Schlag beim Gasgeben - Aktis 80695 (Actis 80695) Klong, Klonk

Ich hoffe Dacia wacht langsam auf aus ihrem Tiefschlaf, wenn immer mehr Besitzer davon berichten.

Habe übrigens einen Kommentar auf der Dacia Homepage zum Spring Artikel hinterlassen, um potentielle Käufer zu informieren. Natürlich wird dieser Kommentar von Dacia nicht veröffentlicht, aber hoffentlich intern gelesen. 😁

Tolles Fahrzeug!
Ich bin Besitzer des Dacia Spring und freue mich täglich darauf, mit ihm zu fahren, da er sehr praktisch, wendig und trotz seiner 45 PS in der Stadt sehr spritzig unterwegs ist und auch auf der Bundesstraße absolut kein Hindernis darstellt.
Der Verbrauch ist sehr gering. Eine Reichweite von 250 km in der Stadt und 210 - 230 km über Land sind zumindest im Sommer kein Problem.

Ich mache mir jedoch Sorgen über das Klackgeräusch (Klonk), das alle Springs aufweisen, das ab ca. 5000 km aus Richtung Getriebe kommt und hauptsächlich beim Lastwechsel störend in Erscheinung tritt. Alle Dacia Spring sind davon betroffen, auch die neueren Baujahre und selbst die 65 PS Version.
Ich hoffe Dacia äußert sich zeitnah zu diesem Problem, das schon seit zwei Jahren im Springforum diskutiert wird.

Ihr könnt hier auch ein paar Kommentare schreiben. Je mehr umso besser:

1694634290119.png

Die Frage kann ich beantworten: Das Klonk Geräusch!
 
Das hatte ich als Ergebnis bei der Suche "Dacia Spring " / "Differenzial".
Hatte mich auch gewundert dass es sowas schon geben soll, da die Ersatzteil Versorgung sonst so miserabel ist.
 
Was willst du damit sagen ?
Soll ich einen Reparaturauftrag vom diff eines Daimler in meinen Spring einbauen?
Klar geht sowas auch bei anderen kaputt, aber nicht bei 5000 km
Natürlich nicht....hatte mich nur gewundert dass es dafür schon einen Reparatur Satz geben soll.
Aber Mercedes und Renault tauschen ja auch schon lange Technik untereinander aus. Daher natürlich nicht komplett unwahrscheinlich.
Sollte so ein Reperatur Satz tatsächlich die Lösung sein, dann möge doch Dacia die AH anweisen zu tauschen.
Allerdings werden wohl die wenigsten Dacia Werkstätten selber Getriebe instandsetzen. Wird wohl an einen Profi vergeben...und damit auch schon wieder viel zu teuer.
Für Dacia wahrscheinlich billiger einfach das Getriebe auszutauschen gegen ein neues (mit neuen Klong nach 5000 Km) 😅🙈

Das sind aktuell meine Gedanken zu dem Thema.
 
Ich hatte heute auch ein Klonk Erlebnis, der war so laut, das der Rollerfahrer der neben mir stand, erschreckt zur seite gesprungen ist.

Als ich heute früh zur Arbeit kam, es hat ziemlich stark geregnet, musste ich rückwärts im Parkhaus einparken.
Auf N gestellt und Handbremse angezogen.

Heute Nachmittag zum Wagen gegangenen, neben mir stand der Rollerfahrer der dabei war seinen Roller fahrbereit zu machen.
Ich also in den Kleinen eingestiegen, Schlüssel rein und OK.
Dann hab ich auf die Bremse getreten, Handbremse gelöst und auf N gestellt .
Nach dem ich von der Bremse gegangenen bin fuhr der Kleine allerdings nicht wie sonst an, sondern blieb stehen.
Na gut dann halt Gas (Strom) gegeben, da hat es von hinten einen lauten Klong und einen Schlag durch das ganze Auto gegeben, der Wagen machte einen Satz nach vorne, das ich direkt wieder auf die Bremse gegangen bin.

Der Rollerfahrer sah mich entgeistert an, bin dann losgefahren. Dann war aber auch wieder alles wie immer.

Irgendwie müssen sich wohl die Trommelbremsen oder nur eine festgesetzt haben, vielleicht auch durch Feuchtigkeit/ Rost wie auch immer.

Aber das war mal wieder ein Erlebnis, mit dem Kleinen wird einem nicht langweilig.

BTW auf der Fahrt nach Hause, meinte ich dann sogar einen kleinen Klong beim beschleunigen zu hören.
War mir dann aber später nicht mehr sicher.
 
Ich glaube schon, dass beide gewechselt wurden. So wie in dem Video hört es sich jetzt an. Davor war es lauter und irgendwie metallischer
Oh man...🙄
Springo und Ingo_75
Ich Dussel!
Ich dachte es gäbe vermeintlich erst eine "erfolgreiche" Reparatur durch den Tausch der Antriebswellen.

Aber wenn quasi schon bestätigt ist, dass der Austausch der Antriebswellen das Problem wenigstens temporär beseitigt, dann scheint die Ursache ja ziemlich eindeutig an den Tripode-Gelenken zu liegen.

Bleibt natürlich noch ein wenig nebulös, wieso das Geräusch bei den meisten eher "weich" klingt. Zumindest nach meinem Empfinden eher (hart-)gummiartig. Kein hartes "klack".
Dämpft das Fett in den Gelenken so sehr?
Und wieso es möglicherweise einen Unterschied im Temperaturverhalten gibt.
Wird es in den Gelenken so schnell warm?
Ändert sich die Viskosität so schnell?

Hilft aber alles nichts solange DACIA das Problem nicht flächendeckend und vor allem nachhaltig löst.

Für mich ist das jetzt jedenfalls genug Indiz um mir keine weiteren Sorgen um das Getriebe zu machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen, schon komisch heute Morgen 8 Grad und kein Klong zu hören. Das rucken war zu spüren aber kein Geräusch auch nach 30 km
 
Exakt. Das macht diesen Fehler etwas hinterhältig.
Gleich ist Drehtag.
Dank an alle die bereits ihren KLONK-Shortly eingesendet haben. Das hilft sehr, klar aufzuzeigen, das wir nicht von Einzelfällen reden.
Montag (18.09) ist dann mein Show-Down beim Händler mit dem Team von Qualitätsmitarbeitern von Renault.
 
Exakt. Das macht diesen Fehler etwas hinterhältig.
Gleich ist Drehtag.
Dank an alle die bereits ihren KLONK-Shortly eingesendet haben. Das hilft sehr, klar aufzuzeigen, das wir nicht von Einzelfällen reden.
Montag (18.09) ist dann mein Show-Down beim Händler mit dem Team von Qualitätsmitarbeitern von Renault.
Viel Erfolg !!! 🙋
 
Guten Morgen, schon komisch heute Morgen 8 Grad und kein Klong zu hören. Das rucken war zu spüren aber kein Geräusch auch nach 30 km
Das würde auch erklären, warum ich es die ersten 5000 km nicht hatte.
Von Dezember- März war es ja nicht so warm.
Dann steckt das Problem wohl schon von Anfang an in jedem Spring.
 
Unseren italienischen haben wir seit Mai 22. Im Sommer 22 kein Klonk, der kam erst im Sommer 23.
 
Für mich, als Mitglied der "Getriebeschaden Gruppe", sehr logisch.
Das Öl ist bei solchen Temperaturen dickflüssiger und dämpft besser.

Im Winter werden viele von einer Wunderheilung berichten.
Die hält aber nur bis April.....:cool:
Der Einfluß der Temperatur ist zweifelsfrei da.
Es wurde aber hier schon das Ö testweise auf deutlich dickflüssigere Varianten gewechselt, keine Änderung.
Also am zähen Öl durch Kälte liegt es nicht.
 
Und wie erklärt sich die "Getriebeschaden-Opposition"😁 die Tatsache, dass der Tausch der Antriebswellen zwei mal (für ca. 1000 und 10.000 km) das Problem beseitigte?
 
Und wie erklärt sich die "Getriebeschaden-Opposition"😁 die Tatsache, dass der Tausch der Antriebswellen zwei mal (für ca. 1000 und 10.000 km) das Problem beseitigte?
Eben, das ist das Fett in den Tripodegelenken. Das bremst die Bewegung etwas ab, wenn es kühler ist. Wenn es wärmer wird, dann wird es weniger viskos und es bremst die Bewegung nicht mehr ab und dämpft das Aufschlaggeräusch der Lager nicht mehr so ab.
Am Anfang ist noch genug Fett zwischen den Lagern im Tripodegelenk, was sich mit zunehmender Alterung, Temperatur und Fliehkraft etwas an den Rand des Gelenkes verlagert.
Das könnte auch der Grund sein, warum das Problem erst nach ein paar Tausend Kilometern auftritt. Etwas früher oder später, je nachdem, ob man das Fahrzeug vor dem Winter oder Sommer in Empfang nimmt. :)

Das ist zumindest meine Hoffnung. Weil Antriebswellen sind gleich ausgetauscht.
 
Unseren italienischen haben wir seit Mai 22. Im Sommer 22 kein Klonk, der kam erst im Sommer 23.
ok - heute morgen 11 Grad und es hat munter Klong gemacht. Vielleicht nicht so oft wie bei 30 Grad aber es war auch nicht weg.
 

Empfohlene Communitys


Zurück
Oben