PV Überschuss Laden

Kann das so jemand bestätigen weil 3700 Watt Überschuss finde ich schon sehr viel.

Das mitgelieferte schuko netzteil arbeitet ja auch mit 2300 Watt deswegen verstehe ich die Aussage der Mitarbeiterin nicht so recht.
…ich glaube, der Gute hat 16A (ca. 3700W bei 230V) und 6A verwechselt…
Der Spring lädt ab 6A, also ca. 1400W. Nur da muss man halt konstant drüberbleiben, so wie @c1olli es beschreibt…
 
Ab knapp 1400W Überschuß geht die Party los, woher die kommen ist dem Spring egal
 
Danke für eure Antworten. Da ich eh eine zweite WB für das zweite Auto brauche, habe ich mir eine openWB bestellt. Dann sollte es gehen, wenn der SMA das nicht hinbekommt. Die SMA nehm ich dann für den BMW.
Da hat's ja funktioniert.

Danke euch :-)
 
Der 80% Stop eingestellt und funtioniert in evcc gut. [...]

Hier die Screenshots von eben:

Anhang anzeigen 1672
@chrissooo
Wie hast du es geschafft, dass der Spring in evcc ausgelesen wird?
Ich habe jetzt per evcc configure die yaml-Datei mit meinen Zugangsdaten erstellt.

Soweit funktioniert alles (Pv auslesen, Wallboxsteuerung, etc.) nur der Spring wird als "nicht verbunden" angezeigt.
Braucht das etwas Zeit? Habe ich etwas übersehen?
 
Noch ein Screenshot

Screenshot_20220803-202004.webp
 
Also, ich kann mir meine Frage mittlerweile selbst beantworten.
Nachdem ich die Fahrzeugverbindung mit
Code:
evcc vehicle
getestet hatte, und hier alle Werte (SOC, ODO, Reichweite, etc) korrekt auftauchten, vermutete ich, dass evcc erst die Daten anzeigt, wenn das Fahrzeug angesteckt ist.
Das hat sich dann auch als korrekt herausgestellt.

Habe dann testweise von 77% auf 80% (autom. Ladestopp) geladen und kann sagen, dass evcc mit der goE und dem Spring hervorragend harmoniert! Erster Eindruck: Funktioniert perfekt.
 
Also, ich kann mir meine Frage mittlerweile selbst beantworten.
Nachdem ich die Fahrzeugverbindung mit
Code:
evcc vehicle
getestet hatte, und hier alle Werte (SOC, ODO, Reichweite, etc) korrekt auftauchten, vermutete ich, dass evcc erst die Daten anzeigt, wenn das Fahrzeug angesteckt ist.
Das hat sich dann auch als korrekt herausgestellt.

Habe dann testweise von 77% auf 80% (autom. Ladestopp) geladen und kann sagen, dass evcc mit der goE und dem Spring hervorragend harmoniert! Erster Eindruck: Funktioniert perfekt.
Ich lasse mir den Spring auch bei nicht eingestecktem Zustand anzeigen. Dazu muss man in der evcc.yaml unter "loadpoints" folgendes einstellen:

Zunächst das Fahrzeug statt Auflistung, als ein Eintrag. Hier als Auflistung:
Code:
  vehicles:
  - spring

Ich habe es dann aber so und er wird mir angezeigt auch wenn er nicht angesteckt ist. Vorsicht: vehicle statt vehicles:
Code:
  vehicle: spring

Dann habe ich noch was eingestellt damit die Daten, auch wenn er nicht dran ist, immer wieder mal aktualisert werden. Bei mir jede Stunde einmal:
Code:
  soc:
    poll:
      mode: always
      interval: 60m
    min: 20
    target: 80
 
Klasse! Vielen Dank für die Tipps.
So weit bin ich noch nicht vorgedrungen. Ist das auch in der Doku beschrieben?

Und eine Frage noch: In deinem Screenshot hier sieht deine Übersicht anders aus, als bei mir.
Ist das eine ältere Version gewesen oder kann man hier irgendetwas einstellen/anpassen?
 
Klasse! Vielen Dank für die Tipps.
So weit bin ich noch nicht vorgedrungen. Ist das auch in der Doku beschrieben?

Und eine Frage noch: In deinem Screenshot hier sieht deine Übersicht anders aus, als bei mir.
Ist das eine ältere Version gewesen oder kann man hier irgendetwas einstellen/anpassen?
Ja, das ist alles relativ gut dokumentiert meine ich in der normalen Doku.... das mit vehicle / vehicles ist neu und hat sinn in Bezug auf Gäste die laden wollen dass man die Fahrzeuge unterscheiden kann. Wenn du das so machst wie ich, also mit einen vehicle, dann geht das nicht. Dafür siehst du den SPring nur wenn er angeschlossen ist. Ich brauch die Gastladung nicht da ich eine zweite Box habe und will das SPring immer zu sehen ist.

Ja, die GUI hat sich letztens geänder. Ist relativ neu.
 
Verstehe.
Gastlader habe ich derzeit nicht zu erwarten.

Woran erkennt evcc eigentlich, dass da jetzt gerade der Spring dran hängt und nicht ein anderes Fahrzeug?
 
Bzw. das habe ich erst jetzt gesehen ... man kann wohl in der Oberfläche (drei Pünktchen) das Fahrzeug wählen :-D und auch Gast kannst du auswählen. Da siehst du mal, ich habe mich schon eine weile damit nicht mehr beschäftigt.
 
Ja, musst du halt immer im Notfall auswählen und standardmäßig ist halt spring drin. bei vehicles ist standard "kein Fahrzeug" und du kannst mehrere Fahrzeuge angeben falls du zwei E-Autos hättest. Denke dass es hier der Unterschied ist.
 
Dann habe ich noch was eingestellt damit die Daten, auch wenn er nicht dran ist, immer wieder mal aktualisert werden. Bei mir jede Stunde einmal:
Code:
  soc:
    poll:
      mode: always
      interval: 60m
    min: 20
    target: 80
Diese Änderung ist unter "vehicles" einzupflegen?

Bei mir sieht es dort so aus:
Code:
- type: template
  template: dacia
  title: Spring 
  user: *** 
  password: *** 
  vin: UU1*** 
  capacity: 27.4 
  phases: 1 
  mode: pv 
  minSoC: 12 
  targetSoC: 8
  minCurrent: 6 
  maxCurrent: 16 
  cloud: false 
  name: spring
 
Heute und im Augenblick wird der Spring das erste Mal mit reinem Überschuss geladen (bislang konnte ich kostenfrei auf Arbeit laden).
Das Gespann aus Huawei Wechselrichter, goE-Charger und EVCC funktioniert ganz wunderbar.

Gestern Abend habe ich den Spring angesteckt. Da ich standardmäßig die Überschussladung aktiviert habe, wurde das Auto nicht geladen und der Spring schlief ein.
Heute morgen, als die Leistung der PV-Anlage ausreichte, hat EVCC der goE aufgetragen, den Spring zu wecken und das Laden mit zunehmender Leistung gestartet. Nun wird konstant mit 16A geladen, nur unterbrochen durch das Wegbringen von Junior in die Kita.

_20220809_105753.JPG

Fragt mich nicht, wieso die Wallbox auch eine Leistung auf L2 visualisiert. Die goE ist bei mir 1-phasig angeschlossen 🤷‍♂️

Edit: Ich sehe gerade, die zweite Kurve wird wohl nicht L2 sein, sondern Limit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi zusammen,
ich bekomme meinen Spring nicht in EVCC integriert. Mit der Home Assistant Integration klappt alles problemlos, also spuckt die API ja generell meine Daten aus.

In EVCC habe ich es über den Assistenten, so wie das Template von Lumpi probiert. Ich erhalte immer:
Code:
Fehler: cannot create vehicle 'renault': cannot find vehicle: UU1...
Die FIN habe ich von der My Dacia Webseite kopiert, sollte also zu 100% richtig sein.
Auch wenn ich die FIN weglasse findet er es nicht. Sollte laut Doku auch ohne FIN gehen.

In der Konfig gebe ich meine Daten in folgendem Format an:
Code:
    user: user@domain.de
    password: 123456
    vin: UU1...

Habt ihr eine Idee?

Gruß,
 
Kopiere die yaml-Datei mal in den Editor, ersetze Nutzername, Kennwort und die letzten Stellen der FIN durch *** und speichere sie als *.txt ab.
Anschließend benennst du sie im Explorer um in *.pdf und lädtst sie hier hier hoch. Dann schaue ich (mit meinem begrenzten Wissen) mal drüber. Vielleicht kann dann auch @chrissooo was dazu sagen. Er hat da auch den vollen Durchblick :)
 
Zurück
Oben