
  • IMG_20220129_183603.webp
    IMG_20220129_183603.webp
    80,9 KB · Aufrufe: 237
Habe heute auch die bzw einen Lifter verbaut. Fahrerseite.
Bei der Benutzung der angegebenen Befestigungspunkte ist mir aber aufgefallen das die Haube zwar zu geht, dann aber wenige mm offen steht weil der Dämpfer Kontakt mit der Haube hat und dadurch das bündige schließen verhindert.
Eventuell war das bei dir das Problem.

Habe dann nach einer anderen Lösung gesucht und provisorisch eine Halterung unterhalb der verstrebung gebastelt.
Jetzt schliesst die Haube ordnungsgemäß.
Werde diesen Winkel nächste Woche weiter Optimieren.
Auf der Beifahrerseite geht es nicht meiner Meinung nach ein Lifter zu installieren.
Einer reicht bei mir aber aus um die Haube sicher oben zu halten.
IMG_20220129_192509.jpg
 
Bin gar nicht dazugekommen die Haube zu schließen, konnte es gar nicht feststellen, da sie mir auf halber Strecken schon um die Ohren geflogen sind...Findest Du sie von der Härte ok? Eine würde auch reichen, das stimmt.

Von der Sache her, finde ich Haubenlifter sehr praktisch und ein "must have" 😁... vielleicht erwacht frunk.at endlich aus dem Winterschlaf und gibt nebst profi Frunk auch passende Lifter frei.
 
Pioniere haben halt auch Rückschläge,
Hauptsache es geht nichts kaputt was man nur schwer und viel Geld ersetzen kann.
 
6mm Flachstahl, 4mm wäre auch ausreichend, großflächige Aufnahme wegen dem dünnen Dosenblech, 5mm starke gewölbte Unterlegscheiben mit M8 Gewinde und 35mm Durchmesser, von hinten mit Draht eingefädelt,
mehrere Innengewinde zum verstellen oder ausprobieren je nach Stärke des H-Lifters und Öffnung der Motorhaube
 
Welche Länge hast du jetzt bei den GDF gewählt? Ich hab noch alte von der Niva-Heckklappe hier liegen, die von Kugelmitte zu Kugelmitte ca 455mm haben, was für die anfangs hier thematisierte Astra-Variante ja brauchbar wäre.
Deine sehen mir aber ein Stück kürzer aus, oder? :unsure:

Deine Lösung ist insofern super, als dass die Dämpfer für Wartungsarbeiten etc. nicht im Weg sind. (y)
Mangels Spring kann ich leider noch nicht selbst tüfteln.
 
Für die 5 Schrauben müssen Löcher in die Haube gebohrt werden? Wie kommt man da dran? Sowie auch unten die eine für den Dämpfer? 200N ist der Härtegrad?
 

Anhänge

  • IMG_20220130_101638.webp
    IMG_20220130_101638.webp
    31,6 KB · Aufrufe: 205
  • IMG_20220130_101807.webp
    IMG_20220130_101807.webp
    35,9 KB · Aufrufe: 198
Zurück
Oben