Oder habe ich da was falsch verstanden.
Jep, Du hast das falsch verstanden.
Das Problem ist nicht der Proxy, das Problem ist Mongo. Das Zertifikat wird benötigt damit eine verschlüsselte Verbindung zur Datenbank aufgebaut werden kann. In dem Augenblick, in dem ich mein Home-Netzwerk verlasse und von außerhalb kommunizieren will, dann brauche ich eine sichere Verbindung. Mongo verlangt das ein offizielles Zertifikat verwendet wird. Da ich eine wechselnde IP habe, brauche ich einen Namen der sich immer mit der IP die mein Anschluß hat, syncronisiert. Das machen die Dyndns-Provider. Wenn ich eine feste IP hätte, dann bräuchte ich das nicht. Das Zertifikat würde aber bleiben. Du kannst natürtlich auch Geld ausgeben und ein Zertifikat kaufen. Dann wirst Du das einmal im Jahr vermutlich tauschen müssen. Certbot ist nicht das Problem. Es lässt sich einfach einrichten und arbeitet dann alleine.
Wenn ich einen eigenen Webserver in meinem Netzwerk betreibe, muss ich auch entsprechend für die Sicherheit bezüglich Firewall sorgen und diese auch aktuell halten, damit ich nicht gehackt werde
Jep. Das ist aber nur ein Teil. Wenn ich dem Proxy direkt eine GUI geben würde dann bräuchtest Du auch einen Dyndns-Namen damit du von außen zugreifen kannst. Und Du brauchst ein Zertifikat, damit das ganze verschlüsselt ist. Du hättest das gleiche Problem, nur eben auf den Proxy verschoben. Wenn Du Direkt auf den Proxy zugreifts, dann brauchst Du zwar keine Verschlüsselte Verbindung zur Mongo-Datenbank, die Probleme sind jedoch die selben. Du gewinnst nur, wenn Du nur zwingend zuhause darauf zugreifen möchtest.
Wenn Du die App, die jetzt auf dem Handy läuft, lokal laufen lassen könntest auf einem PC, dann brauchst Du keinen Proxy mehr. Du setzt den Zyklus auf 5 min, und gut ist. Schade nur, wenn Du z.B. auf 80% Laden gesetzt hast, nicht zuhause bist und mehr Ladung brauchst weil Du eine längere Strecke fahren möchtest. Dein Rechner wird Dich abriegeln, und Du hast keine Möglichkeit das zu ändern.
Du siehst also, in dem Augenblick wo man das traute Heim verlässt, dann braucht man
- einen Dyndns-Namen
- ein Zertifikat für die Verschlüsselung. Certtbot erleichtert das Handling ungemein.
- ein Sicheres System
Ich habe mich aus Gründen der Sicherheit dazu entschieden keine Direkte Verbindung zum Proxy zuzulassen. Alles läuft über die Mongo-Datenbank. die ist sehr sicher. Da es keine SQL-Datenbank ist, kann es auch keins SQL Injcetion geben.
Wenn ich das mit den Sprachen geregelt habe, dann kann ich das System so anpassen, das auch fertige Programme für OSX, Linux und Windows erzeugt werden.
Wenn Du noch Fragen oder Wünsche hast, nur zu. Nur so kann das System weiter entwickelt werden.