Haubenlifter

Liebe Freunde des Haubenlifters,
heute hab ich mich mal an ein neues Projekt gemacht. Schwer wars eigentlich nicht. Eine Kotflügelschraube M6 lösen und einen Winkel mit Kugelbolzen anschrauben. Dann den Haubenstab samt Kunststoffbefestigung demontieren und an diese Stelle den zweiten Bolzen mit großen U-Scheiben anschrauben. Die Hebewirkung ist mit einer Gasdruckfeder zwar etwas gering, reicht aber, dass die geöffnete Haube oben bleibt. Bei starkem Wind reicht das allerdings nicht mehr, sodass ich für mehr Öffnungsdruck die zweite Gasdruckfeder einbauen müsste. Alles in allem eine sehr bequeme Sache, endlich die Haube nicht arretieren oder festhalten zu müssen, um an das Kabel im Frunk zu gelangen.
 

Anhänge

  • 20220213_163048.webp
    20220213_163048.webp
    67,7 KB · Aufrufe: 419
Liebe Freunde des Haubenlifters,
heute hab ich mich mal an ein neues Projekt gemacht. Schwer wars eigentlich nicht. Eine Kotflügelschraube M6 lösen und einen Winkel mit Kugelbolzen anschrauben. Dann den Haubenstab samt Kunststoffbefestigung demontieren und an diese Stelle den zweiten Bolzen mit großen U-Scheiben anschrauben. Die Hebewirkung ist mit einer Gasdruckfeder zwar etwas gering, reicht aber, dass die geöffnete Haube oben bleibt. Bei starkem Wind reicht das allerdings nicht mehr, sodass ich für mehr Öffnungsdruck die zweite Gasdruckfeder einbauen müsste. Alles in allem eine sehr bequeme Sache, endlich die Haube nicht arretieren oder festhalten zu müssen, um an das Kabel im Frunk zu gelangen.
Was ist das für ein Dämpfer?
 
Es gibt wohl so eine Art Öffnungswinkelbegrenzung, damit kein Schaden an der Scheibe oder anderswo entsteht. Ich hab das ein paar mal ausprobiert. Durch die Feder steht die Haube etwas höher
 
Da mir am Wochenende wohl wegen der eisigen Temperaturen das schwarze Plastikteil zum einclipsen der Haubenstabes einfach mit der Stange rausgegangen ist, @Karl Reinhard Krüger den Artikel finde ich per Textsuche leider nicht würden Sie uns den Link zum Angebot schreiben? Das wäre super :) Die Lösung sieht auch super ordentlich aus geht das auf beiden Seiten so? Oder hat der die Aufnahme für den Haubenstab nur auf der Fahrerseite? Liebe Grüße!
 
Es müsste genügen, bei der Firma XY die günstigsten Dämpfer mit 420 mm Länge zu bestellen, so hab ich das auch gemacht. Einen Dämpfer hab ich bereits montiert. Der Blechwinkel, wo die Stange eingehängt war, macht wegen der Blechstärke doch einen sehr labilen Eindruck. Also müsste man wohl besser auf beiden Seiten einen extra Blechwinkel mit 2 Blindnietmuttern bohren und montieren. Den Vordruck durch Verkürzen des Dämpferwegs zu erhöhen ist ein nicht ganz ungefährliches Unterfangen. Da ist der Aufwand, zwei Dämpfer zu montieren, eher empfehlenswert. Je mehr ich schreibe, je mehr müsste ich wohl doch mal ein Video machen ...
 
@KarlReinhardKrüger Deine Montageart gefällt mir sehr, prima Idee. Werde ich kopieren, habe mir gerade die gleichen Gasfedern bestellt. Jetzt fehlt noch der Frunk😀🚙
 
Von der Sache her, finde ich Haubenlifter sehr praktisch und ein "must have"
Geht mir genauso, sieht auch sehr wertig aus, solche H-Lifter !!!
Allein wieviele Leute den Spring an der Ladesäule schon begutachtet haben! Wollten natürlich auch einen Blick in den Motorraum werfen.
Da wir Springbesitzer alle freundlich und zuvorkommend sind ging die Haube schon zig mal auf und zu. War gleichzeitig auch Dauertest.
Fazit: würde nie mehr ohne H-Lifter haben wollen, weil die Haube mit 2 Lifter sehr stabilisiert ist, in geschlossener wie auch geöffneter Stellung.
 
Genau, das habe ich auch so festgestellt die Dämpfer sind deutlich zu hart, keine Ahnung wie es bei euch funktioniert. Für die @KRK Lösung würde eventuel ein Dämpfer wie der von der Heckklappe besser passen, dünner, weicher, kürzer...
Wieviel Ausschubkraft haben die Astra Dämpfer die wir alle eingesetzt (versucht) haben?
 

Anhänge

  • IMG_20220220_130523.webp
    IMG_20220220_130523.webp
    45,8 KB · Aufrufe: 181
Zuletzt bearbeitet:
So, ich bin heute dazu gekommen.
Ich habe die Variante von Karl nachgebaut mit einem Astra Dämpfer.
Es funktioniert soweit. Die Klappe geht leicht auf und zu. Bei starkem Wind könnte es knapp werden.
Stärkere Dämpfer werden an den Haltepunkten nicht funktionieren.
Für meinen Fall reicht das aus, da ich da nur gelegentlich ran muss.
PS: Die Schraube vom Wasserbehälter muss gekürzt werden.
 

Anhänge

  • IMG_20220220_140612.webp
    IMG_20220220_140612.webp
    68,7 KB · Aufrufe: 311
  • IMG_20220220_140657.webp
    IMG_20220220_140657.webp
    32,6 KB · Aufrufe: 309
  • IMG_20220220_140723.webp
    IMG_20220220_140723.webp
    50 KB · Aufrufe: 312
Zuletzt bearbeitet:
Du meinst die Verlängerung?

Ja, habe diese nur Schwarz lackiert.

Den unteren Halter habe ich mit „Knetmetall“ so bearbeitet das er wie bei einem Zahnabruck von unten Formbündig passt und sich nicht mehr verdrehen kann.
F0E2E62A-A491-43DE-959D-94561F11BB07.jpeg


31996081-2380-4EA9-8BC3-3C3A8FA8AA03.webp
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben