2 Lautsprecher und das soll’s gewesen sein?

Aber 249 ist schon eine Hausnummer für unbekanntes Zeug,
Jo, deswegen frage ich nach. 😁
250€ will ich nicht ausgeben, ohne zu wissen, ob sie das Geld wert sind. Habe sie nur nebenbei entdeckt.

Heute beim Fahren habe ich wieder gedacht, wie schön es wäre, guten Sound zu haben.
Bin noch etwas verwöhnt von dem Arkamys Soundsystem der ZOE.

Lässt sich die Einbauöffnung über einen Bechereinsatz nicht schließen, so dass die Lautsprecher ihr eigenes Gehäuse haben, oder ist dort kein Platz dafür?
 
Am besten seeehr weit zurückblättern oder im Forum nach „Metrabechern“ suchen.
@philippmayr1992 hatte mir ja seine vorherige Installation eingebaut und ich konnte mir vorher kaum vorstellen, das so weiche Becherchen etwas ausmachen…
Bis ich den Klangunterschied hörte!

Sogar freihängend in der Heckablage tun die kleinen Lautsprecher wegen der Becher einen sehr guten Dienst.
 
Ja die Becher sind s gon mal ein sehr gutes upgrade. Jedoch für 250eur LS würd ich mehr aufesnd betreiben und ein kleines Gehäuse bauen- so hab ich es mit meinen 90eur axton LS gemacht.
In jetzt mit dem klang zufrieden!
 
Vielen Dank!
Die werden einfach zwischen Lautsprecher und Armaturenbrett geklemmt/verschraubt?
Passt die Abdeckung dann noch problemlos drauf oder muss man noch was umbauen?
 
Sie müssen noch zurecht geschnitten werden damit sie ins Loch passen. Normalerweise passen sie zusammen
mit den Lautsprecher unter die Abdeckung. Problem ist eher dass die meisten Lautsprecher die Löcher nicht an der richtigen Stelle haben, und dann noch die Schraube ganz vorne am Fenster wo man nur mit mini-Ratsche drankommt. Ich habe so ein Ding wie in dem Video von LZP
 
Ich habe andere (theoretisch bessere) Lautsprecher drin, inkl. die überteuerten Becher....na ja, da hat sich nicht wirklich was verbessert! Der Sound ist weiterhin seeehr bescheiden...aus der Größe und orig. Einbauort kann keine Wunder erwartet werden
 
Ich habe andere (theoretisch bessere) Lautsprecher drin, inkl. die überteuerten Becher....na ja, da hat sich nicht wirklich was verbessert! Der Sound ist weiterhin seeehr bescheiden...aus der Größe und orig. Einbauort kann keine Wunder erwartet werden
So wie ich das sehe, sind die Becher aus geformtem Schaumstoff.
Ich stelle mir das so vor, dass sich der untere Teil des Bechers mit der Membran durch Druck und Zug mit bewegt. Somit ist es eigentlich nur eine zweite Membran nach unten versetzt.

Ok, sie bewegt sich natürlich nicht so stark wie die Membran des Lautsprechers, gibt aber trotzdem etwas nach. Dadurch kann der Klang der Lautsprecher nur minimal besser werden, wenn überhaupt.

Wieviel Platz ist denn eigentlich unterhalb der Lautsprecher? Hat zufällig jemand die Lautsprecher gerade noch ausgebaut, oder es geplant, und kann das mal eventuell nachmessen? D.h. wie tief könnte man einen Becher mit gleichem Durchmesser einsetzen?

Dann könnte man einen passenden, möglichst großen Becher im 3D Druck anfertigen. Eventuell noch mit Bassreflex bzw. einer speziellen Bassmembran für niedrige Frequenzen. Muss natürlich sauber ausgelegt sein. Hätte 3D Drucker zur Verfügung, die den Job übernehmen könnten, wenn sie gerade im Leerlauf sind.
 
Also ich habe die billigen Pioneer TS-G1030F mit den Metra-Schaumstoffbechern in der Heckablage, allerdings inkl Verstärker (durch @philippmayr1992 ) eingebaut.
Dort und in den Frontaussparungen klingt das schon deutlich anders als "frei" ohne Schaumstoffbecher.
Aber auf den ersten Seiten dieses Themas hatte jemand - glaube ich - ein starres Ablussrohr oder ähnliches eingebaut und war davon sehr angetan.
 
Der Media Nav pustet ohne zusätzlichen Verstärker max. 20W, da reichen die Pioneer völlig.
Auf jeden Fall verbessern sie den oberen und mittleren Frequenzgang, in den Bässen lassen sie etwas nach.
Wenn du aber einen Subwoofer zusätzlich damit betreibst hast du einen ganz akzeptablen Sound für Otto Normalverbraucher ohne den ansonsten nötigen Verstärkeraufwand.
Ok, es reicht jetzt nicht für die Disko-Pose, aber da kann der Spring auch nicht mit Unterboden Lichtorgel wirklich überzeugen.
 
Aber auf den ersten Seiten dieses Themas hatte jemand - glaube ich - ein starres Ablussrohr oder ähnliches eingebaut und war davon sehr angetan.
Danke für den Hinweis! Das hatte ich komplett übersehen.
Werde den Ersteller mal kontaktieren, vielleicht mag er das 3D Modell des Adapters mit uns teilen. Falls nicht, werde ich einen erstellen und mit den Pioneer LS testen.
 
Kurzes Update

neue Endstufen, hintere Speakerpods montiert ;)

2F040DAE-E659-46CC-844C-35E92FCDE2DA.webp
A0227531-A496-484F-8B93-9D8D4C25B9F4.webp
 
Zurück
Oben