Laden im Winter ( CCS ) um die NULL Grad

  • Ersteller Ersteller Gast2961
  • Erstellt am Erstellt am
okok, mein Vorschlag war nicht ganz zu Ende gedacht!
Trotzdem, ein guter Anfang.
Noch ein CCS Verlängerungskabel gebastelt, da der Spring ja max 50kW laden kann, müssen diese nicht Armdick sein, ein Querschnitt von ca. 2 mal 50mm² wäre ausreichend. Aderdurchmesser ca. 8mm
 
Sehr gut, aber ich hoffe das ist nicht ernst gemeint. Könnte bei manchen Leuten dann gefährlich ausgehen.
 
Ist auch nach Norm nicht erlaubt, nicht mal das Verlängern eines AC Typ2 Kabels.
Dafür auch die hinterhereilenden Kontrollpins damit es da keine Verbindung gibt...
 
Das ist das Problem, bei CCS gibt es halt keine Kupplung nur den Stecker.
Aber es gibt ja 3D-Drucker. 😜

Ne Spaß beiseite, so funktioniert das dann nicht, aber trotzdem wäre das mal ein Denkzettel für einen an Rainer Ladesäule stehenden Verbrenner.
 
Ne Spaß beiseite, so funktioniert das dann nicht, aber trotzdem wäre das mal ein Denkzettel für einen an Rainer Ladesäule stehenden Verbrenner.
Ist der Rainer jetzt unter die Ladesäulenbetreiber gegangen? Muß ich ihn mal nach einer Ladekarte fragen.
 
Das war wieder die Rechtschreibkorrektur, die bringt die Wahrheit ans Licht,
Wie sagt man so schön, Kinder, Besoffene und die Rechtschreibkorrektur sagen die Wahrheit.

So wird dann aus einer unser Rainer. 😇
 
Jetzt ist Geduld gefragt...Im Verbrauch ist die Kleine ja sehr sparsam (selbst bei Temperaturen um Null Grad) aber die Nahrungsaufnahme geht leider genauso langsam. 150 kW Lader Shell Recharge und die Ladeleistung liegt bei 7,3 kW.
Da sind vorhin auf der 18% Gefällestrecke vom Ruhestein in die Rheinebene in 10 Minuten fast genauso viel rekuperiert worden: volle 4% Ladung und 25 km zusätzliche Reichweite 😄
1000052035.webp
 
OK, ab 70% SOC ging die Leistung jetzt auf 15,4 kW "hoch" 😎 immerhin.
Wie heißt es so schön: Wer die Geduld verliert, ist schon halb verloren 😀
 
Auf Strecke ist es wirklich sinnvoll mit Carscanner zu verfolgen ob es sich schon lohnt eine Ladesäule anzusteuern. So richtig Wärme in den Akku bringt dann das DC Laden und so steigt die KW-Zahl dann eventuell noch beim Laden. Aber klar, wenn die Strecke zu kurz ist, der Akku zu kalt, dann kann es schon sein, daß man lange an der Säule stehen muß. Manchmal kann man dann gleich an die AC Säule gehen. So ist die Technik bei dem Kleinen nun mal.
 
Gut zu wissen welche Temperatur der Akku vor dem Laden hatte, wahrscheinlich minimal bis zu 5°C über die außen Temperatur!?
Da vorher nur ca. 10 min Bergab gefahren wurde. Davor längere Zeit gestanden?
 
Gut zu wissen welche Temperatur der Akku vor dem Laden hatte, wahrscheinlich minimal bis zu 5°C über die außen Temperatur!?
Da vorher nur ca. 10 min Bergab gefahren wurde. Davor längere Zeit gestanden?

Das mit der Bergabfahrt war schon bei der vorherigen Fahrt und nur eine Anmerkung.
Richtig ist, dass ich mit völlig kaltem Akku die Ladung begonnen habe und deshalb auch nicht mehr anfängliche Ladeleistung erwartet habe. Da es den gleichen Berg wieder zurück geht (18% Steigung, ca 7 km bergauf) und es bis dahin auch ein paar km sind, wollte ich genug im Akku haben um danach die restliche Strecke zu schaffen.
Ist halt immer noch ein kleines, aber durchaus schönes, Abenteuer mit dem kleinen Flitzer auch mal andere Strecken, als die übliche Pendelstrecke zu fahren. Macht auf jeden Fall weiter viel Spaß und eine Wissenschaft aus dem Laden werde ich auch weiterhin nicht machen.
 
OK, ab 70% SOC ging die Leistung jetzt auf 15,4 kW "hoch" 😎 immerhin.
Wie heißt es so schön: Wer die Geduld verliert, ist schon halb verloren 😀
Kann ich so ähnlich bestätigen. War wegen 12V Batt Problem am Freitag nach der Arbeit am CCS statt direkt heim zu Fahren.

Unterhalb 40% SOC waren es ~10kW oder 12kW. Bin nicht mehr sicher. Ab ~40%SOC ist er auf die ~7,2KW gefallen. Das hat sich erst mit erreichen der 10°C im Akku geändert. Dann waren es bei mir auch schlagartig 15kW. Das war dann im Ende 40er % / Anfang 50er% Bereich.
Bei 7kW kommt auch nicht wirklich Temperatur in den Akku. Das ist schon echt miese. Hatte auch in praller Sonne gestanden.

Eins weiß ich jetzt: Wenn´s eh kalt draußen ist und der Akku unter 10°C hat, dann kann ich auch gleich an die AC Säule fahren oder erst weiter Fahren und den Akku darüber erwärmen. CCS kann man sich da echt sparen.
 
Zurück
Oben