Elektroauto News Allgemein

Die Chinesen preschen gewaltig voran. Aus Deutschland höre ich da keinerlei Neuerungen. Nur Geklage.....
 
Ladestrategie LFP-Zelle


LFP-Batterien sind billiger in der Herstellung, stellen ein geringeres Brandrisiko dar und haben eine längere Lebensdauer.

Die Autohersteller empfehlen, die LFP-Batterie regelmäßig zu 100 % aufzuladen.
Das ist das genaue Gegenteil von NMC-Akkus. Dies liegt vor allem daran, dass die Langlebigkeit der Batterie negativ mit Wärme und Spannung zusammenhängt.

Die Forscher fanden heraus, dass bei voll aufgeladenen LFP-Batterien durch Hochspannung und Hitze schädliche Verbindungen im Akku entstehen. Bei häufigen Zyklen - d. h. Entladen und vollständiges Aufladen - lagern sich diese schädlichen Verbindungen an der negativen Elektrode ab, verbrauchen Lithium und führen zu einer Verschlechterung. "Bei höherem SoC, also höherer Spannung, werden die negativen Reaktionen im Elektrolyten beschleunigt und der Lithiumvorrat verbraucht", so die Autoren.

"Zyklen in der Nähe des höchsten Ladezustandes (75-100% SoC) sind für LFP/Graphit-Zellen schädlich. Unsere Ergebnisse zeigen eine Korrelation zwischen der durchschnittlichen SoC des Batteriebetriebs und der Rate des Kapazitätsabfalls, was bedeutet, dass die Lebensdauer umso länger ist, je niedriger die durchschnittliche SoC ist...", heißt es in der Studie. "Daher ist es wichtig, die Zeit, die bei hohen Ladezuständen verbracht wird, zu minimieren."

Moderne Batterien halten selbst bei schlechter Ladepraxis hunderttausende von Kilometern.
Genau desshalb habe ich auch den MG5 Short Range gekauft, und bin zufrieden. Denn die kleinere Kapazität von 50kwh gleicht durch die 100% die grössere NMC mit "Normalladung" 80% mehr als aus. Mein Nachbar hat Sonnenkollektoren und einen 10kWh Speicher. Mit meinen 50kwh und der V2L Einspeisung ins Haus kann ich Notbetrieb über Tage aufrecht erhalten. Wenn des Springs Tod (BYD Seagull) nächstes Jahr kommt mit einem anständigen Kofferraum + LFP Batterie sind NMC's nur noch in den Taschenlampen.
 
Ich habe keine Ahnung wo der Post oben herkommt, der hat einen Zeitsprung gemacht.
Was die Studie anbelangt, wird Schnell und Langsamladen mit keinem Wort erwähnt und soweit ich es im Kopf habe geht es genau darum. Man sollte LFP Batterien wenn möglich nur Langsamladen (<=11kw) weil das systematische Schnell-Laden den Zellen nicht gut tut.
Das mit den 100% ist Quatsch. Denn die Hersteller empfehlen mindestens einmal in der Woche LFP Akkus bis zum Schluss, also über 100% zu laden. Denn erst wenn die 100% erreicht sind, balanciert er die Zellen!
Soll ich jetzt den Hersteller glauben oder den Gurus ?
 
...
Soll ich jetzt den Hersteller glauben oder den Gurus ?
Weder noch - sondern dem gesunden Menschenverstand.
Und der sagt doch, dass zum einen durch die chemisch viel bessere Bindung des Lithiums bei LFP vollladen lang nicht so schädlich sein kann wie bei NMC,
und zum anderen, dass durch den schnellen Spannungsabfall nach Vollladen (selbst ohne Energieabgabe, mit natürlich noch mehr) dieser hohe, auch bei LFP leicht ungünstige Spannungsbereich sowieso schnell wieder verlassen wird.
Und wegen diesen beiden Punkten, und weil obendrein LFP eh nur bei vollem Akku sinnvoll balanciert werden kann, werde ich meinen Frontera immer vollladen - und würde das auch jedem anderen LFP-BEV-Fahrer so empfehlen.
PS: Gilt genauso für PV-Hausbatterien, die ja normalerweise auch LFP sind...

Dies gilt so alles nicht für NMC wie den Spring!!! Ziemlich andere Batterie-Technik (außer dass beide was mit Lithium zu tun haben), daher komplett andere sinnvolle Handhabung!
 
Puh, an manchen Tagen ist mir das zu viel mit 100% und bloß nicht und NMC und LFP und hast Du nicht gesehen....Ja, ich versuche mich nach zu richten, aber manchmal muß es eben auch gegen alles Wissen oder Nichtwissen oder Teilwissen gehen. Dann ist einfach Benutzung angesagt und Hoffnung, daß der Kleine lange lebt.
 

Zellchemie und deren Bestimmung plus technischer Aufwand ist ein wirklich interessanter Aspekt, was auch die Kosten angeht...Anhang anzeigen 14295
 
Zuletzt bearbeitet:
Puh, an manchen Tagen ist mir das zu viel mit 100% und bloß nicht und NMC und LFP und hast Du nicht gesehen....Ja, ich versuche mich nach zu richten, aber manchmal muß es eben auch gegen alles Wissen oder Nichtwissen oder Teilwissen gehen. Dann ist einfach Benutzung angesagt und Hoffnung, daß der Kleine lange lebt.
...und das ist so doch genau richtig, wie Du das machst: Wenn entspannt und gut machbar, dann schonen. Und wenn Stress oder nicht anders machbar, dann egal!

Nur wenns einem halt immer egal ist, merkt man dem Akku halt auch einiges früher sein Alter an...
 
Moin toller Nachbar, fährt so ein E Smart. Geleast auf die Firma von seinem Bruder. Der steckt immer an der Steckdose. Immer 100%, bei seiner Witz Reichweite geht das aber wohl nicht anders.

Ich weis warum ich keine Leasing Rückläufer mag...
 
Moin toller Nachbar, fährt so ein E Smart. Geleast auf die Firma von seinem Bruder. Der steckt immer an der Steckdose. Immer 100%, bei seiner Witz Reichweite geht das aber wohl nicht anders.

Ich weis warum ich keine Leasing Rückläufer mag...
Leasing u.A.
-...funktioniert am Besten in der "beliebten Grauzone." soll heißen, jeder weis irgend was, kennt sich suuper aus, und hohlt sich sein Sahnetörtchen günstigst aus dem Netz oder über ein á Klick - Einkauf. - ironie-ende -

Für diese Akkumulatoren-Systeme, in ihren unterschiedlichsten Zellchemie- Zusammensetzung, würde ich nur noch ein zertifiziertes Verfahren zu SOC/ SOH mit Dokumentation zu Rate ziehen...eine Fachfrau od. mann, denn damit läßt sich ein Leasing, ob E-Bike oder BEV od. Hybrid gut kalkulieren...
LG🌲
 
Nebenbei, die Akkus in den Smarties sind so ziemlich das Beste was zu kaufen ist.
Trotz der geringen Kapazität/Reichweite fahren da Kisten mit über 200tkm rum - ohne RW Einbuße.
Also das sind eine Menge Zyklen und solange der BRUSA-Lader nicht abgeraucht ist kann man mit 22 kW laden (an AC)!
 
@bruder-maert sind im Twingo 3 die gleichen Akkus verbaut? Apropos was haben die für eine Zellchemie, NMC ?
 

Damit hat der Dacia Spring also eindeutig ein Gewichtsvorteil, siehe Ziff G , Leergewicht , in jeder Fahrzeug Zulassungsbescheinigung Teil1...Klasse
Lg🌲
 
@bruder-maert sind im Twingo 3 die gleichen Akkus verbaut? Apropos was haben die für eine Zellchemie, NMC ?
Keine Ahnung was im Twingo 3 für Akkus drin sind.
In meinem ex TWINGO 1 war ein Drittel von einer LEAF-Batterie, knapp 1600 Stück 18650 Zellen aus meinem ex TWIKE und noch 32 Kokam Suppentüten aus einem Bootsprojekt vom Wörthersee...
Alles NMC, denke das ist auch in den neuen Kleinen drin, ist günstiger und besseres Leistungsgewicht.
 

Damit hat der Dacia Spring also eindeutig ein Gewichtsvorteil, siehe Ziff G , Leergewicht , in jeder Fahrzeug Zulassungsbescheinigung Teil1...Klasse
Lg🌲
Dafür haben wir aber auch Dosenbelch - nicht das Schwere von den Konserven - sondern das von den labbrigen Getränkedosen. Aber leider nicht ganz, denn die haben wenigstens Zinn mit drauf gegen Rost.
Haben nun schon zwei "unerklärliche" Dellen im Kofferraum - und das wo wir doch eine Chromleiste haben...
 

U.a.: IAA, Autopilot, e-cannonball-Einblicke, man kommt an Nextmove nicht vorbei, wenn man sich zum Thema E-Mobilität informieren möchte.
Erholsames🙋🏻‍♂️
 
Spring im ADAC Ecotest

Mal ehrlich, wie schafft man 17,9kwh im Durchschnitt ? Das ist ja bald nur zu schaffen, wenn man durchgängig 120kmh fährt. Irgendwie wirkt das nicht sehr plausibel, was der ADAC da getestet hat.
Daran merkt man immer noch alte VW-ADAC Seilschaften.. Damit spielt der „gelbe Engel“ mit im Chor der Verzögerungstaktiken dt. Autoindustrie(n).. leider🤷🏻‍♂️
 
Zurück
Oben