Verbrauch im Winter

Zitat
Im Winter muss man den Kleinen einfach heizen. Wir waren als Schwaben 😆 im ersten Winter mit dem Spring immer zurückhaltend mit der Heizung um Energie zu sparen und den Verbrauch nicht in die Höhe zu treiben. Die Feuchtigkeit bleibt aber, vor allem auf Kurzstrecken, im Fahrzeug. Diesen Winter wird ordentlich geheizt und tatsächlich beschlagen die Scheiben schon noch kurzzeitig aber werden definitiv schneller frei 👍! Jetzt müssen wir noch Fußmatten aus Gummi besorgen, so kann man die Nässe von Schneeschuhen besser aus dem Auto bekommen, die "Teppiche" saugen das Wasser auf, welches man dann mühevoll mit der Heizung wieder aus dem Spring bekommen muss.
"Teppiche"
1702029890915.webp
 
Null Dämmung im Spring
Alles Kältebrücken
Die Winter sind erfahrungsgemäss nicht lang
Was die Kältebrücken anbetrifft: Ich habe mir für rd. 16 Euro 12 Meter Dichtband (Hohlprofil, 16 mm dick, selbstklebend) besorgt u7nd diese entlang der Türen und an der Vorderkante der Motorhaube angebracht.
Seither ist der Spring im Türen- und Motorhaubenbereich leiser und keine Zugluft mehr im Inneren.
Beim verkleben aber darauf achten, dass im unteren Türenbereich die Wasserauslässe frei bleiben.
Weiterer Nebeneffekt: Bei Regen bleiben die unteren Türholme trocken = weniger Feuchteeintrag in den Innenraum!

Die Scheiben öfter mit einem guten Glasreiniger von Innen säubern hilft ebenfalls gegen das Beschlagen.
 
Wenn du die Hohlprofile noch diagonal überlappend an den Wasserauslässen schneidest, kommt null Schmutz
bei den Einstiegsleisten an. Wenn zusätzlich auch die oft zitierten Aliexpress Mud Flaps montiert wurden. Die helfen ebenfalls hinten wo er eine schlechte Angewohnheit hat.

national-zoos-asian-elephant-ambika-covers-her-head-and-back-with-dirt-to-protect-herself-from-the-sun-300x200.jpg
 
Unser Steht im freien, wenn 4 Leute plus Hund drin sind, kannst froh sein wenn die vordere Scheibe frei ist bzw muss man sich zwischen vorder oder Seitenscheibe entscheiden
Ich sage dir was du machen musst:

Schalter auf 11:45, Heizung voll aufdrehen bei voller Hitze und die mittleren in der Konsole verschließen.

Dazu zwischendurch Fenster während der Fahrt 10 sek auf zum zusätzlichen luftaustausch.
 
Was die Kältebrücken anbetrifft: Ich habe mir für rd. 16 Euro 12 Meter Dichtband (Hohlprofil, 16 mm dick, selbstklebend) besorgt u7nd diese entlang der Türen und an der Vorderkante der Motorhaube angebracht.
Seither ist der Spring im Türen- und Motorhaubenbereich leiser und keine Zugluft mehr im Inneren.
Beim verkleben aber darauf achten, dass im unteren Türenbereich die Wasserauslässe frei bleiben.
Weiterer Nebeneffekt: Bei Regen bleiben die unteren Türholme trocken = weniger Feuchteeintrag in den Innenraum!

Die Scheiben öfter mit einem guten Glasreiniger von Innen säubern hilft ebenfalls gegen das Beschlagen.
Krass, kannst du mal Fotos machen bitte? Stehe auf solche Low Budget Upgrades.
 
Suche mal nach :
dichtungen für die windschutzscheibe und türen

Unten (horizontal) an den Türen und vorne an der Motorhaube sind Dichtungen mit P-Profil prima,
seitlich (vertikal) an den Türen Dichtungen mit D-Profil.
 
Hallo zusammen,
ich habe seit Oktober einen Spring 65.
beim reseten des Durchschnittverbrauchs stellt er nicht auf 12 sondern auf 13 kWh/100km zurück. Hat das noch jemand?
Man muss das öfter machen, wenn man wirklich einigermaßen die aktuelle Reichweite wissen will. Natürlich frühestens nach der ersten Fahrt.
Ja, kann ich bestätigen seit dem 05.12 bin ich auch ein Spring 65er Fahrer und beim ersten Reset hat er 13KWh/100km angezeigt.
 
Hallo zusammen,
ich habe seit Oktober einen Spring 65.
beim reseten des Durchschnittverbrauchs stellt er nicht auf 12 sondern auf 13 kWh/100km zurück. Hat das noch jemand?
Man muss das öfter machen, wenn man wirklich einigermaßen die aktuelle Reichweite wissen will. Natürlich frühestens nach der ersten Fahrt.
Ja, kann ich auch bestätigen. Spring 65 mit CCS. Dachte immer er stellt auf 12kWh/100km zurück. Drum war ich auch verwundert. Aber ok, passt ja. Wir haben unseren Spring auch noch nicht lange.
 
Sitzheizung braucht am wenigsten,ca 30-50 Watt, also lieber Sitzheizung auf Vollgas und Heizung etwas runter, Klima kann im Winter aus bleiben, wir brauchen aktuell 18kwh inklusive Ladeverlust, laut Spritmonitor, Anzeige seit Oktober 12,3 , Spritmonitor 14,4 Tendenz steigend 🙈
So mache ich das auch. Sitzheizungen gibt es günstig.
Ich fahr' dann allerdings auch mit Handschuhen und lass meine Jacke an.
 
Ich fahr' dann allerdings auch mit Handschuhen und lass meine Jacke an.
Und ich wunder mich immer über die ganzen Michelin-Männchen die mir im Winter mit ihrem Spring entgegen kommen.
Die haben wohl alle ne dicke Jacke an. :whistle:
 
Hallo zusammen,
ich habe seit Oktober einen Spring 65.
beim reseten des Durchschnittverbrauchs stellt er nicht auf 12 sondern auf 13 kWh/100km zurück. Hat das noch jemand?

Dacia gibt den Verbrauch der 45er- und 65er-Modelle auch unterschiedlich an:

Dacia Spring Essential ELECTRIC 45, Stromverbrauch kombiniert: 13,9 kWh/100 km
Dacia Spring Extreme ELECTRIC 65, Stromverbrauch kombiniert: 14,5 kWh/100 km
 
Also, ich resete nicht, sondern fahre jetzt mal mindestens ein Jahr durch. Habe den 65er am 09.08.23 bekommen, aktuell rd. 3.900 Kilometer gefahren und im aktuellen Schnitt liege mein Spring bei 10,8 kw.
Habe eben auf 90% geladen und die Reichweite beträgt lt. Anzeige 173 km.
Ist doch im Endeffekt egal, ob ich im Winter bei Volladung 180 km oder nur 150 km fahren kann, wenn ichs Warm haben möchte, muss ich halt öfter laden. Ein Audi e-tron oder Porsche oder Tesla und wie sie alle heißen, brauchen im Winter auch mehr Strom als im Sommer - und eins ist auf jeden Fall sicher:

WESENTLICH MEHR ALS DER SPRING!!!

Fakt ist: Komfort - Sprich Heizung kostet nunmal - das ist beim Verbrenner nicht anders, auch da steigt der Verbrauch im Winter - so bei meinem Kuga - von 6,5 auf 8,5 Liter Benzin im Winter!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich meine, es gibt bei Amazon bspw. eine Menge an elektrischen Heizwesten, die brauchen nicht
viel mehr als eine Sitzheizung und wärmen nicht nur von unten. Wenn ich jetzt eine Frostnase
wäre, dann würde ich mich eher für eine solche Lösung entscheiden. Keine Installation, Energie
aus Powerbank und kann auch zuhause aufgetankt werden. Bei etwa 35 Euro das Stück und
einem persönlichen Zwang von wegen Reichweite Energie zu sparen, meiner Meinung nach die
bessere Lösung.
 
Beim Verbrenner ist die Abwärme immer da. Im Winter wird sie teilweise genutzt, ansonsten landet die in der Umgebung.
Der höhere Verbrauch im Winter resultiert aus längerer Warmlaufzeit, Winterreifen, Stromverbrauch für Licht, Scheibenzeizung usw.
 
Mein Spring hat im Winter geringe Reichweiteneinbüße diese sind hauptsächlich Temperaturbeding aber auch Regen und nasse Fahrbahn bremsen ihn ordentlich ab. Der Verbraucht pendelt sich unter 11 kWh Strom ein, obwohl 80% meiner täglichen 90km Strecke auf der AB verläuft aber bei max. 90kmh im LKW Takt - viel schneller geht sowieso nicht um Düsseldorf/Köln herum. Muss zwischendurch die Scheiben runterfahren, so warm ist es im Innenraum. Die Wärme wird mit 1kW fossile Brennstoffe erzeugt - das ist im Winter eine echt wirksame Reichweiten Erweiterung/Erhaltung.
 
Muss zwischendurch die Scheiben runterfahren, so warm ist es im Innenraum. Die Wärme wird mit 1kW fossile Brennstoffe erzeugt - das ist im Winter eine echt wirksame Reichweiten Erweiterung/Erhaltung.
Hast du dir eine Klüttenheizung im Heck eingebaut? Oder vorne ne Standheizung mit Dieseltank nachgerüstet.
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben