Schlag beim Gasgeben - Aktis 80695 (Actis 80695) Klong, Klonk

@Rainer K.

War das Micro auf den Antriebswellen in Richtung Getriebe ?
Die Öffnung im Mikrofongehäuse zeigte Richtung Wellenoberfläche. Also war die Ausrichtung radial, nicht axial.
Aussengeräusche (Luftschwingungen aufgrund der Rotation) habe ich versucht mit einer Neoprenumhüllung/Gamasche (Leihgabe meines Hundes, Beinumfang ungefähr Wellenumfang) zu minimieren.

Screenshot_20230911_211751_Gallery.webp
 
Die Öffnung im Mikrofongehäuse zeigte Richtung Wellenoberfläche. Also war die Ausrichtung radial, nicht axial.
Aussengeräusche (Luftschwingungen aufgrund der Rotation) habe ich versucht mit einer Neoprenumhüllung/Gamasche (Leihgabe meines Hundes, Beinumfang ungefähr Wellenumfang) zu minimieren.

Anhang anzeigen 10012
Ok - hört sich für mich so an, als kommt das Schlagen aus dem Getriebe oder eben von der Welle selbst.
Beides nicht so schön.
 
Ok - hört sich für mich so an, als kommt das Schlagen aus dem Getriebe oder eben von der Welle selbst.
Beides nicht so schön.
Ich bin mir noch unsicher. Das Ding, der "Klonk" ist fast überall zu hören.
Egal ob am Getriebe, Motor oder Antrieb nach Getriebe. Alles ist irgendwie massiv verbunden und koppelt an die Fahrgastzelle über die Motorträger oder den Vorderachsträger an.
Meine Erwartungshaltung war, dass man irgendwo den "Klonk" total ausgeprägt hört und ihn damit lokalisieren kann.
Aber ein gutes Beispiel ist das Knarzen der Gelenke meines linken (und vielleicht auch rechten) Querlenkers. Das hört man klar an den Mikros am VAT. Sonst nicht so. Aber im Innenraum ist es lauter als der "Klonk". ( Siehe bzw. höre mein Video)
Ich glaube immer noch an irgendeine Art Torsionsdämpfer zwischen oder jeweils am Motor/Getriebe. Und der macht Lärm/Schwingungen bei Belastung wenn es dort warm wird und er älter wird. Das geht dann über Körperschall über die Motorlager-Motorträger-Stirnwand und über die Gelenkwellen-Radträger-Vorderachsträger an den Unterflur.
Nur eine Theorie...
Aber ich habe noch Hoffnung, dass man den Klonk eingrenzen kann, wenn man nahe genug dran ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
@traxx123
Du hast doch mindestens einmal das Getriebeöl gewechselt, oder?
Wie sah denn das Originalöl aus?
Späne? Farbe?
Irgendein Indiz für eine mechanische Schädigung im Getriebe?
 
Richtig.
75w-90 + 85w-90.
Letzteres ließ den KLONG etwas leiser ausfallen. Da mir das Öl jedoch für den Winter zu zäh erschien, habe ich zurück auf original gewechselt.

Das Originale war etwa Cola farbend.
Grober Abrieb oder gar Späne waren nicht zu erkennen.

20230720_131033.webp
 
Dass @Rainer K. den Klonk immer erst nach 5min. Fahrt provozieren konnte, und er nach einhelliger Meinung im Winter ja schwächer - oder gar weg - sei, passt für mich noch nicht zu @Betty63 s Theorie des vom plötzlichenen Drehmoment zerschlagenen Getriebes. Weil das wäre doch temperaturunabhängig, oder?
Es muss schon, wie @Rainer K. vermutet, irgendwas mit einem Gummi, oder etwas anderem gallertartigem zu tun haben.
 
Mal ganz anders gedacht:
Da muss ja auch irgendwie elektrisch was geschaltet werden zwischen Reku und Strom geben.
Könnte das Geräusch von einem Schütz stammen oder sowas? Ein fettes Relais?
Kennt sich da jemand aus?
Und falls sowas überhaupt in Betracht käme: wo könnte das verortet sein?
Müsste das nicht in der Box oberhalb des Motors sein?
 
Mal ganz anders gedacht:
Da muss ja auch irgendwie elektrisch was geschaltet werden zwischen Reku und Strom geben.
Könnte das Geräusch von einem Schütz stammen oder sowas? Ein fettes Relais?
Kennt sich da jemand aus?
Und falls sowas überhaupt in Betracht käme: wo könnte das verortet sein?
Müsste das nicht in der Box oberhalb des Motors sein?
Das hatten wir glaube ich schonmal angesprochen.
Bei Reku wird kein Schürz geschaltet.
Das läuft lautlos über die Leistungselektronik ab.
 
Richtig.
75w-90 + 85w-90.
Letzteres ließ den KLONG etwas leiser ausfallen. Da mir das Öl jedoch für den Winter zu zäh erschien, habe ich zurück auf original gewechselt.

Das Originale war etwa Cola farbend.
Grober Abrieb oder gar Späne waren nicht zu erkennen.

Anhang anzeigen 10013
Was für eine Brühe 🙈
Das Original Öl ist 75w-90 ?
 
Ich habe jetzt nochmal in die akustischen Aufnahmen reingehört. Eigentlich wollte ich @Don Spring darauf aufmerksam machen, dass man das "Klonk", das er beim Anhalten hört, mutmasslich wenn die Reku vorbei ist, auch in den Aufnahmen hören kann.
Hier am li. Motorlager bei 01:07:90 und bei 01:30:49.

Dann habe ich mir nochmal die
Antriebswelle li. mitfahrend angehört.
Bisher immer konzentriert auf den Lastwechsel. Aber da gibt es ein Klacken (der "Klonk"?) auch beim rangieren. Schon gleich am Beginn:
Man hört, wie ich die Tür zuschlage. Zündung war bereits "OK" (Warnton vorher). Ich will rückwärts ausparken. Ich nehme den Fuss von der Bremse, die UD-Pumpe fängt an zu pumpen und nahezu gleichzeitig: klack!
Ich fahre kurz Rückwärts aus dem Parkplatz.
Ich wechsle von Rückwärts zu vorwärts: klack!
Die nachfolgenden "Klonks" hören sich auch nicht anders an...

Vielleicht doch die Gelenke an den Antriebswellen?
 
Ich habe jetzt nochmal in die akustischen Aufnahmen reingehört. Eigentlich wollte ich @Don Spring darauf aufmerksam machen, dass man das "Klonk", das er beim Anhalten hört, mutmasslich wenn die Reku vorbei ist, auch in den Aufnahmen hören kann.
Hier am li. Motorlager bei 01:07:90 und bei 01:30:49.

Dann habe ich mir nochmal die
Antriebswelle li. mitfahrend angehört.
Bisher immer konzentriert auf den Lastwechsel. Aber da gibt es ein Klacken (der "Klonk"?) auch beim rangieren. Schon gleich am Beginn:
Man hört, wie ich die Tür zuschlage. Zündung war bereits "OK" (Warnton vorher). Ich will rückwärts ausparken. Ich nehme den Fuss von der Bremse, die UD-Pumpe fängt an zu pumpen und nahezu gleichzeitig: klack!
Ich fahre kurz Rückwärts aus dem Parkplatz.
Ich wechsle von Rückwärts zu vorwärts: klack!
Die nachfolgenden "Klonks" hören sich auch nicht anders an...

Vielleicht doch die Gelenke an den Antriebswellen?
Nur wenn es doch an den Antriebswellen liegt warum hat ein Wechsel dieser nur kurzzeitig eine Besserung bewirkt?
 
Genauso ein klacken hatte ich zuletzt rückwärts beim ausparken, vorwärts alles OK.
Den ersten Klonk den ich in einem Video konkret wahrgenommen habe, habe ich in @Sause 's Video gehört.
 
Richtig.
75w-90 + 85w-90.
Letzteres ließ den KLONG etwas leiser ausfallen. Da mir das Öl jedoch für den Winter zu zäh erschien, habe ich zurück auf original gewechselt.

Das Originale war etwa Cola farbend.
Grober Abrieb oder gar Späne waren nicht zu erkennen.

Anhang anzeigen 10013

Hmm, das sieht aber erstaunlich dunkel aus, für einen nicht mal zweijährigen Einsatz. Ich kenne das eigentlich nur nach mehr als 10 Jahren und 200.000 Kilometern Laufleistung so. Das neue Öl ist doch gelblich (event. auch rötlich) und klar oder etwa nicht?
 
Nur wenn es doch an den Antriebswellen liegt warum hat ein Wechsel dieser nur kurzzeitig eine Besserung bewirkt?
Meine Vermutung war ja ein paar Kommentare zuvor, dass das Fett in den Tripodegelenken sich verteilt und dadurch das Spiel im Gelenk hörbar wird.

Wenn ich das Geräusch schon hätte, dann würde ich zum Testen Fett nachschmieren und schauen, ob das Geräusch weg ist.
Das war ja das gleiche Geräusch, wie in dem damals verlinkten Video, bei dem das Gelenk allerdings komplett hinüber war.
Es muss eine kurze Bewegung von Metall auf Metall sein, und das kann aus meiner Sicht nur im Getriebe oder den Antriebswellen sein. War ja auch in Kurvenfahrt nicht mehr zu hören, da das Tripodegelenk wahrscheinlich etwas unter Spannung steht.

Vielleicht reicht es in Zukunft schon aus, dass man eine Antriebswelle eines anderen Herstellers einbaut, falls überhaupt erhältlich.
 
K
Nur wenn es doch an den Antriebswellen liegt warum hat ein Wechsel dieser nur kurzzeitig eine Besserung bewirkt?
Keine Ahnung...
Aber immerhin, wenn die bisherige Aussage belastbar ist, dass der "Klonk" zumindest temporär durch den Tausch einer Antriebswelle eliminiert werden kann, z.B. durch weitere Reparaturversuche in diese Richtung, wüsste man wenigstens woran wir sind.
Nämlich far away eines plötzlichen potenziellen Getriebeschadens auf der Autobahn mit Tod und Verderben...😁

Aber soweit sind wir noch nicht...
 
@EV! Das haben wir in meinem Video gemacht:
Das Rad (Fahrerseite) des komplett aufgebockten Spring ( mit freidrehenden Rädern) wurde flott hin und her bewegt. Das erzeugt das Dauerklackern im Video.
Und zwar so, dass sich das andere Rad (Beifahrerseite) gerade noch nicht richtig mitdreht.
Das ist sehr leichtgängig, weil man mit dieser Bewegung ( insgesamt etwa 30- 35° Drehwinkel) immer im Bereich des Differentialspiels bleibt.

Meine Meinung: Es liegt am Differential und das Differential hat direkte Verbindung zu den Antriebswellen.
Das große Spiel begrenzt die Restlebensdauer.

PS: Wenn eurer Spring noch kein Jahr alt ist und den KLONG macht sofort hinfahren und nicht auf die Wartungstermin warten! Denn so muss der Händler beweisen, das kein Fehler vorliegt, weil das Auto noch kein Jahr alt ist. Nach mehr als einem Jahr müsst ihr den Schaden/Mangel beweisen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Empfohlene Communitys


Zurück
Oben