Schaumstoff vordere Kotflügel

Gestern mein Auto wieder bekommen ,das was ich mit Dacia verabredet hatte wurde zu meiner Zufriedenheit gemacht . Mehr wollte ich nicht
Es reicht doch nun auch mit deinen beleidigten Hinweisen. Wenn du nicht sagen magst, was Geheimnisvolles gemacht wurde, dann hör doch bitte auch auf zu teasern. Danke.
 
@fraggl was ist beleidigend!!!
Es gibt Leute die wissen was gemacht wurde
Wann ich mit was aufhöre entscheidest nicht du
Damit wir uns verstehen
 
Ich finde auch, wenn du etwas nicht schreiben möchtest, dann setz dich doch einfach aufs Sofa und genieße deinen Erfolg bei Dacia. Schön für dich. Gratuliere.
Dieses „ich weis etwas, sag’s euch aber nicht“ gepostet bringt doch niemanden etwas.

Wenn es hier Menschen gibt die das interessieren könnte (ich glaube es war eine kleine einstellige Zahl) teile es ihnen doch per PN mit. Habt ihr vorher ja auch gemacht.
 
Siehste wenn dich das nicht interessiert dann schreib auch nix
Hättest mich doch anschreiben können
Und wann ich mich aufs Sofa setzte entscheide ich auch und kein User
 
@fraggl was ist beleidigend!!!
Es gibt Leute die wissen was gemacht wurde
Wann ich mit was aufhöre entscheidest nicht du
Damit wir uns verstehen
Bitte wenn dann schon richtig lesen: Ich habe geschrieben "beleidigten Hinweisen" und nicht "beleidigenden Hinweisen". Das ist ein großer Unterschied. Und das entscheide ich.
 
Wow, Ihr macht ja immer noch rum, wegen dem Zeugs in den Kotflügeln. :oops:
Gerade eher zufällig entdeckt, dass das auch nach über einem Jahr noch Thema ist. :ROFLMAO:

Schlage vor, Ihr wartet mit oder ohne Schwamm im Radkasten einfach ab, was passiert.

Mal sehen, wie lange es ein Fahrzeug nahezu ohne jeglichen werksseitigen Korrosionsschutz auf gesalzenen Straßen macht. Die Fiat 500 aus den 1970er Jahren waren ähnlich "gut" geschützt (hatten allerdings wesentlich dickere Bleche) und waren dann schon oft bei der zweiten Hauptuntersuchung nicht mehr durch den TÜV gekommen.

Das hat aber auch sein Gutes, denn angesichts der eher bescheidenen Ersatzteilversorgung wäre es ganz gut, wenn sich hier im Forum dann der ein oder andere Teileträger findet. Mit den zusätzlichen Feuchtigkeitsspeichern im Bereich der A-Säulen und Schweller wird das jedenfalls beschleunigt. Gut so.
 
Dann schau mal nach , da ist nix mit geschützt wenn du die Dinger rausnimmst
Wie wäre es wenn du deine ominöses Insiderwissen mit allen teilen würdest?
Ansonsten bringt uns das leider nicht weiter.


Wie vorher schon geschrieben habe ich die Schwämme nach bestem (Ge)Wissen auch entfernt da Dacia mir keine Antwort liefern konnte.
 
Was ist da mit Insiderwissen schau rein dann siehste ob da das Blech geschützt ist .
Da kann ich nix zu wenn dacia dir keine Antwort gibt
 
So ich habe die äußeren Plastikteile vom Radkasten abgebaut den inneren Radkasten ausgebaut so kann man das Schaumstoffteil liegen sehen, es ist dafür da, damit das Wasser aus dem Radkasten nicht bei hohen Geschwindigkeiten in die Türrahmen gedrückt wird und schlimmstenfalls durch die Türdichtung in den Innenraum gelangt ich habe den Schaumstoff herausgenommen getrocknet in einer großen Mülltüte eingeschweißt und eingeklebt und wieder eingebaut vorher mit Hohlraumversiegelung alles haltbar gemacht.,
5b8df32b-9883-40a4-a3f2-a263913405a3.webp
2f069e42-debe-4d82-9d29-24fc8d9165eb.webp
cd3c6631-18e2-49e7-945c-e8f98a5c45fb.webp
cb35c540-87e6-428d-9338-00c85ec89c30.webp
 
So ich habe die äußeren Plastikteile vom Radkasten abgebaut den inneren Radkasten ausgebaut so kann man das Schaumstoffteil liegen sehen, es ist dafür da, damit das Wasser aus dem Radkasten nicht bei hohen Geschwindigkeiten in die Türrahmen gedrückt wird und schlimmstenfalls durch die Türdichtung in den Innenraum gelangt ich habe den Schaumstoff herausgenommen getrocknet in einer großen Mülltüte eingeschweißt und eingeklebt und wieder eingebaut vorher mit Hohlraumversiegelung alles haltbar gemacht.,
Hallo, @Blitz ,
das ist das erste Mal nach ewig langen Diskussionen, dass ich einen Grund dafür lese, dass der Schaumstoff eingebaut wird. Besten Dank dafür! Irgendwie konnte ich mir nicht vorstellen, dass Dacia das ohne Grund macht.
 
Danke für die Info,
ich frage mich ob das Einsprühen mit einem Produkt wie Ballistol eine Alternative wäre, also ein wasserverdrängendes Oel das Lack nicht angreift. Vielleicht auch Leinöl das mit dem umgebenden Sauerstoff
mit der Zeit verdickt. Müsste man einen längeren Versuch mit einer Blechdose starten. :)
 
Zurück
Oben