Laden im Winter ( CCS ) um die NULL Grad

  • Ersteller Ersteller Gast2961
  • Erstellt am Erstellt am
Ich hab hier meinen Hauptlader und der ist ein 22kW Lader. Sprich 7kW am Spring. Allgemein sehe ich hier in der Gegend eher 22kW als 11kW Säulen.
Und trotzdem haben wir doch hier auch festgestellt, das auch an 22kW Ladern nur mit 3,6kW geladen wird.
Ist abhängig vom Ladepark, bzw. wieviele Säulen zusammen stehen.
 
Oder ganz Netzkonform bis 4,6 kW...
Wenn es ein Ladepark mit gutem Management ist könnte je nach Auslastung auch mehr raus kommen.
Diese Schieflastverordnung ist (obwohl ich den technischen Hintergrund verstehe) trotzdem verkorkst.
Wenn es zehn Ladepunkte AC gibt und alle Säulen sind gleich angeschlossen und es kommen zehn Spring
bei denen Im Typ2 Kabel überall der gleiche Pin belegt ist, was passiert?
 
Zumindest im Winter ist das ein wichtiger Grund dann doch an den CCS zu fahren.

Von meiner Messung am Freitag her kann ich aber sagen, dass die Heizung von der Ladeleistung abgezogen wird.

Sprich von 7kW, die das Auto von der Station anfordert gehen bis zu x kW nicht in den Akku sondern in die Heizung.
Klar, wenn's erstmal warm ist, dann schaltet die ja nur periodisch wieder ein, aber wissen muss man es trotzdem.
Bei CCS? Bist Du sicher, dass es so ist - sprich hast Du die Heizung zum Test mal abgeschaltet, und dann ist die CCS-Ladeleistung um diesen Wert gefallen?

Weil das von Dir beschriebene Verhalten wäre mir neu: Ich kenne es so: Das BMS gibt die max. Ladeleistung vor, dazu kommen weitere Verbraucher wie z.B. die Heizung, und die Summe ist dann das, was man an der CCS-Säule entnimmt.
 
Nun ja, weg ist weg. Ob das jetzt vorm Akku weg geht oder nach...etwas mehr Verlust ist das dann wenn es nach dem Akku ist, aber "verheizt" ist es im wahrsten Sinne des Wortes.
 
Nun ja, weg ist weg. Ob das jetzt vorm Akku weg geht oder nach...etwas mehr Verlust ist das dann wenn es nach dem Akku ist, aber "verheizt" ist es im wahrsten Sinne des Wortes.
Das stimmt natürlich. Aber im einen Fall würde die Ladezeit durch Heizen verlängert, im anderen Fall nicht (da würde es durch Heizen nur teurer...)
 
Ob das wirklich einen Unterschied macht? Und wenn, dürfte das nur sehr wenig Zeit sein. Aber wie testen? Denn jegliches Laden verfälscht schon das Ergebnis.
 
Bei CCS? Bist Du sicher, dass es so ist - sprich hast Du die Heizung zum Test mal abgeschaltet, und dann ist die CCS-Ladeleistung um diesen Wert gefallen?

Weil das von Dir beschriebene Verhalten wäre mir neu: Ich kenne es so: Das BMS gibt die max. Ladeleistung vor, dazu kommen weitere Verbraucher wie z.B. die Heizung, und die Summe ist dann das, was man an der CCS-Säule entnimmt.
Ich habe mich scheibar nicht gut ausgedrückt oder es wurde falsch aufgefasst.
Das Auto sagt der Station 7kW. Wenn dann die Heizung grade 3kW zieht, dann gehen halt in dem Moment nur 4 in den Akku. Die Säule gibt nur den Strom, den man ihr als max mitteilt.
 
Wir reden da aber jetzt von AC Laden und nicht CCS DC. ;)
 
Ne, von CCS DC ,denn mit AC geht die Heizung sowieso nicht.
 
Dann sollte es trotzdem mehr werden wenn der Akku 7kW aufnehmen kann und die Heizung nochmal 3kW verbraucht, wird die Säule das nachreichen.
 
Tut sie aber nicht, da sie vom Auto in dem Beispiel ja nur 7kW als max Abgabe diktiert bekommt. Der ist das völlig egal, wo die Energie hin geht.
 
Da kann ich dann vermutlich gerne mal nächste Woche am Donnerstag das Nachreichen, da die HV-Batt vermutlich wieder zu sehr durch das Nachladen der 12V-Bat geschröpft wurde. Dann hänge ich mich halt auf dem Weg heim nochmal an die DC-Säule und lass gerne mal ein oder mehrere Screenshots von Can-Ze hier. Sollte natürlch kalt genug sein, ansonsten steht dann da halt 15kW statt 7kW. Den Ripple von der Heizung sollte man dennoch sehen
 
Tut sie aber nicht, da sie vom Auto in dem Beispiel ja nur 7kW als max Abgabe diktiert bekommt. Der ist das völlig egal, wo die Energie hin geht.

Was zu beweisen wäre - siehe unten

Da kann ich dann vermutlich gerne mal nächste Woche am Donnerstag das Nachreichen, da die HV-Batt vermutlich wieder zu sehr durch das Nachladen der 12V-Bat geschröpft wurde. Dann hänge ich mich halt auf dem Weg heim nochmal an die DC-Säule und lass gerne mal ein oder mehrere Screenshots von Can-Ze hier. Sollte natürlch kalt genug sein, ansonsten steht dann da halt 15kW statt 7kW. Den Ripple von der Heizung sollte man dennoch sehen

Ja, super! Probiere es gerne ganz einfach während des CCS- Ladens aus, in dem Du die Heizung während des Ladens kurz testweise mal ganz an - oder ganz aus machst.
Da müsste sich die CCS- Ladeleistung jeweils signifikant verändern, falls meine Hypothese stimmt, dass er nicht einfach den BMS-Ladewert an die Säule übermittelt, sondern den BMS-Ladewert zuzüglich dem sonstigen Verbrauch.
Danke Dir!!
 
Ja, super! Probiere es gerne ganz einfach während des CCS- Ladens aus, in dem Du die Heizung während des Ladens kurz testweise mal ganz an - oder ganz aus machst.
Nicht daß er dann bei -30°C erfriert. Das geht in so einem ungedämmten Fahrzeug sehr schnell. Aber das wäre dann im Dienste der Wissenschaft.
 
Meiner heizt -zumindest bis 16A- nicht beim AC Laden
 
Zurück
Oben