Modelljahr 2022, Ladeverluste

Ich habe ja versucht mit einem Datenlogger die 12V-Batteriespannung über Nacht aufzuzeichnen. Bisher ist es mir noch nicht gelungen nachzuweisen, dass der Spring aus dem Hochvoltakku den 12V-Akku lädt, weil ich plötzlich auch keine Ladestandsverluste mehr habe. Das was ich habe, ist die Tonaufnahme, die beweist, dass der Spring ohne zutun aufwacht und vor sich hin brummt... Da hätte ich den Datenlogger schon mit dran hängen sollen, aber da war er noch auf dem Postweg.
Trotzdem bin ich mir ziemlich sicher, dass der Fehler im 12V-Bereich liegt. Wenn ich den Spring morgens aufschließe und mich freue, dass er keinen Ladestandsverlust hat, dann sehe ich aber auf dem Voltmeter (an der 12 Buchse angeschlossen) dass die Bordspannung auf 14,4 V hochgeht. D.h. doch, dass die 12V-Batterie über den DC-DC-Wandler aus der Antriebsbatterie geladen wird. Vermutlich hat der Spring das sonst über Nacht getan, denn die 14,4V habe ich sehr selten gesehen. Meist waren es 13,4V, d.h. Erhaltungsladung.

1% Ladestandsschwankung können auch auf eine größere Schwankung der Außentemperatur zurück gehen (größer 10 Grad). Das habe ich schon beobachtet...

Ich bleibe dran an dem Thema und möchte Euch noch zwei Links geben:


und dazu Renault offiziell:


Viel Spaß...
 
Ich hatte heute morgen ein Treffen mit dem Renault/Dacia Gebietsleiter in seinem Büro.
Er hat mir bestätigt dass das Problem bei den 2022 Modellen Dacia wohl bekannt ist,
sie haben aber scheinbar die Ursache bis jetzt auch noch nicht gefunden. (Ich habe einen 2021)
Es scheint aber ganz klar mit dem Nachladen der 12Volt Batterie zu tun haben.
 
Problem bei den 2022 Modellen
Bleibt zu hoffen, dass wir mit dem '21 nicht bald in die Werkstatt müssen und dort dann ggfs. was verschlimmbessert wird. Wenn das Problem noch nicht gefunden wurde, kann es ebenso ein Software-Thema sein - das ja auch mit der 12V Thematik oder die Reaktion auf etwas im 12V Kreis zusammenhängen kann.

Ich kann mir eigentlich kaum vorstellen, dass großartig die Hardware verändert wurde. UND wenn, dann sind das ja die ersten Dinge die den Leuten klar sind, die die Änderungen unterzeichnet oder entwickelt haben. Dort schaut man normalerweise (?) zuerst nach.
 
Habe mir mal alle vorherigen Beiträge durchgelesen und komme zu dem Schluss, dass beim MJ22 wohl andere (eher billigere) Starterbatterien mit höherem Innenwiederstand verbaut wurden. Das würde bedeuten, dass die Leerlaufspannung zu schnell abnimmt - dass das 12Volt - Spring-Lademodul aber dem entgegen wirkt. Somit muss die Starterbatterie ständig nachgeladen werden, was auftretende "Ladeverluste" nach sich zieht.
Abhilfe sollte der Einbau einer qualitativ höherwertigere Starterbatterie mit niedrigem Innenwiederstand sein. Kurze Info:
Hoher Kaltstartstrom = niedriger Innenwiederstand = niedrigere Selbstentladung.

Bitte korrigiert mich, wenn ich hier 'nen groben Denkfehler habe.

Anbei: Eine ähnliche o.g. Erfahrung habe ich mit der Starterbatterie meines 2015'er Duster auch gemacht. Nach knapp 3 Jahren war 'ne neue Battierie fällig.
 
@Bluesmarting Der Innenwiderstand steht in keinem kausalen Zusammenhang mit irgendeiner Selbstentladung und der Spring dürfte auch mit einer 12V Batterie zurecht kommen, die eingesetzt in ein Verbrennerauto als fast kaputt zu betrachten wäre.
 
Welche Batteriemarke/Modell/Artikelnummer/ wurden 2021 bzw jetzt 2022 verbaut am beste Bilder posten.
Dann sehen wir ob das noch die selben sind.
 
Februar 2022
 

Anhänge

  • 70B56BA2-30B3-477E-B1D8-1D14639747FA.webp
    70B56BA2-30B3-477E-B1D8-1D14639747FA.webp
    263,3 KB · Aufrufe: 175
@Bluesmarting Der Innenwiderstand steht in keinem kausalen Zusammenhang mit irgendeiner Selbstentladung und der Spring dürfte auch mit einer 12V Batterie zurecht kommen, die eingesetzt in ein Verbrennerauto als fast kaputt zu betrachten wäre.
... ein erhöhter Innenwiederstand ist ein Zeichen für einen "verbrauchte" Batterie (bitte googeln) ...
Und eine "verbrauchte" Batterie bedarf viel Energie bis sie ihre Ladeschlussspannung erreicht hat. Noch schlimmer ist, dass sie (die Starterbatterie) den Zustand der "Ladeschlussspannung" genauso schnell wieder verlässt.
Wenn nun das Spring-Lademanagement "zu fein" eingestellt ist, wird die Batterie immer und immer wieder aufgeladen.
Und das kostet Energie und diese kommt aus dem Fahrakku.
Klemm' die Starterbatterie komplett ab und kontrolliere dann nochmal die Verluste. Oder verbaue versuchsweise eine höherwertigere Starterbatterie.
 
Hallo !
Ich habe einen 21er ohne Entladungsprobleme, aber mal eine Idee :
Mann könnte einen Amperemeter in Serie mit einem der Batterie-Pole (+ oder - ist egal) schalten (mindestens 10 A Kaliber würde ich sagen, 20 A wären besser), um zu schauen ob Strom aus der Batterie gezogen wird (oder nicht) wenn der Wagen stillsteht. Wenn ja wäre das ein Zeichen das sich die Batterie wegen einem Stromfresser leert, wenn nein, ist das Problem halt woanders...
Ich habs an meinem gleich mal ausprobiert um schon mal einen Anhaltspunkt zu haben.
Ich habe dazu meinen Amperemeter mit Krokodilklemmen am + angeschlossen (vor und nach der blauen 200 A Sicherung), und dann eine Schraube der Sicherung abgeschraubt (ACHTUNG, keinen Kurzschluss mit einer metalllichen Masse dabei machen), so unterbreche ich den Stromfluss zwischen Batterie und Auto nicht (siehe Bilder)
Bei mir sind es dann 7 mA (milliampere) was ganz belanglos ist. (das Minuszeichen auf der Anzeige ist normal, so wie ich die Kabel geschaltet habe heisst das die Batterie entleert sich)
Schaut mal bei euch wie es aussieht !

Roland
 

Anhänge

  • IMG_20220810_220942.webp
    IMG_20220810_220942.webp
    88,7 KB · Aufrufe: 136
  • IMG_20220810_221024.webp
    IMG_20220810_221024.webp
    85,5 KB · Aufrufe: 139
Hat jemand von den betroffenen schon mal ein Erhaltungsladegerät an die 12 V Batterie gehängt. Ich habe es ja schon einmal geschrieben.
Geht dann die Akku Anzeige nicht mehr nach unten ist der Fehler scho mal eingegrenzt.
Auch auf die Nachfrage von mir welche Batten verbaut sind wurde bis jetzt 1 Bilder gepostet.
Vom jammern wird sich das Problem mit lösen.
Schönen Tag und hoffentlich volle Akkus 😉
 
Nächste Woche lasse ich mein 22 er vom Servis testen. Erwartungen hab ich wenig, da die Aussage dass die 12V Baterie im Stillstand kenerlei geladen wird.
 
Zurück
Oben