Vampirverluste - Entladung des Akkus

Der Bremskraftverstärker dürfte bei einem Neuwagen aber ähnlich selten defekt sein.
Da hast du dich letztes Jahr schon darüber gewundert ( etwas nach unten scrollen)
Ich durchsuche jetzt nicht das komplette Forum wieviele solche Fälle wir hatten. Das war aber nicht der einzige.
 
Ich kann mich nicht erinnern das ein Wechsel der 12V Batterie überhaupt schon einmal Abhilfe gebracht hat.
Du hast recht, aber die Autos kommen jetzt allmaählich in die Batteriewechseljahre. Nur daß es denen dabei nicht zu warm wird.
 
Da hast du dich letztes Jahr schon darüber gewundert ( etwas nach unten scrollen)
Ich durchsuche jetzt nicht das komplette Forum wieviele solche Fälle wir hatten. Das war aber nicht der einzige.
ja, zu recht habe ich mich über dieses Aussage gewundert - und ich glaube weiterhin nicht dran...
Dass der Bremskraftverstärker aufgrund der E-Pumpe immer wieder auf sich aufmerksam macht wird manchen in Sorge versetzen, ist aber i.d.R. ganz normal.
 
Aufgrund der Wintersaison sind bei mir aktuell auch wieder Vampirverluste an der Tagesordnung.
Nach ca. 9 Stunden bei 0-3 Grad Celsius fehlen mir 2 Prozent Akkukapazität.
Deckt sich dieser Wert mit den anderen Dacia Spring?
 
Scheint bei mir zur Zeit auf 1% rauszulaufen. Sonst kann ich eigentlich keine Verluste beobachten.
 
Wenn es wegen der Kälte runter gerechnet wird ist es ja kein Verlust.
Der Akku kann halt dann die eingeladene Enerige nicht vollständig abgeben.
Bei Fahrt erwärmt er sich ja - da wird man aber natürlich keine steigende Restkapa sehen.
In beheizte Lackierbox geschoben wäre das ev. möglich...
 
Aufgrund der Wintersaison sind bei mir aktuell auch wieder Vampirverluste an der Tagesordnung.
Nach ca. 9 Stunden bei 0-3 Grad Celsius fehlen mir 2 Prozent Akkukapazität.
Deckt sich dieser Wert mit den anderen Dacia Spring?
Nächtliches Nachladen bzw. Nachladen im Stand der 12V-Batterie ergibt nach meinen Erfahrungen einen SOC-"Verlust" von 1-2% in der Anzeige.
Bei mir wurde gestern auch wieder nachgeladen. Normal bei mir bei Temperaturen um 0°. Im Sommer wurde monatelang im Stand gar nicht nachgeladen.
1000017205.webp
 
Nächtliches Nachladen bzw. Nachladen im Stand der 12V-Batterie ergibt nach meinen Erfahrungen einen SOC-"Verlust" von 1-2% in der Anzeige.
Bei mir wurde gestern auch wieder nachgeladen. Normal bei mir bei Temperaturen um 0°. Im Sommer wurde monatelang im Stand gar nicht nachgeladen.
Anhang anzeigen 15490
Danke Rainer 💐
Nachladen und Verluste...nach meiner Einschätzung müsste ich je dafür mit einer, gääähhhn, Nachfrage starten, schreiben...nach dem gerade vorhandenen Fahrzeug, mmmhhh, rot, weiss, blauer tesla ? Neh, wahrscheinlich ein...Spring anno wxyz...das hat einen dermaßen langen Bart...🥳...und entsprechenden Software/ Auslieferungsstand😇😶‍🌫️

💚 mein 🎄-Wunsch an alle unbezifferten Noname Anfragensteller:innen :
Bitte Unter "Information" im Userprofil einfach diese Basic's eintragen.
●Bitte keine Geburtstage=Datenschutz Richtlinie💯
Denn dafür ist meine Zeit...eher für den Spaziergang mit den Hunden, jetzt im prallen Schnee,❄️❄️❄️❄️ einfach viiieeel wichtiger.
Lg🌲
 
Zuletzt bearbeitet:
Etwas in dem Artikel scheint mir falsch, die Behauptung dass die 12 Volt Bordbatterie über einen DC/DC Wandler von der Motorbatterie aufgeladen wird. Das hat man mir anders erklärt. Es ist auch logisch dass die 12 Volt Batterie nur beim Laden an der Box nachgeladet wird, denn ein Wandler 240V->12V wäre relativ aufwendig.
Das Problem, wenn diese Batterie durch Stehen leer ist, geht garnichts mehr, auch wenn die Hauptbatterie noch fast voll ist. Da ich ja den Spring eher für Parkplatzreservierung nutzen wollte, hat man mir geraten, die 12 Volt Batterie bei längerem Stehen abzuklemmen. Der wird wohl jetzt keinen Langschlaf geniessen können, da ich ihn doch öfters nutzen werde, aber das Hauptproblem scheint die 12 Volt Batterie zu sein.
Sollte man die 12 Volt Batterie abklemmen wenn der Spring z.B. 4 Wochen im Winter steht (vor dem Laden mit angeklemmter Batterie wird ja ausdrücklich gewarnt), oder schadet das mehr (z.B. Systemet müssen neu kalibriert werden)? Hat jemand Erfahrung von einem kalten Winter? Der Hauptakku braucht keine Ladung, da geringe “Vampirverluste”, möglich wäre auch Ladeziegel und gelegentlich Strom anschalten über dessen Fernsteuerung.
 
Sollte man die 12 Volt Batterie abklemmen wenn der Spring z.B. 4 Wochen im Winter steht (vor dem Laden mit angeklemmter Batterie wird ja ausdrücklich gewarnt), oder schadet das mehr (z.B. Systemet müssen neu kalibriert werden)? Hat jemand Erfahrung von einem kalten Winter? Der Hauptakku braucht keine Ladung, da geringe “Vampirverluste”, möglich wäre auch Ladeziegel und gelegentlich Strom anschalten über dessen Fernsteuerung.
Wenn an dem Fahrzeug und der Batterie alles in Ordnung ist, ist das ganze nicht nötig
 
Wenn an dem Fahrzeug und der Batterie alles in Ordnung ist, ist das ganze nicht nötig
OT
"Dr. Nötigenfalls...wird in der Praxis gerne unterschätzt...theoretisch sind die Dinge, technisch betrachtet, im Gleichgewicht ...Bitte Nicht stören."
🥳...Ironie ende.
Verluste...das ist eigentlich pure füsiec, wenn das Wörtchen etwas an Gewicht hätte.
Denke die ganze Zeit, wann wird die Sonne wieder aufgehen, und den kleinen Verlust, bitte in Euro mal einpreisen , wieder in den Tank schieben...?
Gleichzeitig sehe ich hier, am blauen Himmel wieder drei Kondensstreifen von brennstoffbetriebenen ✈️Flugobjekten...Ja, das Fliegen ist etwas mehr subventioniert wie die "Kw- Stunde des kleinen Mannes".
Tipp: Alle elektrischen Geräte aus dem Standby befreien...und Richtig ausschalten...keine Verluste, keine zusätzlichen Kosten...könnte beim Dacia Spring- 12V- Akku-Trennen eine Wirkung zeigen...Falls nötig🪫.
Lg🌲Brian
 
Gute Tag zusammen,

seit dem 19.12.´24 haben wir den neuen Spring 2 in der EXTREM Variante geleast. Unser erster Stromer und dient als 2. Wagen.

In der Vergangenheit hatte ich immer so ein Gefühl, das der Spring sich über Nacht das ein oder andere Prozent vom Akku zieht. Wirklich dokumentiert habe aber das aber nie, und so blieb es ein Gefühl.
Gestern Abend bin ich mit dem Spring bei 84% los gefahren, habe 100km bei etwa 0°C abgespult und habe ihn abends 19:30Uhr garantiert mit 27% wieder zu Hause abgestellt.
Heute Morgen dann der Schock. Beim einsteigen um 07:30Uhr zeigt der Dacia nur noch 15% Akkustand an. Wo sind die 12% bitte geblieben?

Ich habe weder in der App, noch im Dacia ein Abfahrprofil oder Programme zum vorheizen eingestellt. Auch ist nachts garantiert niemand mit dem Auto gefahren (unsere Kinder sind 4 und 1 Jahr alt).

Das sind 3kW die einfach verschwinden...

Was mit auffällt ist, das bei dem Spring seit Tag 1 an, IMMER die Leuchten/ LED der Temperaturreglern, der Lüftung, des "Männchen" wo man die Lüftung einstellt und die Fenstersperre an sind. Egal ob das Auto aufgeschlossen, abgeschlossen, 1ne Stunde oder zwei Tage lang ohne Bewegung stand.

Kann mir jemand helfen?
 
Hi,
das Thema wurde unter anderem hier schon besprochen:
Vampirverluste - Entladung des Akkus
meist ist der Übeltäter ein defekt im Bremssystem, sodass immer wieder Druck aufgebaut werden muss oder eine schwache 12V Batterie, in kleinem Ausmaß auch die Temperatur.

Deine 15% sind aber definitiv außerhalb jeglichen normalen Bereichs, die "verpufften" 3kWh müssten ja auch einiges an Verlustwärme erzeugen...

Falls das Problem weiter besteht: Ab zum Händler und gerne uns auf Stand halten.
:)
 
Was mit auffällt ist, das bei dem Spring seit Tag 1 an, IMMER die Leuchten/ LED der Temperaturreglern, der Lüftung, des "Männchen" wo man die Lüftung einstellt und die Fenstersperre an sind. Egal ob das Auto aufgeschlossen, abgeschlossen, 1ne Stunde oder zwei Tage lang ohne Bewegung stand.

Das klingt als ob die Systeme nie ganz runterfahren.
Der Verlust ist inakzeptabel.
Temperaturschwankungen machen mal 1bis2 %.
Ab zum Händler ohne wenn und aber.
Das Auto ist neu!
 
Danke, habe den localen Daciahändler mit den auch hier genannten Fakten kontaktiert.
Ich werde berichten, versprochen!

Habe ihn dann heute Morgen ein wenig für den Arbeitsweg aufgeladen und bin zur Arbeit gefahren.
Hier steht er nun mit 18% während ich 8 Stunden im Büro arbeite. Theoretisch müsste er ja weiter % verlieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mit auffällt ist, das bei dem Spring seit Tag 1 an, IMMER die Leuchten/ LED der Temperaturreglern, der Lüftung, des "Männchen" wo man die Lüftung einstellt und die Fenstersperre an sind.
Falls Du ein Bild hiervon hast, wäre interessant zu sehen was Du meinst 🤔
 
Alleine die beleuchteten Funktionen dürften nicht sein und deuten darauf hin, daß Dein Auto nie zur Ruhe kommt. Bin gespannt ob der Händler das Problem ortet. Es kann natürlich sein, daß die neue Generation Spring auch neue Probleme mitbringt, aber vermutlich werden es die bekannten Übeltäter sein: Bremskraftverstärker oder 12V Batterie.
 
Falls Du ein Bild hiervon hast, wäre interessant zu sehen was Du meinst 🤔
Auf dem Foto kann man es ganz gut sehen. Das habe ich heute Morgen schon zur Doku geschossen, da mir klar, war das ich hier schreiben werden bzw. den Händler kontaktieren werde.
Die Zündung war aus.

Die Temp.Regelung links, der Lüfterregler rechts, in der Mitte die Steuerung der Düsen und die gesperrten Fensterheber hinten wegen den Kindern.
Die vier LED´s sind IMMER an. Zu jeder Tages und Uhrzeit, 1ne Stunde aber auch noch zwei Tage nach der letzten Fahrt und Verriegelung des Autos.

Die USB-C LED gehen aus.
 

Anhänge

  • 20250205_072852.webp
    20250205_072852.webp
    40,6 KB · Aufrufe: 11
Was ist an den USB Anschluss angeschlossen, vielleicht kommt der Wagen deswegen nicht in den Opossum-Mode (sich Tod stellt) weil er den USB versorgen muss. ;)
 
Zurück
Oben