Kinas Spring
eDacia-Fortgeschrittener
- Ort
- Bad Arolsen
- Modelljahr
- 2022
- Details
- Dacia Spring Comfort Plus schw
- Motor (alt)
- 45 PS (33 kW)
- Version (alt)
- Comfort+
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich werde das hier mal verfolgen.
Bei mir sind es jetzt 5700 km, angefangen hat das Problem mit ca. 4000 km.wir haben 4700km runter
Na klar@Exce, kannst du den Artikel von Focus online bitte verlinken?
OK, ist der gleiche Text wie in dem Artikel von EFAHRER....
Also wirklich Rainer mein Bester, dafür musst du dich bestimmt nicht entschuldigen.Dauert also noch ein bisschen...sorry...
Das habe ich ganz trivial mit dem Handtelefon gefilmt. Mikro auch im Handy.Wo war dein Mikro im Innenraum?
Schon versucht im Fußraum?
Wir können uns ja mal in Hilden treffen zum Laden und tauschen.Würde gerne einen Erfahrungsaustausch machen mit anderen Betroffenen. Komme vorbei im Großraum Düsseldorf - Köln gerne auch wochentags Spätnachmittags. Jemand mit "hochwertigem" Klonk in der Nähe?
Na dann wird es ja wohl niemals über Actis 80695 eine Lösung des Problems geben.Die ActisNummer ist fürn Arsch.
Da steht drin, dass das Auto-Haus alle Teile der Aufhängung prüfen soll l, das Fahrzeug vermessen soll und wenn das alles fest ist, dann ist es Spiel im Getriebe und Stand der Technik.
Was mir bei der Aufnahme der Geräusche noch auffiel:
Ich startete heute früh ca. 08:30 Uhr. Temperatur 18°C. Das Fahrzeug stand über Nacht.
Ich habe unverzüglich versucht "Klonks" zu generieren. Doch das funktionierte nicht. Der Lastwechselübergang war sanft und geräuschlos! Erst nach ca. 5 Minuten Fahrt war die Erzeugung des Lastwechselgeräusches möglich. Aber danach fortlaufend.
Die nachfolgenden Messungen liefen immer nach ungefähr dem selben Schema ab:
Ich fahre von einem ruhigen Stellplatz aus los auf die nächste Strasse. Fahre so ca. eine Minute, wende und kehre wieder zum Ausgangspunkt zurück. Dabei versuche ich fortlaufend Lastwechsel und damit das "Klonk" zu reproduzieren. Sowohl auf der Hin- als auch auf der Rückfahrt (analog zuvor gepostetem Video). Es ist aber nicht immer die selbe Strecke. Auf manchen Strecken wende ich 2x.
Es kann dabei vereinzelt vorkommen, dass ein "Klonk" "ausfällt".
- Motorlager links
Foto
- Motorlager rechts
kein Foto. Unter Batteriegehäuse.
- Stirnwand mittig
Foto
- Motorträger li. an Stirnwand
Foto
- Motorträger rechts
Foto
- Vorderachsträger links
Foto
Knarzen kommt vom defekten Querlenker
- Vorderachsträger rechts
Foto
- Motorflansch an Getriebe
Foto
-Motortragbock links
Foto
- Motorelektrikgehäuse über Motor
Foto
und mitfahrend jeweils
- Antriebswelle links
Foto 1, Foto 2
- Antriebswelle rechts
Foto
Leider ein bisschen viel Material...
Noch was zum Mikro: das ist ein stinknormales bluetooth-Headset. Die Ohrstöpsel sind mit einem Kabel verbunden, dazwischen sitzt das Mikro in einem kleinen Gehäuse mit Mode-, Lauter- und Leisertaste.
Das Mikro ist immer zum Untersuchungsobjekt hin ausgerichtet. Um die Tasten während der Aufnahme nicht zu drücken, habe ich 2 kleine Kabelbinder zwischen den Tasten verlegt, die das verhindern sollen. Dadurch liegt aber auch das Mikro nicht direkt am Objekt.
Ich habe jetzt ganz bewusst meine Meinung zu den Aufnahmen nicht geäußert. Einerseits um niemanden zu beeinflussen, andererseits, bin ich mir auch noch unsicher und muss mir selbst erst noch ein Bild machen.
Aber wer Ideen hat, wo man noch "horchen" oder was man besser machen könnte: ich bin bereit!
Ein Akustikprofi bin ich aber sicher nicht.
Das ist auch meine Hoffnung.Na dann wird es ja wohl niemals über Actis 80695 eine Lösung des Problems geben.
Schade, das war eigentlich meine Hoffnung…
Das inspiriert mich auch mal ein Audio/Video von meinem 'Klonk' zu machen. Manchmal habe ich den Eindruck, gleich fällt der Antrieb unten raus. Da schepperts durchs ganze AutoWie sich der "Klonk" bei mir im Innenraum anhört, kann ich schon mal zeigen: