Schlag beim Gasgeben - Aktis 80695 (Actis 80695) Klong, Klonk

Und noch ein internationaler Beitrag...dann ist aber auch wieder gut


Wär interessant, ob´s bei dem "Löschzwerg" auch schon klonkt, klokt, dongt oder dingt
Im Zweifel fährt der vermutlich öfter mit Martinshorn, hat nebenbei den Funk laufen und der Fahrer gerade andere Gedanken als ob da irgendwas Geräusche macht...
 
Ich kann Euch versichern, dass auch Springs, die regelmäßig für bzw. zur Feuerwehr gefahren werden, nach spätestens 6.000 Kilometer den KLONG haben :rolleyes:
_20230628_141511.webp
 
Also mein AH zeigt sich da wenig motiviert. Sie hätten schon mal so einen Fall gehabt aber keine Lösung seitens Dacia erhalten. Es seien keine größeren Folgen bekannt. Nur wenn ich es gar nicht aushalte, soll ich mit dem Auto mal vorbei kommen. Naja, werde trotzdem mal ran fahren, wenn ich mal in der Nähe bin und etwas Zeit habe.
 
Man müsste einfach mal einen kleinen Mechaniker in den Motorraum einbauen. Der wird das Klong schon finden.

Meine Meinung:
Es hört sich so an wie hartes Plastik, das auf Stabiles Metall klopft - nicht schlägt- nur klopft

Metall auf Metall hört sich anders an

Nur beim Beschleunigen
Niemals beim bremsen/rekuperieren

Lose Schrauben - kann sein
Spiel in den Zahnrädern - glaube ich nicht
Antriebswellen - glaub ich auch nicht
 
Wenn man abbremst und kurz vor Stillstand ist macht es auch ein ganz leichtes klong achtet mal darauf. Meinst wenn man von höherer Geschwindigkeit gut runter bremst.
 
Yep, das muss aber was anderes sein, weil das habe ich auch schon immer, aber beim Gas geben gib es bei mir nicht.
 
Mein Autohaus hat nach meinem Termin am Montag angerufen und gesagt das das Problem bei DACIA bekannt ist und eine Lösung gesucht wird .
( Desweiteren wollen die für die Klima ein Update machen . Ich hätte vielleicht mal das Kältemittel geprüft . Und für die Vampirverluste soll ich das Auto randvoll laden und dann soll das Auto eine Nacht beim Händler stehen bleiben ...)
 
Aufpassen, soweit ich das bei meinem mitbekommen habe läd der wenn er bei 100% ist noch ne ganze Weile weiter, so dass er eigentlich bei 102 bzw. 105% Prozent stehen müsste was er nicht anzeigt.
Das würde bedeuten vollgeladen übernacht hat er keine Verluste.
Probier das besser erstmal selber zu Hause aus. :cool:
 
noch ne ganze Weile weiter, so dass er eigentlich bei 102 bzw. 105% Prozent stehen müsste

Rein technisch macht die Ladekontrolle (mit Schuko-Lader) nach 100% eine Zellglättung. Hat mein Mitsubishi auch gemacht. Oft ging das gefühlt ewig. bis zu 20 Minuten nach 100%. Wenn man auf das Abstöpseln warten wollte, dauerte es nervenaufreibende 2 Stunden . An der Ladesäule wird die Zellglättung am Anfang des Ladevorgangs gemacht. (So mein Wissensstand.)

Die kleine "Reserve" (105%) wird von vornherein weggerechnet. Hab da mal was gelesen, warum das Auto selber (intern über CAN/OBD) einen anderen Akkustand hat als in der Anzeige am Armaturenbrett. Gauckelt 5% vor und hat aber noch 8 oder 9% (Beispiel). Genau so die Restreichweite. Wobei ja die Leistung bei sinkendem Akkustand gedrosselt wird. Beim starten gibt es ein Schildkrötensymbol in der Anzeige. Das wird sicher bei 3 % Akku angezeigt und er fährt nur noch 30km/h oder sowas. Hat das schon mal jemand gehabt/probiert? In einem Youtube-Video wurde das Verhalten mal bei einem Tesla gezeigt. Extrem-Spar-Modus im Kriechgang.
Hatte das schon jemand mal? Das Schildkrötensymbol.
 
Rein technisch macht die Ladekontrolle (mit Schuko-Lader) nach 100% eine Zellglättung. Hat mein Mitsubishi auch gemacht. Oft ging das gefühlt ewig. bis zu 20 Minuten nach 100%. Wenn man auf das Abstöpseln warten wollte, dauerte es nervenaufreibende 2 Stunden . An der Ladesäule wird die Zellglättung am Anfang des Ladevorgangs gemacht. (So mein Wissensstand.)
Wenn Du mit "Zellglättung" das Ausbalancieren der Einzelzellen meinst: das läuft beim Spring kontinuierlich, sowohl während der Ladung als auch während der Entladung.
Wenn man nicht gerade mit 30kW läd oder entlädt, beträgt die Spannungsdifferenz bei mir immer max. 0,01V.
Bei Schnellladung oder Vollgas, kann die maxSpannungsDiff schon mal auf 0,02-0,03V hochgehen - ist aber unmittelbar danach wieder auf max. 0,01V.
Die kleine "Reserve" (105%) wird von vornherein weggerechnet. Hab da mal was gelesen, warum das Auto selber (intern über CAN/OBD) einen anderen Akkustand hat als in der Anzeige am Armaturenbrett. Gauckelt 5% vor und hat aber noch 8 oder 9% (Beispiel). Genau so die Restreichweite. Wobei ja die Leistung bei sinkendem Akkustand gedrosselt wird. Beim starten gibt es ein Schildkrötensymbol in der Anzeige. Das wird sicher bei 3 % Akku angezeigt und er fährt nur noch 30km/h oder sowas. Hat das schon mal jemand gehabt/probiert? In einem Youtube-Video wurde das Verhalten mal bei einem Tesla gezeigt. Extrem-Spar-Modus im Kriechgang.
Hatte das schon jemand mal? Das Schildkrötensymbol.
Ja. Die Bord-Anzeige "staucht" ein wenig die Prozentanzeige, die man per OBD auslesen kann.
Das Schildkrötensymbol kommt schon deutlich eher. Ich glaube, bei mir kam das mal bei <15% (Bordanzeige). Da schleicht der Spring aber noch nicht - entspricht eher dem Fahren mit ECO-Modus..
Das echte Schleichen kommt dann wohl deutlich darunter. Bis auf 5% hatte ich den Spring einmal entladen - da ist der noch nicht auf Schrittgeschwindigkeit abgefallen.
 
Vielen Dank für die Details.

Zum Schildkrötensymbol habe ich jetzt nachgelesen: Das kommt auch bei extremen Bedingungen für den Akku. Also heiss oder kalt. Sobald der Akku zum Schutz nur vermindert Leistung abgibt/abgeben kann.
 
@Springo am besten mit gerade eben von 99% auf 100% gesprungene Akku Anzeige abstellen. Manchmal lädt er sogar bis xx% und ein paar Stunden später ist er bei xx% + 1%
 
Mein Autohaus hat nach meinem Termin am Montag angerufen und gesagt das das Problem bei DACIA bekannt ist und eine Lösung gesucht wird .
( Desweiteren wollen die für die Klima ein Update machen . Ich hätte vielleicht mal das Kältemittel geprüft . Und für die Vampirverluste soll ich das Auto randvoll laden und dann soll das Auto eine Nacht beim Händler stehen bleiben ...)
Das mit dem randvoll Laden ist ja auch nur theoretisch möglich wenn dein Händler gleich nebenan ist oder du es bei ihm lädst oder den Spring aufm Hänger hinfährst. Und es sollte ja wurscht sein, der Händler muss halt den Akkustand bei Abgabe notieren und am nächsten Tag nochmal schauen und die Differenz ermitteln. Ob man da bei 100% oder 47% anfängt spielt ja keine Rolle.
 
Zum Schildkrötensymbol habe ich jetzt nachgelesen: Das kommt auch bei extremen Bedingungen für den Akku. Also heiss oder kalt. Sobald der Akku zum Schutz nur vermindert Leistung abgibt/abgeben kann.
Nicht ganz: Die Schildkröte kommt, sobald der Spring konkret mehr Leistung anfordert, als das BMS freigibt.
Also, auch wenn das BMS nur vermindert Leistung abgibt, kommt die Schildkröte nicht in jedem Fall, sondern nur, wenn es dadurch auch zu einer realen Leistungseinbuße kommt (sprich der Fahrer mehr Gas gibt, als die Batterie gerade liefern kann).
Daher taucht die Schildkröte im Eco-Mode oder beim Strompedal-Streicheln auch später auf als bei Vollgasfahrt bergauf.
Und je leerer der Akku wird, bei desto weniger Leistungsanforderung.
 

Empfohlene Communitys


Zurück
Oben