Schlag beim Gasgeben - Aktis 80695 (Actis 80695) Klong, Klonk

Könnte es so eine Art "Ruckdämpfer" im Getriebe geben? Mein Moped hat so ein Gummiteil im Kardan. Ist aber quasi im "Trockenraum".
Vielleicht gibt es ja etwas funktionsähnliches im Getriebe was die Probs macht.
 
Wenn ich mir das Video von @Rainer K. so anschaue, kann ich mir nicht vorstellen, dass es die Drehmomentstütze ist. Die sitzt bombenfest, da wackelt nichts, bzw. bewegt sich ruckartig, was zu einem Klonk führen könnte.

Ich sehe das nicht so wie du. Man sieht doch im Video wie extrem die Lagerung sich im Chassis nach vorne und hinten bewegt, aber vielleicht hat Dacia ja das Gummi bei einem Kondomhersteller geordert. Jedenfalls dürfte die Formgebung von diesem Gummi das eigentlich nicht zulassen. Wenn Klong nach >5000km schon auftaucht darf es eigentlich kein Metallverschleiss sein.
 
Mal sehen wenn ich morgen mal Zeit habe und das Wetter spielt mit, dann werde ich das Video such mal machen.

Da meiner den Schlag noch nicht hat, dann sollte die Drehmomentstütze nicht soweit ausschlagen.
 
Habe den Überblick verloren ... ist die Antriebswelle eigentlich noch ein Thema?

Ich sehe das nicht so wie du. Man sieht doch im Video wie extrem die Lagerung sich im Chassis nach vorne und hinten bewegt, aber vielleicht hat Dacia ja das Gummi bei einem Kondomhersteller geordert. Jedenfalls dürfte die Formgebung von diesem Gummi das eigentlich nicht zulassen. Wenn Klong nach >5000km schon auftaucht darf es eigentlich kein Metallverschleiss sein.
Da gebe ich dir recht, die Bewegung ist relativ groß. Aber die ist vermutlich so großzügig ausgelegt.
Kann man hier etwas besser sehen.

Auf der linken Seite an der Drehmomentstütze kann man jedoch ein Stückchen des Gummis sehen, der um eine Metallhülse gegossen wurde, die auf der Schraube sitzt, und da bewegt sich nichts.
1690230577742.png


Der Klonk kommt ja schon (zumindest habe ich es so verstanden), bevor die Drehmomentstütze so weit ausschlägt, denn da ist man ja schon etwas länger auf dem Strompedal.

Ich dachte auch erst, diese Metallhülse wäre eventuell ausgeschlagen, scheint aber nicht der Fall zu sein.
 
Das Video erklärt auf jeden Fall das gummige anfahren. Habe mich schon gewundert wo das herkommt.
 
Stimmt ich glaube du fährst ja noch die Ling Long 🤣🤣🤣
 
Je mehr ich darüber nachdenke desto klarer wird es für mich, auch weil Renault ja selbst auf die Motorenaufhängung aufmerksam gemacht hat. Und auch warum man im Motorraum selbst nichts davon hört. Wenn man sich das Gummilager auf der Chassis Seite genau anschaut, dort gibt es im Elastomer in der Mitte eine eingegossene Metallbuchse und nach unten und oben bei etwa bei 220° und 320° eine Elastomerstrebe.
Vorne am Ring einen kleinen Puffer aber hinten einen grossen Hohlraum. Auch das Gummi an der Buchse ist hier sehr dünn. Wenn also diese Buchse, durch Verschleiss oder Konstruktionsschwäche gegen den hinteren Teil der Lagerung schlägt, beispielsweise nach Rekuperation in den Vorwärtsgang umschaltet, dann hat es den gleichen Effekt wie ein Gummihammer auf den Wagenaufbau. Und hat dann mit dem Getriebe auch nichts zu tun. Interessant, wenn Renault scheinbar den Effekt kennt, ob bei der 65PS Version dieses Teil verändert wurde ? Ich weiss dass man im Tuning Bereich, bei Leistungssteigerungen gerne diese "Löcher" mit flüssigem Polyurethangummi auffüllt.
 
Interessant, wenn Renault scheinbar den Effekt kennt, ob bei der 65PS Version dieses Teil verändert wurde ?
Ich fürchte, nein. Sie werden sich gesagt haben: „Nicht nötig, dafür haben wir ja das max. Drehmoment gesenkt“. Dacia/Dongfeng way of thinking… ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Je mehr ich darüber nachdenke desto klarer wird es für mich, auch weil Renault ja selbst auf die Motorenaufhängung aufmerksam gemacht hat. Und auch warum man im Motorraum selbst nichts davon hört. Wenn man sich das Gummilager auf der Chassis Seite genau anschaut, dort gibt es im Elastomer in der Mitte eine eingegossene Metallbuchse und nach unten und oben bei etwa bei 220° und 320° eine Elastomerstrebe.
Vorne am Ring einen kleinen Puffer aber hinten einen grossen Hohlraum. Auch das Gummi an der Buchse ist hier sehr dünn. Wenn also diese Buchse, durch Verschleiss oder Konstruktionsschwäche gegen den hinteren Teil der Lagerung schlägt, beispielsweise nach Rekuperation in den Vorwärtsgang umschaltet, dann hat es den gleichen Effekt wie ein Gummihammer auf den Wagenaufbau. Und hat dann mit dem Getriebe auch nichts zu tun. Interessant, wenn Renault scheinbar den Effekt kennt, ob bei der 65PS Version dieses Teil verändert wurde ? Ich weiss dass man im Tuning Bereich, bei Leistungssteigerungen gerne diese "Löcher" mit flüssigem Polyurethangummi auffüllt.
genau bei dem Gedanken bin ich bei Dir....es würde auch erklären, warum es bei sehr warmen Wetter eher/ öfter auftritt, wenn das Gummi weich ist. Ich denke, hier ist der Ansatz, weiter zu suchen. Auch verspüre ich einen leichten "schlag" wenn das Geräusch auftritt, in den Pedalen, bzw am Lenkrad.....braucht man etwas Gespür für, aber es ist immer parallel da. Meine erste Vermutung war, dass Motorblock an Querlenker/ Stabis stößt, habe dann aber erstmal Eure Diskussion verfolgt. Auch, dass das Phänomen erst nach ein paar 1000km auftritt, spricht ja für "weicher" werdendes Gummi. bei "normaler" Fahrweise hatte ich es übrigens jetzt 4 Wochen nicht, kann es aber jederzeit mit Kickdown reproduzieren.
 
Ich schlage mich derweil mit Supportanfragen in Indien rum, ob die auch nach Europa versenden.
Die Teilpreise sind ja lächerlich.

Dabei ist mir aufgefallen, das es für den Kwid eine Ausführung für 800ccm und eine für 1000ccm gibt :rolleyes:
Screenshot_20230725_061812_Samsung Notes.webp
 
Wenn das Geräusch vom Lager der Pendelstütze käme, hätte man es auf meinem Video hören müssen, meine ich.
Man hört jeden Mist: das AVAS, die UD-Pumpe, selbst fliegende Steinchen und leicht durchdrehende Reifen beim Wenden, das Türzuschlagen beim Einstieg. Die Distanz Mikrofon zum Lager sind unter 200 mm. Beides sitzt auf dem selben Bauteil, dem VAT.
Selbst wenn das Mikro im Handy ungünstig für die Frequenz des "Klongs" ist: Die Bewegung am hinteren Lager ist auch beim Lastwechsel sanft. Kein Schlag!
Das Ziel der Fahrt war "Klongs" zu erzeugen. Und die gab es reichlich.
 
Stimmt alles, und das nur sehr leise Geräusch in Deinem Video irritiert mich dabei auch - aber wir reden ja von einem „Klonk“, keinem „Schlag“.
Es könne also unter Lastveränderung schon auch was in der ganzen Stützenkonstruktion hin- bzw. herspringen (ähnlich wie bei den guten alten Knackfrosch-Kinderspielzeugen: Da „schlägt“ auch nichts, trotzdem knackt es laut beim Umspringen der “Knack-Flachfeder“).
Die Stütze samt ihrer Lager ist halt das einzige Teil, das sich signifikant bewegt, und bei dem man das Geräusch rein über Körper sich noch irgendwie erklären kann…
Aber einen Klonk-Spring mit neuen Stützkonstruktionen auszurüsten und dann zu schauen, wird sich vermutlich nicht vermeiden lassen, um es auf eigene Faust zu ergründen.
 
Ich befürchte, Renault wird sich mit einer Softwareänderung aus der Affäre ziehen, wenn überhaupt.
Da wird dann einfach das Ansprechen des Motors nach Reku vermindert oder sanfter und fertig.
Getriebetausch sprengt den Businessplan komplett.
Und an Klong-🐸 glaube ich nicht😉
 
Wenn das Geräusch vom Lager der Pendelstütze käme, hätte man es auf meinem Video hören müssen, meine ich.
Man hört jeden Mist: das AVAS, die UD-Pumpe, selbst fliegende Steinchen und leicht durchdrehende Reifen beim Wenden, das Türzuschlagen beim Einstieg. Die Distanz Mikrofon zum Lager sind unter 200 mm. Beides sitzt auf dem selben Bauteil, dem VAT.
Selbst wenn das Mikro im Handy ungünstig für die Frequenz des "Klongs" ist: Die Bewegung am hinteren Lager ist auch beim Lastwechsel sanft. Kein Schlag!
Das Ziel der Fahrt war "Klongs" zu erzeugen. Und die gab es reichlich.
Genau
Aber wenn der Ton einfach nur woanders wieder aus dem Rahmen Austritt.
Jetzt brauche ich doch noch eine 2. Person im Innenraum, die mein Hämmern abhört.
 

Empfohlene Communitys


Zurück
Oben