Neue Lade-App für den Spring

Download-Link Lade-App
Springcontrol-Download Webseite

So Ihr Lieben,

da ich mit der Alten App etwas unzufrieden war, besonders weil jeder seinen eigenen node-red-Server haben mußte, habe ich angefangen eine neue native App zu schreiben. Mehr Infos auch über die alte app siehe hier!
ich mache einen neuen Trööt auf weil diese App nix mehr mit node-red zu schaffen hat.

Die neue App benötigt auch einen Server, es können sich aber viele Leute einen Server teilen. So ist zumindest die Theorie:unsure:

Warum einen Server? Damit die Steuerung immer funktioniert muss eine stabile Verbindung zum Internet bestehen. Das ist mit einem Mobile nicht immer der Fall.

Ich zeige euch ein paar Screenshots der neuen App. ich habe mich dabei an der alte orientiert, die fand Ich gut.
Solltet Ihr Verbesserungsvorschläge haben, immer her damit. Die Buttons für die Ladebegrenzung sollen frei einstellbar werden. Dafür ist der Schieberegler weggefallen.
die Farben sind noch nicht endgültig, ich werde versuche es dunkler zu machen, eventuell einen eigenen Dark-Mode. Zuerst aber soll sie funktionieren.
Ich bin auf euer Rückmeldungen gespannt:)

LG Godehard
 

Anhänge

  • 1.webp
    1.webp
    12,4 KB · Aufrufe: 759
  • 2.webp
    2.webp
    11,6 KB · Aufrufe: 762
  • 3.webp
    3.webp
    12,3 KB · Aufrufe: 759
Der neue Punkt ist "Bis80 am". Schaut in der Anleitung, da wird er erklärt.
Diese Funktion ist super! Das mache ich bisher oft manuell.
Wie hast du die Logik umgesetzt wann er wieder weiterladen soll?
Die APP weiß ja nicht ob man gerade mit 6A, 10A, 16A oder 32A lädt. Somit müsste sie ja entsprechend rechtzeitig starten.
Die Dacia APP zeigt da - zumindest bei mir - IMMER falsche Werte an.
Meist viele Stunden zu viel.
Aktuell bin ich bei 63% - Ladung läuft - und er meldet 0:00 Stunden bis 100%.
Ich rechne mir das aktuell immer aus, wann ich starten muss bei z.B. 16A, und zähle 30 Minuten Puffer dazu.
 
@Jacky_no1 Interpretierst Du die Werte Falsch? Zum einen Denke daran unter der Konfiguration den Delta-Wert auf 0 zu setzen. So rechnet er nicht ein delta drauf. Beispiel: wenn das Delta 1 Std. ist, und Du um 18:00 Uhr fertig sein möchtest, dann ist er um 17:00 Uhr fertig.
Die Funktionsweise: er läd sobald es geht auf 80% . Es wird vom Dacia-Server immer übermittelt wie lange er bis 100% braucht. Den Wert nehme ich und berechne dann linear zu dem Wert, zu dem geladen werden soll. Damit der Wert einigermaßen stimmt, muß der Ladevorgang ein paar Minuten laufen. Sonst mach mal ein Screenshot von der Zeit und der Ladeeinstellung.
 
@Godehard Ich verstehe nicht ganz was du mit "Interpretierst du die Werte falsch" meinst. Die Dacia APP zeigt mir ja auch falsche Werte an.
Ich hab aber mal einen Screenshot erstellt. Lade aber gerade manuell bis 100%.
 

Anhänge

  • Screenshot_20250404-121633.webp
    Screenshot_20250404-121633.webp
    26,1 KB · Aufrufe: 24
@Jacky_no1 Danke. Es scheint das bei Dir kein Wert übermittelt wird. Um das raus zu finden werde ich für Dich eine Version bauen, in der der übermittelte Wert von Dacia direkt ausgegeben wird. Es werden die Minuten bis 100% übermittelt. Das Umrechnen in Stunden und Minuten macht die App. Du bekommst eine zusätzliche Ausgabe. Ob ich das heute noch schaffe weiß ich noch nicht.
 
Hat noch jemand das Problem von @Jacky_no1
Aktuell bin ich bei 63% - Ladung läuft - und er meldet 0:00 Stunden bis 100%.
Also das keine Zeit angezeigt wird, wie lange noch geladen wird? Siehe auch #1.663
Wenn ja, ich hab für @Jacky_no1 das Programm so so abgeändert, das der von Dacia gelieferte wert direkt angezeigt wird. Runter laden könnt Ihr das von der Webseite unter Android mit -test.apk am Ende
 
@Godehard
Das 0 Min. angezeigt wird, war mal eine Ausnahme. Meist wird einfach eine völlig unrealistische Zeit angezeigt.
Im Auto passt es auf der Anzeige, aber über die Dacia / deine APP sind es unrealistische Werte.
Siehe Screenshot.

Anzeige: 59% Ladestand
Zeit laut Dacia: 14:10h bis 100%
Zeit laut Springcontrol: 14:10h bis 100% bzw. 7:25 bis 80%.

Ich habe mit 16A geladen.
Zeit laut meinen Berechnungen: 1h 34min bis 80% bzw. 3h 03min bis 100%
Und das stimmt auch so. Danach ist der Akku wirklich auf 80%.
Egal was der Dacia Server meldet.

Deswegen meine Bedenken zum Punkt "bis 80% am"...
 

Anhänge

  • Screenshot_20250407-102604.webp
    Screenshot_20250407-102604.webp
    26,3 KB · Aufrufe: 24
  • Screenshot_20250407-102632.webp
    Screenshot_20250407-102632.webp
    23,2 KB · Aufrufe: 23
Da auch die Dacia-App das falsch anzeigt, wird vermutlich ein komplett falscher Wert übermittelt. Das was meine App mach ist folgendes: Der Wert von Dacia ist in Minuten. Den rechne ich um in Stunde und Minuten. Wenn der wert Blödsinn ist, dann kommt auch Blödsinn dabei raus.

Ich hab eben mal Deinen Battery-Status überprüft(Dank Proxy kein Problem). Dort steht momentan das er noch 580min braucht um voll zu laden, wenn er denn laden würde. Du bist aktuell bei 63%. Das würde bedeuten, das Du bisher mit der Geschwindigkeit eines Hamsters in einem Dynamo-Rad laden würdest. Und der Hamster würde dabei noch schneller laden. Du brauchst also nicht die Test-Version nehmen. Es wird Blödsinn übermittelt.

Spannende Frage: Ist das nur bei Deiner Walbox, oder auch woanders?
Wenn es auch wonanders ist, dann solltest Du Dich an Dacia wenden und dabei auf die Dacia-App verweisen.
 
Zum Zeitpunkt deiner Nachricht lief keine Ladung. Was er da anzeigt ist also kompletter Blödsinn.
Ich habe auch keine Wallbox.
Lade zu 90% mit 16A per Ladeziegel an einer speziellen Schuko-Steckdose in der Arbeit.
 
Gerade läuft mal wieder eine Testladung. Dacia App zeigt bereits 80% an.
Spring Control hat das letzte Mal um 12:46 aktualisiert und die "Zielzeit" wieder nach hinten geschoben.
Erst nach meinem tippen auf den "Neuladen" Button wurde die Ladung nun bei 80% gestoppt.
Habe davon Screenshots gemacht, falls sie nötig sind.
 
@Godehard
Hast du eigentlich schon mal probiert, das Problem mit der Aktualisierung der App mal per KI zu korrigieren?
Vielleicht kommt da dann ne brauchbare Lösung bei raus.
 
Ich hab schon einiges mit der KI gemacht. Das Problem: Es kommt immer noch sehr viel Blödsinn raus und ist leide teilweise auch einfach falsch. Ich arbeite gerne mit deepseek. Momentan kann man die KI nur für kleine begrenze Probleme benutzen. Also für einzelne Funktionen. Um das besser zu machen müßte ich direkt t.B. in Swift programmieren für IOS. Und selbst dann dürfte das Aushebeln sehr schwer werden. Die KI nimmt die Module, die ich auch dafür nehme und setzt einfach als Zyklus 5min ein, was aber vom Betriebssystem runtergeregelt wird, also einfach nicht funktioniert. Sie schlägt auch den Workmanager und Background Fetch vor, also die Module, mit denen ich auch arbeite. Sobald das Betriebssystem die Sachen einfach überschreibt oder untedrückt wird es sehr schwer so tewas zu realisieren.
Für einfahce Startdadprobleme, wie: Schreib mir mal eine Priemzahlberechnung oder ähnlich, da ist sie echt gut. Teilweise optimiert sie auch den Code, da ich längst nicht die komplette Syntax und Befehle von Flutter/Dart kenne. Für einzelen Probleme ist sie hilfreich, für so etwas komplexes eher nicht.
Ich werde morgen die 1.2.5 einstellen. Sie behebt einen Fehler im Konfigurations-Menu. Der Text zur Eingabe des Zeitzyklus ist falsch. Also nur ein Anzeigefehler, kein Logikfehler.

Ich habe aber schon überlegt ob ich ein Programm schreibe, was die Werte Plugin und Charging als Eingabe nimmt, und als Ausgabe dann mitteilt, ob tatsächlich geladen wird oder nicht. Damit möcht ich ein neuronales Netz füttern. Mal schaun, ob das was wird.
 
@vertico Danke. Das ist das Problem mit der Aktualisierung im Hintergrund. Mit dem Proxy wird so etwas nicht passieren. Oder bist Du auf dem Proxy?
Nein, den Proxy nutze ich noch nicht.

Hat jemand eine Lösung in der Verbindung mit Home Assistant hinbekommen?
 
Ich hab eben festgstellt, das ich bei Google nur 11 Tester hatte. Ich brauche jedoch 12. Da meine Frau jetzt auch ein Adroid hat, wird sie der 12. Tester. ich hab die neue Version 1.2.5 bei Google hinzugefügt. Viel Spaß beim testen. Ich hoffe, das ich sie nun bald veröffentlichen kann.

Der Download erfolgt jetzt von der Google-Seite. Alle Tester, bitte von dort runter laden. Ich hoffe das Google das mitbekommt, und es dann weiter geht.
 
N'Abend. Gilt immer noch, dass die jeweilig alte Version erst gelöscht werden muss und dann die Neue installiert werden soll?
Das sollte eigentlich im playstore anders, also per update laufen?
Werner
 
Habe gerade die App über Google installiert, es ist Version 1.1.61

Soll ich die Datei 1.2.5 downloaden und installieren?
 
Moin, wir haben Stromausfall. Der Proxy ist also bis auf weiteres aus. Das kann bis ca. 16:00 Uhr dauern.
@Spring-high Wenn ich Dich bei Google als Tester eingetragen habe, dann bitte den link zu Google nehmen und die 1.2.5 installieren. Nicht die .apk Datei.
Über den Link merkt das Google un wir können dann bald hoffentlich die App veröffentlichen.

Je mehr Tester, um so besser. Deshalb meine Bitte: Wen ich noch nicht bei Google eingetragen habe als Android Tester, gebt mit bitte Eure Email-Adresse die Ihr im Google Playstore habt per PN. Dann trage ich Euch dort ein.

@alles bestens Das hängt nicht vom Playstore ab, sondern ob die Datenstrukturen sich so verändert hsben, das die neue Version nicht damit klar kommt. Einfach ausprobieren.
 
Ja, ich habe den Link genommen, nach der Installation habe ich das hier:

Screenshot_2025-04-15-09-33-45-600_glencoe.lordvon.app.webp
 
Moin, nachdem @Spring-high unter dem Link die Version 1.1.61 bekommen hat, (ich hatte gestern die Version 1.2.5 damit runter geladen) war ich eben nochmal im Portal.

Nun soll der richtige Link folgender sein:

Diskussion zu Sign in - Google Accounts

Das macht jetzt auch in sofern Sinn, das der aktuelle versionCode die 12 ist. Bei jedem Download den ich hochlade muß dieser Wert sich ändern.
Sorry für das Chaos. Das nächste mal warte ich einen Tag mit der Veröffentlichung. Anscheinend werden die Sachen nicht alle so schnell bei Google aktualisiert.
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben