Rost

Hallo Springfreunde,
heute möchte ich mich mal wieder nach sehr, sehr langer Zeit melden.
ich lese das Forum seit gut drei Jahren und freue mich immer über die ausführlichen Infos.
Der Spring meiner Frau ist 3 Jahre und 4 Monate alt und ist bis heute 20.000 Km gelaufen, alles
ohne jegliche Probleme,
alles funktioniert wie es sein soll, so meine Meinung. Ich habe also kein "Montagsauto"
erwischt. Geladen wird in der Garage mit der Wallbox, das reicht völlig, da wir mit dem Spring
nur im Umkreis von ca. 30 Km fahren. Wenn es weiter weg geht, dann steigen wir um in den
Mercedes, S - Klasse 350d mit allen Extras, das ist dann doch wesentlich komfortabler......
Zwischenzeitlich habe ich jedoch Rost festgestellt, so wie manch anderer auch.
Beim Kundendienst habe ich den "Freundlichen" schon mehrfach darauf angesprochen,
jedoch ohne auch nur ein Wort darüber zu verlieren.......Natürlich werde ich die Werkstatt wechseln.
Nun möchte ich selbst gegen den Rost angehen. Handwerklich bin ich nicht ungeschickt,
habe jedoch keine Grube, keine Hebebühne und auch keine Pressluft. Rampen zum rauffahren
hat mein Nachbar. Nun wurde ja im Forum schon sehr viel über das Thema Rostbeseitigung
geschrieben und genau das verwirrt mich etwas, denn ich kann mit nicht entscheiden welche
"Mittelchen" ich mir besorgen soll.....möglichst wenig, streichbar und einfach in der Handhabung.
Also einen Rostumwandler den man mit Unterbodenschutz überstreichen kann -
den Unterbodenschutz als solches -
dann etwas für die Fahrwerksteile, Achsen und Bleche -
und dann noch eine Spraydose mit dünnem Schlauch für die Hohlräume -
also sollten hoffentlich 4 Sachen genügen....!!??
Wie "perfekt" das letztendlich wird, werde ich sehen, aber NICHTS machen ist schon
mal gar nichts.
Nun, könnt Ihr mir weiter helfen, was ich kaufen soll ??
Für die Arbeit als solches kann ich mir Zeit nehmen, bin Rentner und muß nicht an ein, zwei Tagen fertig sein.
Jetzt schon mal vielen Dank !
Grüßle aus dem Raum Pforzhem
 
Owatrol kann ich nicht empfehlen, wird zu schnell abgewaschen.
Ich empfehle nach dem entfernen des losen Rostes Brunox 2 Schichten. Dann Lack( "direkt auf Rost", da dieser noch flexibler ist und Luft abschließt). Final ein Unterbodenwachs.

Damit habe ich sehr gute Erfahrungen
 
Owatrol ist bei regelmäßiger Erneuerung durchaus geeignet. Man muss sich halt klar sein, dass es:

a) wunderbar durschichtig ist und daher zeigt, was drunter passiert (falls was pssiert)
b) sehr einfach aufzubringen ist - sogar mit wenig intensiver Reinigung schon eine Schutzwirkung entfaltet.

Also wenn man regelmäßig unterm Auto ist und es "erneuert", ist es auch sehr hilfreich und sinnvoll.
alle 1-2 Jahre ist eine Überprüfung und Erneuerung sinnvoll.

Für die Hohlräume: Mike Sanders Fett ist wohl die "Premium"-Lösung, braucht aber spezielles Werkzeug.

Ansonsten Fluidfilm, Brantho Korrux und Seilfett sind auch gute Mittel.
Gruß
Hendrik
 
ALLE die genannten Mittel sind gut und in jedem Fall besser, als nichts zu tun.

Der Spring ist außerordentlich korrosionsgefährdet und hat keine Chance, schadensfrei zu bleiben, wenn man damit auch im Winter fährt.

Meine Nummer 1 ist "Mike-Sanders". Für die Hohlräume braucht man in der Tat einen Kompressor und eine Möglichkeit, das Fett zuvor heiß zu machen. Für alles andere, reicht aber ein Pinsel und ein heißer Sommertag. Mir gefällt daran, dass das Zeug ungiftig ist, über viele Jahre nicht nachgearbeitet werden muss (mein Olddaimler ist seit nunmehr 21 Jahren damit rostfrei unterwegs) und im Zweifel mechanisch von Hand wieder entfernt werden kann (was dann aber eine ziemliche Sauerei ist...).

Also: Einfach mal loslegen und die hier im Forum bereits zahlreich genannten kritischen Stellen bearbeiten!

Spätestens beim zweiten TÜV-Termin wird sich dieser Einsatz auszahlen.

Aber bitte nicht alle so machen! Angesichts der schwierigen Ersatzteillage werden wir froh sein, wenn es in ein paar wenigen Jahren jede Menge Spring-in-Einzelteilen gibt, die der Rost zum wirtschaftlichen Totalschaden degradiert hat.
 
Zurück
Oben