Schaumstoff vordere Kotflügel

wie schnell sind die Dinger raus ,und wie bekommt man die raus
In Sekundenschnelle, jeweils 2 kl. Klebebändchen halten es etwas.
Ich hatte sie vollständig nur von oben herausgezogen bekommen.
Wobei einer so sacknass war, das er entzwei riss, aber im nachfassen ging er dann auch raus.
 
Meine wären auch fast gerissen weil sie so nass waren. Jetzt trocknen sie und ich überlege ob ich sie einschweiße in Folie und wieder rein mach nach der Konservierung. Die Chinesische Übersetzung ist übrigens von den Aufklebern der Schwämme Stossdämpfungspolster Kotflügel.
075C2B97-969D-44F8-A21C-7E0D4A0A5487.webp
93543740-67A9-4F98-AC7A-C60D180642B6.webp
 
Bekommt man die genau so leicht wieder rein? Eventuell nicht mehr so leicht wenn sie eingeschweißt sind da nicht mehr so flexibel
 
Bekommt man die genau so leicht wieder rein? Eventuell nicht mehr so leicht wenn sie eingeschweißt sind da nicht mehr so flexibel
Doch sollte kein Problem sein. Die Flexibilität reicht dafür, um das ganze wieder rein zu würgen🛍️
Man könnte evtl. an etwas scharfkantigem hängen bleiben.. dann wäre die Folie undicht und es könnte sich wieder vollsaugen🧽
Ich hab sie rausgezogen und eine Sorge weniger😅
 
Einschweißen glaube nicht das das hält Regen Schnee evt mal ein steinchen und schon ist die Folie defekt und wieder nass
Wenn meine aufgetaut sind schmeiß ich die raus
 
Ja das die Folie beim reinmachen einreißen kann habe ich mir auch schon überlegt. Man müsste eine stärkere nehmen die nicht so leicht einreißt. Ich werde sie nur wieder rein machen wenn ich da oder ihr hier eine Lösung gefunden habe. Werde nochmal mit der freien Werkstatt am Donnerstag sprechen was er an Ideen noch hat.
 
Ich weis ja nicht ob man die mit einer bestimmten Farbe streichen kann , oder Wachs oder oder , das die sich nicht vollsaugen kann
Ob es soetwas gibt ????
 
Ein Netz mit Styroporflocken🎁
 
Das ist wohl bei Ford schon lange, aber inzwischen auch bei VW und Co.
Laut Motortalk sagt einer:
Geschlossener Schaum ist nicht erlaubt wegen der eingeschlossenen Substanzen, ist halt eine EU Verordnung, nennt sich REACH.
Ich weiß das für den normalen VW Up gerne auch die innen Radhausverkleidung aus dem eUp genommen wird. Die ist gedämmt weil die Fahrgeräusche bei Regen bei dem e-auto Stärker zu hören sind. Bei Umbau von Verbrennern soll das auch ein deutlichen Unterschied machen.

Hier gibt es noch Anregungen welchen Schaum man verwenden kann von Leuten die sich mit dämmstoff beschäftigen:

Forum Klangfuzzis.de


Screenshot_20221218_102941.webp
 
So sind raus total nass und unten noch ein wenig gefroren 1 ist oben abgerissen
Kommen auch nicht mehr rein egal wie laut es wird
 
So sind raus total nass und unten noch ein wenig gefroren 1 ist oben abgerissen
Kommen auch nicht mehr rein egal wie laut es wird
Wie bei mir auch. Danke für die Rückmeldung. Wir haben es bis jetzt raus gelassen. Wir hören da jetzt keinen Unterschied vom Fahrgeräusch.
Mit dem Wachs frage ich am Donnerstag nach bei der Werkstatt. Ansonsten wird es wohl egal sein wenn man ohne die Schwämme fährt. Wird der Spring gleich leichter muss ja kein Wasser mit sich rumfahren. :-)
 
Ich glaub ich schreib mal an dacia das kann nur eine fehlkonstruktion sein
Da kann man das Auto auch gleich ins Wasser stellen , tagelang Nässe Salz etc
Ob das so geplant ist ???
Mal hören ob die sich melden
Mach das heute Mittag mal
 
Ich glaub ich schreib mal an dacia das kann nur eine fehlkonstruktion sein
Da kann man das Auto auch gleich ins Wasser stellen , tagelang Nässe Salz etc
Ob das so geplant ist ???
Mal hören ob die sich melden
Mach das heute Mittag mal
Ja mache das. Bin auf die Antwort gespannt.
 

Empfohlene Communitys


Zurück
Oben