Schlag beim Gasgeben - Aktis 80695 (Actis 80695) Klong, Klonk

Dann bleibt noch über Querlenker, Domlager, Antriebswellen,Getriebe oder doch elektronisches Problem😅🙈
 
Wir wissen einfach nicht was diesen Frühausfall im Antriebsstrang auslöst.
Beim ACTIS-SYSTEM würde ich gerne mal mitlesen.
Niemand in der Lieferkette hat das Problem ja mit "Absicht" eingebaut.
Würde DACIA den Fehler schriftlich anerkennen, wäre für alle Betroffenen der Zeitdruck raus.
Dann warte ich gerne so lange wie nötig auf die Lösung des Problems durch Renault/Dacia und DongFeng.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich schaffe es inzwischen, fast ohne Klong zu fahren. Pro Fahrt zur Arbeit (35km) hab ich es "nur" 1-2 mal.

Einfach den Antriebsstrang nicht so viel hin und her schaukeln lassen und immer erstmal die Rekuperation rausnehmen durch ganz leichtes Gasgegeben.
Aus Neutral heraus kann man dann wieder beschleunigen wie aus dem Stand und nix klongt.
Manchmal bin ich aber zu schnell am Pedal und dann erinnert er mich wieder daran, das da noch ein Problem ist. Provozieren kann ich es aber jederzeit.

Da es anscheinend nicht die Pendelstütze ist, da sie ja bei @SchorschMuc getauscht wurde, aber das Klong geblieben ist, wird es wohl noch etwas dauern, bis Dacia eine "günstige" Lösung gefunden hat.

Ich kann nur hoffen, das die "günstige" Lösung für Dacia am Ende nicht der Kunde ist.
 
Ein 'würgaround' bis zur finalen lösung könnte sein, das über die Steuersoftware zu machen. Das in diesem kurzen Zeitraum der Spring selber nur sanft beschleunigt, und erst danach die wahnwitzigen 33kw freigibt. Das würde die NM am Anfang gering halten.
Und wenn DC dann irwann die Lösung gefunden hat, die defekten Teile tauscht.
 
Welchen Dämpfer meinst Du hier genau...?
Den Dämpfer in der Motoraufhängung.
Also dieses knochenähnliche Metallteil, dessen Buchsen innen mit Gummi verkleidet sind und die Motorschwingung bei Lastwechsel dämpft.
 
das könntest Du Dir nach der Erfahrung von
Den Dämpfer in der Motoraufhängung.
Also dieses knochenähnliche Metallteil, dessen Buchsen innen mit Gummi verkleidet sind und die Motorschwingung bei Lastwechsel dämpft.
das könntest Du Dir nach der Erfahrung von SchorschMuc ja nun sparen - aber dafür hast Du dann einen nachweisbaren Reparaturversuch für die Erneuerung der Verjährung.
Von wegen günstig für Dacia - Dacia muss den Vertragswerkstätten diese unsinnigen Reparaturen ja auch bezahlen. Das ist wie Geld verbrennen. Glaubt mal nicht dass die das "locker" absitzen wollen - die werden großes Interesse haben das Problem abzustellen. Das sind aber halt Konzerne, die funktionieren nicht wie ein Mittelständler...
 
Von wegen günstig für Dacia - Dacia muss den Vertragswerkstätten diese unsinnigen Reparaturen ja auch bezahlen. Das ist wie Geld verbrennen. Glaubt mal nicht dass die das "locker" absitzen wollen - die werden großes Interesse haben das Problem abzustellen. Das sind aber halt Konzerne, die funktionieren nicht wie ein Mittelständler...

Hi Bender

das sehe ich allerdings ein wenig anders aufgrund meiner Erfahrungen mit den Farbunterschieden zwischen den Türen und dem Rest der Karosserie.

Das ist bei mir kein Einzelfall.

Ich hab es beim Händler reklamiert vor 8 Monaten.

Ja wir klären das mit Dacia aber es kann dauern, war die Antwort.
Und da müssen sie noch nicht mal lange suchen - das sieht man sofort, was da schief gelaufen ist.

Das werden sie auch aussitzen, bis ich die Lackierung selbst bezahlen muss.
Und das mit dem Klong wird ähnlich laufen.

Sorry, aber so ist es leider.

Kurz vor Ablauf der Garantie werde ich mir einen Sandero kaufen und den Spring in Zahlung geben. Mal sehen, was mir Dacia dann noch anbietet für den kleinen.

Mein Tipp: das wird das teuerste Auto, das ich je gefahren habe.
 
Hi Bender

das sehe ich allerdings ein wenig anders aufgrund meiner Erfahrungen mit den Farbunterschieden zwischen den Türen und dem Rest der Karosserie.

Das ist bei mir kein Einzelfall.

Ich hab es beim Händler reklamiert vor 8 Monaten.

Ja wir klären das mit Dacia aber es kann dauern, war die Antwort.
Und da müssen sie noch nicht mal lange suchen - das sieht man sofort, was da schief gelaufen ist.

Das werden sie auch aussitzen, bis ich die Lackierung selbst bezahlen muss.
Und das mit dem Klong wird ähnlich laufen.

Sorry, aber so ist es leider.

Kurz vor Ablauf der Garantie werde ich mir einen Sandero kaufen und den Spring in Zahlung geben. Mal sehen, was mir Dacia dann noch anbietet für den kleinen.

Mein Tipp: das wird das teuerste Auto, das ich je gefahren habe.
das mit den andersfarbigen Türen ist ja ne ganz andere Sache. Da dürfte es ja nicht um die Frage gehen "ist es so, oder nicht" - eher um die Frage "was will der Kunde". Willst Du den neu lackiert haben, einen Nachlass, oder ihn zurückgeben. Der Händler will damit nix zu tun haben, der versucht das Dacia/Renault aufs Auge zu drücken, obwohl er aufgrund Gewährleistung im Zugzwang ist. Wenn Du dass offiziell gemeldet hast, verjährt da auch nix. Kein Richter würde zudem daran zweifeln dass der Mangel von Anfang an bestand. Hier hilft nur den Leuten auf den Sack gehen und einmal die Woche nachfragen. Am besten auch gleich klar machen was man will - ich würde ja zu Preisnachlass tendieren...
 
das könntest Du Dir nach der Erfahrung von

das könntest Du Dir nach der Erfahrung von SchorschMuc ja nun sparen - aber dafür hast Du dann einen nachweisbaren Reparaturversuch für die Erneuerung der Verjährung.
Von wegen günstig für Dacia - Dacia muss den Vertragswerkstätten diese unsinnigen Reparaturen ja auch bezahlen. Das ist wie Geld verbrennen. Glaubt mal nicht dass die das "locker" absitzen wollen - die werden großes Interesse haben das Problem abzustellen. Das sind aber halt Konzerne, die funktionieren nicht wie ein Mittelständler...
Das ist meine Herangehensweise :)
Es stresst mich nicht, es stresst meinen Händler nicht, der Mangel ist festgehalten... und Dacia zahlt, bis sie eine endgültige Lösung empfehlen und anbieten.
Ich bezweifle selber, das der Dämpfertausch eine Verbesserung bringt.
Aber in Summe werden diese Kleinstreparaturen Dacia nerven und einen gewissen Handlungsdruck aufbauen.
 
Moin,

ich habe nun an den Kummerkasten der Autoblöd geschrieben. So wie sie es haben wollen lt. ihrer Webseite. Dacia Deutschland und mein AH bekommen eine identische leicht abgeänderte Form dieses Schreibens. Ich möchte von denen eine "Unbedenklichkeitserklärung" bzw. die Zusage den auftretenden Schaden "kulantestens" zu regulieren.

Bitte textet die o.g. Teilnehmer ebenfalls zu :)

Unser Spring hat nun 23tkm weg und nach heutigen 80km mit 70% Stadtverkehr reicht es mir endgültig. Ein geräuschloses Anfahren ist möglich, aber jeder kleine Lastwechsel wird mit einem mehr oder weniger starken Geräusch quittiert. Das ist langsam peinlich. Da würde ich am liebsten das Fahrgeräusch deaktivieren: dass ich gefahren komme, hören die Fußgänger ja am Klong.

Ein Reparaturversuch seitens des AH wurde bereits unternommen - ohne Erfolg.

mic
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

ich habe nun an den Kummerkasten der Autoblöd geschrieben. So wie sie es haben wollen lt. ihrer Webseite. Dacia Deutschland und mein AH bekommen eine identische leicht abgeänderte Form dieses Schreibens. Ich möchte von denen eine "Unbedenklichkeitserklärung" bzw. die Zusage den auftretenden Schaden "kulantestens" zu regulieren.

Bitte textet die o.g. Teilnehmer ebenfalls zu :)
...


...das sollten wir tun! O-Ton des Kummerkastens:

"Deshalb: Schreiben Sie uns. Schicken Sie uns ihre Beschwerden bitte mit ausführlicher Fallbeschreibung, Baujahr, Kilometerstand und der Kopie des Fahrzeugscheins an redaktion@autobild.de. "
 
Hallöchen mal wieder mit neuesten Informationen von der Werkstatt-Front:
Nachdem ich den Tipp von Renault-Deutschland (Abt. Kundenzufriedenheit) gefolgt bin, und gegenüber dem Händler meinen Rücktritt vom Vertrag erklärte nachdem man 2 Mal versuchte das Klacken beim Lastwechsel zu beseitigen, erhielt ich heute nachdem man die Frist zur 3. Instandsetzung versäumt hatte Antwort von meinem AH.
Nach Auskunft wäre das Klacken kein Mangel und man kann auch nicht davon ausgehen, dass das Fahrzeug deshalb liegenbleiben könnte. Außerdem bezog man sich auf die von mir zusätzliche abgeschlossene Garantieerweiterung bis 2025.
Effektiv hat man damit klar erklärt, dass das Klone oder Klacken keinen Mangel darstellt. Man fragt sich also, warum hat DACIA eine Arbeitsanweisung über ACTRIS an die Händler ausgegeben, wenn überhaupt kein Mangel vorliegt?
Bei meinem Spring wurden die Antriebswellen eingeklebt und bei der 1. Fahrt aus der Werkstatt danach, trat das Geräusch und der Ruck im Fahrzeug sofort wieder auf.
Im Anhang die Antwort des AH sowie die Nullrechnung des gescheiterten Reparaturversuchs.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
So wird es bei uns allen laufen. Endlich ist die Katze aus dem Sack.
Der Schlag ist Stand der Automobiltechnik.
Ist es definitiv nicht!
Wenn es Stand der Technik wäre, dann würde man das bei vielen weiteren Fahrzeugen und Fahrzeugherstellern hören.
Das macht es nicht, und das Geräusch war auch nicht von Anfang an zu hören!
Aber darum kümmert sich definitiv mein Anwalt und die Gerichte, wenn es soweit ist.
 
So wird es bei uns allen laufen. Endlich ist die Katze aus dem Sack.
Der Schlag ist Stand der Automobiltechnik.
Sicher nicht.
Das ist schon ein Alleinstellungsmerkmal von Dacia.
Andere schaffen das nicht.
 

Empfohlene Communitys


Zurück
Oben