12V Autobatterie Starterbatterie Blei vs. Lifepo4

Rechnen kann der @Hans.
So ist mein Plan. 3120mAh nominell, mind. jedoch 3000mAh laut Datenblatt. 4S8P soll es werden.

Gänzlich wird das nicht korrekt sein mit der Kapazität, da das Li-Pack ja nicht wirklich voll wird. Sieht ja max nur 14,5V. Das ist weit entfernt von 16,8V, die nötig wären.
 
Schönes Projekt.
16-18Ah sollten dabei aber sicherlich nutzbar sein und das müsste reichen.
Mit 4s3p-Pack habe ich damals meinen Diesel inkl. Vorglühen ohne Probleme (not-)starten können.
Aber die MaxLeistung wird beim Spring eh nicht benötigt (da dürfte man Deinen Paket mit diesen Zellen sicher >1400W für 10-20s zutrauen, bevor sie warm werden)

Heikel könnte es höchstens werden, wenn irgendwelche Verbraucher den Akku ungeplant über Nacht leerziehen.
Sehr schick fände ich, wenn das BMS in so einem Fall beispielsweise bei 3,5V Zellspannung abschaltet - man aber nochmal freischalten kann, um dem Spring Saft für‘s starten zu geben.
Anschließend lädt der DC-DC-Wandler ja wieder kräftig nach.
 
Das JBD ist über Bluetooth konfigurierbar. Demnach wird dann auch bei unterschreiten einer gewissen Zellspannung hart abgeschaltet um eine Tiefentladung zu vermeiden. Man muss es nur sauber deklariren und sich nen Puffer lassen. Solange innerhalb des Prüfzyklus des Spring die Spannung zu gering ist, lädt er ja selbstständig nach. Bei mir nur zu oft und zu lange.

Ich weiß aber natürlich auch nicht, ob er z.B einen Tail-Current bei der Absorbtionsladung misst oder ob der diese Ladung überhaupt sauber fährt. Keine Ahnung, wie "intelligent" da die Ladeelektronik ist. Ich hoffe ja inständig, dass er eben auch den Tail-Current misst. Dann ist das Laden auch ganz schnell vorbei.

Bleibatterien sind halt einfach nur von vor-vorgestern. Wenn nicht unbeding wirklich nötig und absulut nicht zu Ersetzen, dann ja. Ansonsten: Hoch lebe moderne Lithium Technik!
 
Material ist jetzt vollständig. Hoffentlich komme ich morgen in der Firma dazu mal anzufangen damit.
Hab nämlich kein Kapton Bamd mehr hier, welches ich gerne nutzen würde.

Bilder werde ich auch probieren zu machen. Ihr wollt ja sicher alle teilhaben an dem Projekt.
Nothing is better than open source!

Bin echt erstaunt, wie schnell die bei Akkuteile[.]de wieder mal waren. Preis war eigentlich auch ganz okay. Hab jetzt 4,77€/Zelle bezahlt. Bei 32stk ist das zwar immer noch ne Hausnummer, aber ich hoffe die Erfahrungen können hier wenigstens einigen was sparen.
 
1000006036.webp

Projekt liegt genau hier wieder auf Eis.
Tatsächlich hat es sogar gewissermaßen mit Hitze zu tun.
Das Punktschweißgerät ist nicht das dollste. Hatte noch nicht mal wirklich viel damit gemacht, aber man merkte sehr schnell, die Punktschweißungen halten nichts.
Also erstmal ein neues bestellt 😵‍💫
 
Dein Zeigefinger ist aber schnell... hätte dir gerne ein Schweißgerät ausgeliehen ;-) ...bei der Gelegenheit erfahren ob es etwas taugt 🤪
 
Musst nur herkommen und wir können das machen. Ungefähr um den 22. kann ich auch zu Dir kommen.
 
Differenzierung: Schweißen != Punktschweißen

Also jedenfalls in dem Bereich. Sonst würde ich einfach den Lötkolben nehmen.
Gut, da hab ich auch bissl anderes Equipment als normal üblich für zu Hause. Damit bekomme ich es auch hin unterhalb 2 sek da ne saubere Lötstelle herzustellen. Ich will es nur einfach nicht.

Jede Art von größerer Temperatureinwirkung sollte vermieden werden.

Das Punktschweißen ist in dem Fall ein Gerät, welches in Bruchteilen einer Sekunde dort die Verbindung herstellen kann.
 
Haben extra ein Gerät für die Akkupunktschweißung und schon Akkus damit verschaltet. Ist allerdings ein Eigenbau und verschweißt in Bruchteilen von einer Sekunde.
 
Sind natürlich Info's, die wären in früheren Kommentaren in diesem Thread hilfreich gewesen 😅

Naja, is jetzt ist das Kind in den Brunnen gefallen. Ansonsten muss ich mal schauen, ob @Fahrer noch mal zu Besuch kommt oder ich mir das Gerät von @Spring-high leihen.

Wenn ich später zu Hause bin und die Zeit finde, poste ich mal die Links (von dem jetzigen was gefühlt nix taugt und von dem, was ich heute bestellt habe).
 
Hatte ich mir auch angeschaut. Die dicken Kabel waren schon mal ganz interessant.
Die Bewertung mit "kann keine 0,3mm" hat mich schon bissl irritiert.
Ganz rausgeflogen ist es aus meiner Auswahl im Letzten Bild, wo man die kleine Wandwarze sieht. Wenn ich damit die Energie da rein bringen will (vermutlich um die Caps zu Laden), dann wartet man wohl länger.
Nach dem 4. Mal sucht man dann n neues Netzteil.🤣

Deshalb das ander genommen mit dem Schuko Stecker und dem Ringkerntrafo.
Das schien mir da etwas vertrauenswürdiger.

1739542285506.webp
 
Wird immer teurer das Projekt.....
 
Ich steh da mehr auf Löten, auch wegen der besseren Stromleitfähigkeit.
Hier mal Bild von einem der 28 Packs die mein TWIKE befeuert haben.
Schick wird das natürlich nicht, aber da musste es wirklich schnell gehen, war auf dem Sprung zu einem Treffen:

20170906_172438.webp


Die Punkte gammeln bei Rost (der kommt nicht von außerhalb sondern durch korrodierende Becher) ziemlich schnell ab. Fällt dann eine Zelle raus sind die restlichen drei überlastet und werden beim Laden abgekocht. Und was es für ein Feuerwerk gibt wenn es an der "richtigen" Stelle ausfällt bei 98 Zellen in Reihe (=357 Volt Nennspannung) kann man sich denken...
 
Neues von der Front:

Das neue "punkt"Schweißgerät ist angekommen.

1.webp


Ich sag mal so: Jetzt hab ich ne 18650er für die Entsorgung und 2 geschmolzene Spitzen...
Hat GERINGFÜGIG mehr Dampf wie das kleine Gerät. Ich hatte mir gedacht, ich stelle die Regler mal auf ~25% und teste mal. Besser wäre gewesen die Regler so weit wie Möglich nach 0% zu Dreheno_O

Von Montag Morgen 6:00 bis heute Mittag 14:00 hat die Kröte 12%SOC in den Bleiakku gepumpt. Aber nee, das Auto hat ja nichts... Die Werkstatt hey :rolleyes:
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben