Ladeklappe zugefroren!

Wenn man im tiefsten Winter Mal jemand an einen Dacia Spring urinieren sieht, keine Sorge, ist dann sicher der Besitzer der verzweifelt versucht die Ladeklappe zu öffnen 😅🙈🙈
 
Ich denke da hilft kein Hirschtalg, Silikon, Fett oder Einhornsekret.
So wie ich das beobachte, sammelt sich im Normalfall Flüssigkeit zwischen dem unteren Rand der Ladeklappe und der darunterliegenden Fläche. Aufgrund der Oberflächenspannung hält sich das Wasser im Spalt und das gefrierende Eis bildet dann einen Hinterschnitt am Spalt.
Das bisschen Federkraft der Klappe überwindet den Widerstand beim Entriegeln nicht: dann isch over!
Da hilft eben nur die smarte Lösung einer Heizung wie @Hans / @Fahrer das umgesetzt haben oder eben rohe Gewalt (Zerschlagen des Eispfropfs) wie in der Bedienungsanleitung empfohlen.
 
Ich denke da hilft kein Hirschtalg, Silikon, Fett oder Einhornsekret.
So wie ich das beobachte, sammelt sich im Normalfall Flüssigkeit zwischen dem unteren Rand der Ladeklappe und der darunterliegenden Fläche. Aufgrund der Oberflächenspannung hält sich das Wasser im Spalt und das gefrierende Eis bildet dann einen Hinterschnitt am Spalt.
Das bisschen Federkraft der Klappe überwindet den Widerstand beim Entriegeln nicht: dann isch over!
Da hilft eben nur die smarte Lösung einer Heizung wie @Hans / @Fahrer das umgesetzt haben oder eben rohe Gewalt (Zerschlagen des Eispfropfs) wie in der Bedienungsanleitung empfohlen.
Ich wiederhole mich, aber als im hohen Harz wohnender mit monatelang Schneeregen, Eis und Minusgraden geplagter: Glycerin Stift mit silikon schützt absolut zuverlässig bei Anwendung nach jedem Öffnen:


Muss auch auf das blanke Plastik der Klappe, greift es nicht an, wäscht sich natürlich weg, aber schützt absolut vor dem zufrieren.
 
Ich glaube Dir, daß der Silikonstift hilft. Allerdings kenne ich auch mich und ich würde den nicht ständig anwenden. Mal dran denken ist okay, aber mehrmals...würde ich vergessen. Da habe ich lieber die Heizung für den Notfall.
 
Muss auch auf das blanke Plastik der Klappe, greift es nicht an, wäscht sich natürlich weg, aber schützt absolut vor dem zufrieren.
Den Kunststoff im Spalt einzureiben ist wahrscheinlich sogar das Entscheidende an Deinem Vorgehen👍🏼
 
Der Silikonstift half mir heute leider nicht gegen Eisplacken oben drauf, gegen die wenigstens klopfen hilft, wenn gleichzeitig einer innen am Hebel zieht.

Laden bei Schneeregen ist auch blöd, da nun hinter der Klappe auf der Schließfeder nass ist. Bin gespannt, ob sie das nächste mal aufgeht.

Heißes Wasser mag einen durchaus retten, nur muss man das dann wieder trocken bekommen, sonst friert es wieder ein.

Vielleicht Probier ich die Ladeklappe zumindest beim Laden mit nem Stück Schwimmnudel und einem Rest Duschvorhang abzudecken.
 
Schwimmnudel und Duschvorhang....was Du so dabei hast! Spaß beiseite- ein Tuch habe ich immer dabei und damit würde ich versuchen die meiste Feuchtigkeit wegzuwischen. Aber Schneeregen ist schon schitte...
 
Als Maßnahme „für den seltenen Notfall“ könnte ich mir noch vorstellen, um die Ladeklappe herum einen robusten Bindfaden aus nicht wassersaugendem Material herumzulegen (also da, wo ich den Heizdraht anbrachte) und mit einigen Stückchen Klebeband zu fixieren.
Unten dann eine kleine Schlaufe stehen lassen.
Bei geschlossener Ladeklappe wäre davon nichts zu sehen bis auf die vorstehende Schlaufe.
Vorteil dürfte sein, das dann schon mal gar nicht allzu viel vereisendes Wasser in den Spalt eindringen kann.
Und wenn die Klappe dann doch mal so vereist sein sollte, das auch leichte Klopfer nicht mehr helfen: durch Ruck an der Schlaufe den Bindfaden (samt Vereisung) aus dem Spalt ziehen.

Und ein Handtuch muss man natürlich immer dabei haben! Etwas nützlicheres gibt es unterwegs eigentlich nicht😁😉
 
🤪das Handtuch passend zum Bademantel äh Duschvorhang…
@Hans was elastisches wäre vielleicht auch gut. Mir schwebt gerade ein dickes Gummiband wie für nen Hosenbund vor, das nur an den 4 Ecken befestigt wird und ein greifbarer Zipfel raushängt. Oder bricht das dann einfach in gefroren🤔
 
Guten Morgen ,
Jetzt ist genau diese unerbittliche Eiszeit um die Ladeklappe herum, bei vielen Geistern offensichtlich sogar ganz oben. Natur im Schwarzwald ist klasse.
@Hans konnte mich bereits inspirieren, diesen Nasenlader- Nachteil geistig flexibel zu folgen:
Heizdraht mir ausreichender Leistung , An/ Aus mit Vorsicherung, ggf. Kemo - Zeitschaltelement.
Lieber Hans, wäre es ggf. möglich, gerne die "alten Breiten Klappen" aus deiner Sicht oder Möglichkeiten ein DIY Kit zu beschreiben, Einkauf bitte nicht über Mondfahrten- Finanzierbörse angeben...das wäre ja zu dumm.
Danke für deine geniale Idee und Umsetzung...
Lg🌲
 
Den Heizdraht hatte ich damals tatsächlich in China bestellt … sollte es aber auch aus Europa (als ChinaImport 😉) geben.
Wichtig ist der beschriebene Durchmesser und der Widerstand, damit das Heizkabel effizient und gefahrlos ohne Regler an 12-14V betrieben werden kann.

Falls jemand Bedarf an einem Stück des Heizkabels hat, kann ich auch gerne meinen Restbestand prüfen.
Ein paar Meter sollte ich eigentlich noch haben und aus der Erinnerung genügte da ~1,2m.
Aber: Lötfertigkeiten sind nötig, weil der eigentliche Heizdraht in Inneren des glasfaserverstärkten Silikonschläuchleins wirklich hauchdünn ist. Daran muss dann die abgesicherte 12V-Versorgung angelötet werden.


Hier und folgende Beiträge:
Beitrag im Thema 'Ladeklappe zugefroren!'
Diskussion zu Ladeklappe zugefroren!
 
Zuletzt bearbeitet:
Als Maßnahme „für den seltenen Notfall“ könnte ich mir noch vorstellen, um die Ladeklappe herum einen robusten Bindfaden aus nicht wassersaugendem Material herumzulegen
Ich glaube die gefriert so fest da ziehst du nichts mehr.
Aber probieren geht übers studieren.
 
Unten dann eine kleine Schlaufe stehen lassen.
Bei geschlossener Ladeklappe wäre davon nichts zu sehen bis auf die vorstehende Schlaufe...
Und dann kommt die EU und verordnet das Spring und Ladeklappe >zusammen< im AH entsorgt werden müssen.. duck & wech🤭
1735988323445.webp
 
Meine Ladeklappe war soeben auch zugefroren.
Beherztes Freischlagen hat aber glücklicherweise funktioniert.

Im schlimmsten Fall lässt sich auch meist heisses Wasser organisieren, ist mir auch schon passiert.
 
Und dann kommt die EU und verordnet das Spring und Ladeklappe >zusammen< im AH entsorgt werden müssen.. duck & wech🤭
Anhang anzeigen 16026
Abfall - und Mülltrennung ganz easy...
Ein weiterer wichtiger Punkt ist das Sortieren nach Material. [ steht gerne eingeprägt nach...EU Vorgabe drauf...oder ?!)

Viele hier, die gerade 3D Druckerzeugnisse erstellen, brauchen ja auch gezielt Info über das Material als Rohstoff mit vielerlei Eigenschaften...u.v.m...

Recycling z.B. in China, das ist sehenswert... das wäre mein Traum, dann hätten wir hier gleich zusätzlich Menschen in Arbeit, um neue Ressourcen richtig und wertvoll ein/ zuzuordnen, um wieder in einem "Spring" ,Summer oder Autumm erneut zu verwenden. Stichwort Wertschöpfung. EU als alter , kleiner Kontinent...
Lg🌲
 
Ich wiederhole mich, aber als im hohen Harz wohnender mit monatelang Schneeregen, Eis und Minusgraden geplagter: Glycerin Stift mit silikon schützt absolut zuverlässig bei Anwendung nach jedem Öffnen:


Muss auch auf das blanke Plastik der Klappe, greift es nicht an, wäscht sich natürlich weg, aber schützt absolut vor dem zufrieren.
Danke für den Hinweis. So habe ich die Klappe heute Morgen versorgt. Ich bin gespannt auf das Ergebnis.
 
BTW: Kunststoff ist ja ein Problem, aber es gibt Hoffnung, man ist da wieder einen Schritt weiter.


Jetzt aber wieder zum Thema Ladeklappe und frostigen Temperaturen.
 
Moin zusammen,Hab bisschen fest zugegriffen heute morgen naja Frost und über Mut. Hat wer die Artikel Nummer von den Griffen auf dem Kram steht leider nur ECS
 

Anhänge

  • 1000118853.webp
    1000118853.webp
    20,7 KB · Aufrufe: 22
  • IMG-20250112-WA0000.webp
    IMG-20250112-WA0000.webp
    113,1 KB · Aufrufe: 23
Zurück
Oben