Elektroauto News Allgemein

Die 4KW werden aber nicht die ganze Zeit abgerufen. Meist läuft die Heizung nur in Teillast. Mit der Klima wird es so ähnlich sein.
 
Wenn du also noch 60% im Akku hast und 8h mit Klimaanlage im Stau stehst, hast du dann noch 20% drinnen. Das hört sich ganz gut an.
Beim Heizen wird es eher eng. Da muss man vielleicht ein paar Grad runterregeln damit man länger durchkommt. Denn sonst wären nur 2,5 Stunden Stau drin von 60% bis 20%

Wie @Fahrer schon schreibt läuft das ja getaktet und nicht auf Dauer. Somit ist nochmals mehr Puffer drinnen.
 
Wie @Fahrer schon schreibt läuft das ja getaktet und nicht auf Dauer. Somit ist nochmals mehr Puffer drinnen.
Apropos takten: Die Klima taktet bei mir teils im ca. 10sec. Takt. Sowas ist doch normal der schnelle Tod für jeden Kompressor - selbst ein Kühlschrank hat eine Sicherheitszeit von ca. 3 min. zwischen Aus- bis zum erneuten Wiesereinschalten des Kompressors.
Ist das bei Auto- Klimakompressoren anders - oder fehlt dem Spring einfach diese Sicherheitsschaltung?
 
Ist ein Problem und führt auch zu Schäden - hab es selbst probiert;-(

Weil ich etwas Verderbliches im Auto hatte und nicht rechtzeitig am Auto war mehrmals hintereinander die Vorklimatisierung gestartet. Als ich am Auto ankam war es schön kalt - nach kurzer Fahrt wurde es jedoch immer wärmer. Aktion endete in der Werkstatt mit knapp 4 Monaten Aufenthalt für neuen Kompressor.

Wobei er ja im Betrieb taktet, ev. machen die Pausen dazwischen das Problem beim Neustart?
 
Apropos takten: Die Klima taktet bei mir teils im ca. 10sec. Takt. Sowas ist doch normal der schnelle Tod für jeden Kompressor - selbst ein Kühlschrank hat eine Sicherheitszeit von ca. 3 min. zwischen Aus- bis zum erneuten Wiesereinschalten des Kompressors.
Ist das bei Auto- Klimakompressoren anders - oder fehlt dem Spring einfach diese Sicherheitsschaltung?
Anlaufen ist immer etwas verschleißbehafteter als der normalbetrieb, aber ich vermute stark das PKWs sich da von Haustechnik unterscheiden: Kühlschränke verfügen über eine Starterzusatzwicklung im Kompressormotor, die nur für den Anlaufmoment benötigt wird. Diese Hilfswicklung ist über einen PTC-Widerstand angeschlossen, der sich nach einigen dutzend Sekunden so stark erwärmt, dass nur noch wenig Strom in die Starthilfewicklung fließt, wodurch die Hilfswicklung im normalbetrieb kaum noch Enegie verbraucht.
Sollte der Kühlschrank jedoch nur kurz aus und wieder eingeschaltet werden (Stromausfall), kann es sein, dass der PTC-Widerstand immernoch zu heiß ist, um der nachgeschalteten Starterwicklung ausreichend Strom bereitzustellen. Dies könnte zur Folge haben, dass der drehbarte Teil des Motors "hängen" bleibt und die Motorwicklungenvor sich hinschmoren. Im Gegensatz zum herkömmlichen Kühlschrank verfügt der Dacia Spring wahrscheinlich über eine elektronische Steuerung, die nicht auf Kühlschranktechnik basiert (mit Transistoren), was es möglich macht, den Zeitanteil in dem der Kompressor laufen soll per Temperaturwahlschalter einzustellen und auch eine möglicherweise vorhandene Starterwicklung viel exakter anzusteuern. Aber ich knacke die Büchse jetzt nicht nur um nachzusehen;)
 
Anlaufen ist immer etwas verschleißbehafteter als der normalbetrieb, aber ich vermute stark das PKWs sich da von Haustechnik unterscheiden
Bei Kältetechnik-Kompressoren (Kühlhäuser, Wärmepumpen) ist eine Zeitschaltung gegen schnellen Wiederanlauf eingebaut, damit sich der Druck im System abbauen kann. Weil das Problem bei schnellen Wiederanläufen nach Abschalten ist dort, dass der Kompressor ansonsten beim Start gegen den vorher selbst aufgebauten Druck ankämpfen müsste - mit entsprechendem Verschleiß an Lagern und allem anderen.
Theoretisch müsste das bei Auto-Klimaanlagen genauso sein, aber ich weiß natürlich nicht, obs da irgendeinen technischen Kniff gibt…
 
Meist läuft die Heizung nur in Teillast. Mit der Klima wird es so ähnlich sein.
Bei -7 Grad läuft die Heizung durch (GBS 3), bei +32 Grad läuft die Klimaanlage auch durch (GBS 4) und der Kompressor schaltet nur für 5 bis 10 Sekunden ab.

Das liegt auch an der sehr schlechten Dämmung des Spring. Nach 40 Minuten im Stadtverkehr bei -5 Grad war der Schnee auf dem Dach des Spring abgetaut. Bei meinem Fiesta lag bei ähnlicher Außentemperatur der Schnee nach 50 Minuten immer noch auf dem Dach.
 
Weil das Problem bei schnellen Wiederanläufen nach Abschalten ist dort, dass der Kompressor ansonsten beim Start gegen den vorher selbst aufgebauten Druck ankämpfen müsste - mit entsprechendem Verschleiß an Lagern und allem anderen.
Aber so kann man doch später durch geplante Obsoleszenz noch den einen oder anderen Kompressor verkaufen. ;)

Ist halt Stand der Technik. 🤷‍♂️
 
Immerhin war es so wichtig, dass es sich um ein E-Auto gehandelt hat, dass es gleich zwei Mal erwähnt wurde. Mich würde mal interessieren, welches E-Auto das gewesen sein soll.


toelz_eauto.webp
 
Immerhin war es so wichtig, dass es sich um ein E-Auto gehandelt hat, dass es gleich zwei Mal erwähnt wurde. Mich würde mal interessieren, welches E-Auto das gewesen sein soll.


Anhang anzeigen 13805
1723450283946.webp
1723450323133.webp

Ist aber auch schwer auseinander zuhalten.. wahrscheinlich hat er auch kalte Luft mit R/D verwechselt🙈
 
HVO/E-Fuels und die aktuelle Verkehrspolitik von Volker Wissing analysiert

unter anderem mit der Effizienz von verschiedenen Antriebsarten.
Sehenswerter Beitrag

Herrlich🥕Wissing-schaft halt😂
 

...schon die Abgaslobby hat sich einen großen Vorsprung verschaft...
LG🌲
 

CCS Zapfsäulen als Pflicht, eigentlich fast unbekannt, oder ?
Dazu eine fahrbare, kostengünstigste BEV- Alternative, einfach ein Elektro Auto, mit dem der Nutzen und Reichweite kein Thema in der Zukunft sein sollte...
Lg🌲
 
Zurück
Oben