Reichweitentunning, Testbericht

Mit den Innenklebeantennen habe ich keine guten Empfangserfahrungen gemacht. Da DAB sowieso nicht dolle von der Sendeleistung ist bleibe ich bei dem Stäbchen bis einer von umwerfenden Erfolgen berichtet. Hier im Hunsrück-Eifel Gebiet ist es Radiomäßig schlimm. Vom mobilen Internet sollten wir besser nicht mal reden.
 
Es bleibt aber irgendwie bei einer Mutmaßung:
Der Spring bietet am Unterboden tatsächlich viele Möglichkeiten von Verwirbelungen und diffusen Luftströmungen.
Nur:
Ab welchem Bodenabstand würden sie geringer?
Ich denke da wieder gerne in theoretischen Extremen:
Bei 0cm Bodenabstand (realistisch unmöglich) würde kein Luftstrom unter den Spring gelangen.
Bei höherem Bodenabstand als Original (zb unrealistische 50cm) würde sich die Stirnfläche bis auf die dann unverkleideten Reifen nicht verändern - aber eventuell diffuse Verwirbelungen verringern.
Wer weiß, ob eine deutliche Tieferlegung nicht sogar zu einem Luftstau vor dem Fahrzeug führt…?
Klar bleibt es Mutmaßung, aber das Schöne ist ja, bei Physik sind sinnhafte Mutmaßungen möglich (anders als z.B. Mutmaßungen bzgl. dem zukünftigen Handeln einer Person - im positiven wie im negativen).

Dein Szenariendenken in Extremen ergibt (wie eigentlich immer) Sinn - und so kam ich übrigens auch auf meine Hypothese oben:
- Bei Bodenabstand 0 hättest Du keinen Einfluss des zerklüfteten Unterbodens mehr (Luftstau hast Du durch die Frontform immer, eine gewollte Ableitung nach unten sehe ich bei der Schürzenform nicht). Ich schließe daher auf (rein bezogen auf die Luftwiderstandsänderung ausschließlich durch Höhenänderung) bestmöglichen Wert bei diesem Szenario.
- Unendlich hoher Bodenabstand: Die Verwirbelungen durch den zerklüfteten Unterboden hättest Du immer noch, nur keine Wechselwirkung durch eventuelle Bodenrückkopplung. Ob diese positiv oder negativ sind, kann ich nicht beurteilen. Ich halte beides für denkbar. Wahrscheinlich sind sie irrelevant, da es uns ja rein um Vortrieb und nicht um Auftrieb geht (also anders als beim Bodeneffekt des Helikopters).

Da ich keine nichtlinearen Einflussfaktoren zwischen beiden Extremen sehe (der Bodeneffekt wäre ggf. einer, ich beurteile ihn aber nicht so - aber das ist der größte Unsicherheitsfaktor meiner Hypothese), würde ich annehmen: Je weiter entfernt von 0, desto schlechter, so lange, bis keine Luftlimitierung unterhalb des Wagens durch den Abstand mehr auftritt. Damit: Je tiefer, desto besser. Und dabei habe ich die zusätzlich größere Frontfläche bei höherem Abstand durch die Räder noch nicht mal mitberücksichtigt - sie spielen meiner Hypothese aber noch zusätzlich in die Karten.
 
Es gibt was neues, das Ziel ist zumindest für den Sommer fast erreicht.
Folgendes habe ich noch geändert:
Frontspoilerlippe und die Kühleröffnung teilweise mit selbst laminierten Teilen verschlossen.
Hinten hab ich drei Teile angefertigt um den Übergang zur Stoßstange besser zu gestallten, so das die Luft nach unten weg kann.
Und die Kotflügel hinten nach unten gezogen, allerdings ist bis jetzt nur eine Seite angebaut und ich muss die nochmal nachbearbeiten und Lackieren.

Ich bin heute die Strecke mal wieder nach Hamburg gefahren. Waren allerdings nur ca.115km pro Richtung.
Im Anhang hab ich Fotos vom Tacho angehangen. Bin immer so zwischen 88 - 92kmh gefahren, jeweils die hälfte der Strecke hinterm LKW. Durchschnittsverbrauch zeigt 9,2kwh/100km an und eine Gesamtreichweite von 282km :D

Ich denke wenn ich noch die Linglongs gegen bessere Reifen tausche und an die hinteren Radkästen ordentlich verkleide dürfte eine glatte 9 oder sogar 8,xkwh/100km realistisch werden um an der 300km-Marke zu knabbern wird es aber wohl nicht ausreichen. Der Edersee ist von uns ca. 345km entfernt um einmal zwischendrin nachladen würde ich auch da nicht drumherumkommen.
 

Anhänge

  • IMG_20250425_202026_247.webp
    IMG_20250425_202026_247.webp
    239,6 KB · Aufrufe: 25
  • IMG_20250425_195111_689.webp
    IMG_20250425_195111_689.webp
    51,4 KB · Aufrufe: 25
  • IMG_20250425_195105_632.webp
    IMG_20250425_195105_632.webp
    50 KB · Aufrufe: 17
  • IMG_20250425_195100_025.webp
    IMG_20250425_195100_025.webp
    74,7 KB · Aufrufe: 17
  • IMG_20250425_181424_206.webp
    IMG_20250425_181424_206.webp
    65,4 KB · Aufrufe: 17
  • IMG_20250425_181416_521.webp
    IMG_20250425_181416_521.webp
    55,3 KB · Aufrufe: 18
  • IMG_20250425_181406_009.webp
    IMG_20250425_181406_009.webp
    91 KB · Aufrufe: 18
  • IMG_20250425_202118_273.webp
    IMG_20250425_202118_273.webp
    52,7 KB · Aufrufe: 19
  • IMG_20250425_202111_147.webp
    IMG_20250425_202111_147.webp
    68,6 KB · Aufrufe: 20
  • IMG_20250425_202039_975.webp
    IMG_20250425_202039_975.webp
    195 KB · Aufrufe: 23
Da hast Du ja richtig viel Arbeit rein gesteckt! Aber warum die Linglongs gegen andere tauschen? Wenn Du die mit 2.7bar fährst wird es doch kaum Reifen geben die da noch viel Strom rausholen. Da gebe ich Deinen Verkleidungen mehr Sparpotential.
 
Die Linglongs haben den Index D beim Rollwiderstand, der Reifen von Conti hat B. Laut Reifenlabel sind das ca. 0,26L/100km mehr bei 6,6L/100km. Umgerechnet sind das ganz grob 2,6kwh/100km. Das mal 30% Motoreffizenz, sind ungefährt 0,78kwh/100km weniger. In der Praxis werden das wohl noch maximal 0,5kwh/100km sein. Das wäre genau die Menge die noch fehlt.
Zweiter Grund ist der TÜV im Dezember und die Reifen das Wintersymbol fehlt. Weiß nicht ob der das Anmeckern wird. 2,7Bar fahre ich schon.
 
Nun denn, ich bin gespannt auf die folgenden Berichte......
Ich würde sagen dem TÜV ist das recht egal ob Du Winterreifen fährst. Im Falle eines Unfalls wird das erst zum Problem.
 
Die Linglongs haben den Index D beim Rollwiderstand, der Reifen von Conti hat B. Laut Reifenlabel sind das ca. 0,26L/100km mehr bei 6,6L/100km. Umgerechnet sind das ganz grob 2,6kwh/100km. Das mal 30% Motoreffizenz, sind ungefährt 0,78kwh/100km weniger. In der Praxis werden das wohl noch maximal 0,5kwh/100km sein. Das wäre genau die Menge die noch fehlt.
Zweiter Grund ist der TÜV im Dezember und die Reifen das Wintersymbol fehlt. Weiß nicht ob der das Anmeckern wird. 2,7Bar fahre ich schon.
Screenshot_20250425_225102_DuckDuckGo.webp
Frontmaske mit Retuschen und Optimierung...erkennbar.
Inzwischen habe ich diese erkennbare " CSR Cup-Spoilerlippe " CSL843 auch vorliegen...Radlaufflaps vor den Vorderräder in Ergänzung.
🔍Kühlluft- Eintritt für Klimawärmetauscher , sowie PSM u. Inverter- Wasserkühlung sollte auf jedenfalls gesteuert oder per Anzeige überwacht sein ...Problem wäre "Hitzetod", zuvor wohl "Notlaufprogramm ⚠️...🐢". Das wiederum möchte ich nicht ausprobieren.
Anbei noch eine Variante aus dem 🕸, sehenswert...war von Lucian Pal auf YT.
Lg🌲
 

Anhänge

  • Dacia Spring prototyp Pal Lucian.webp
    Dacia Spring prototyp Pal Lucian.webp
    38,4 KB · Aufrufe: 10
  • Screenshot_20240928_111450_Samsung Internet.webp
    Screenshot_20240928_111450_Samsung Internet.webp
    20,1 KB · Aufrufe: 9
Was man so alles machen kann. Spoilerlippe riskiere ich lieber nicht. Die läge wohl irgenwann auf einem Feldweg, abgerissen durch die bösen Fahrspuren.
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben