Schlag beim Gasgeben - Aktis 80695 (Actis 80695) Klong, Klonk

Wenn ich das richtig interpretiere, ist der obere Teil doch der E-MOTOR.
Eigentlich sollte da gar kein Öl sein, da der Motor eigentlich einfach nur mit Passfeder und Welle ans Getriebe angeflanscht wird.
So kenn ich das jedenfalls aus dem Maschinenbau.
 
Wenn aus dem Loch Öl raus kommt, dann nur weil der Wellendichtring zum Getriebe hin undicht ist.
 
Wenn aus dem Loch Öl raus kommt, dann nur weil der Wellendichtring zum Getriebe hin undicht ist.
Ich hoffe doch, dass das Klong Geräusch nicht dadurch kommt, dass das Getriebe mit der Zeit Getriebeöl verlieren und somit nicht mehr alle Zahnräder richtig benetzt werden.
Aber dafür wären wiederum die Ölspuren zu gering. Ich denke, dann müsste man schon einen Ölfleck auch auf dem Boden sehen.
War nur so ne Idee ... 🤔
 
Hab mal ein schönes Bild dieses Bereiches gefunden.

L1_004_101671_199_2526.jpeg


Und werde es im Auge behalten.
Mit Bremsenreiniger habe ich damals meinen Fiat Panda durch den Tüv gewuppt. Der Prüfer hatte selten ein so sauberen Motor/Getriebe gesehen.

Immerhin kann die Kupplung nicht verölen.🥴
 
Immerhin kann die Kupplung nicht verölen.🥴
Wobei es an dieser Stelle keine eigentliche Kupplung wie im Verbrenner gibt.
Jede Welle/Nabe-Verbindung wird als Kupplung bezeichnet und den meisten ist Öl auch egal, bzw. die laufen sogar im Öl.

Man unterscheidet dann hslt auch zwischen schaltbaren und nicht schaltbaren Kupplungen.
 
Hab mal ein schönes Bild dieses Bereiches gefunden.

Anhang anzeigen 9504

Und werde es im Auge behalten.
Mit Bremsenreiniger habe ich damals meinen Fiat Panda durch den Tüv gewuppt. Der Prüfer hatte selten ein so sauberen Motor/Getriebe gesehen.

Immerhin kann die Kupplung nicht verölen.🥴
Danke für das Bild. Jetzt wäre noch interessant, wie das Getriebe von Innen und die Zahnräder ausschauen. Hast du da auch was gefunden?
 
FischerTechnik - geil


Jetzt hab ich endlich verstanden, was da im Differentialgetriebe passiert.

Woher das Klong kommt, weiß ich aber immer noch nicht :(
 
Hallo, wenn ich mir dieses Bild des Spring-Getriebes ansehe, kann ich mir langsam vorstellen woher der "Klong" kommt.

Solange auch nur genügend Fett in dem Übergangsstück zur Antriebswelle ist, werden die Übertragungskräfte gedämpft. Ist dann immer weniger Fett am Kraftübergang beteiligt, dann kommt der "Klong" und damit sicher auch der Verschleiß.

Bildquelle aus:
 

Anhänge

  • Dacia_Getriebe.webp
    Dacia_Getriebe.webp
    116,8 KB · Aufrufe: 116
Wo greift diese Achse (Aufnahme od. wie auch immer es sich nennt) sieht man da Spuren von Gewalt ? Beim Rausschlagen vlt?
IMG_20230719_140132.webp
 
Wo greift diese Achse (Aufnahme od. wie auch immer es sich nennt) sieht man da Spuren von Gewalt ? Beim Rausschlagen vlt?

Schau dir mal die Bilder Bei eBay an von dem Getriebe, da sind etliche Teile abgebrochen. Das muss von einem Unfall stammen.
 
Ja, habe ich gesehen, aber diese Hammerschläge kann mir nicht vorstellen das sie vom Unfall kommen
 
Welche Hammerschläge, die Buchse ist absichtlich so geformt, damit sie die Welle Aufnehmen kann. Im Endeffekt ist das ganze eine Art Kardanwelle mit Längsausgleich.
 
Woher das Klong kommt, weiß ich aber immer noch nicht :(
Vielleicht doch ... zumindest im Ansatz.
Schau mal in die Nahaufnahme ab Minute 6:00. Da sieht man sehr schön, was man unter Flankenspiel versteht und was dieses beim Lastwechsel (=Hin- und Herdrehen) für Auswirkungen hat.
Summiert sich dieses Flankenspiel durch viele ineinandergreifende Zahnräder, würde es ein Klonk geben.
 
Bezüglich des Klong bin ich aber eher bei @Günter.

Da passt alles so schön
- Passiert erst nach x km, wenn das Fett weg ist.
- ist nach einem Austausch der Antriebswellen auch erstmal wieder weg - weil frisches Fett reingekommen ist.
- wird schlimmer, bei Temperatur.
- bei vorsichtiger Fahrt wie auf rohen Eiern hat das verbleibende Fett genug Zeit
- wird immer schlimmer, je mehr KM
...

gehört das Teil noch zur Antriebswelle und ist da eine Maschette drum im Orginal oder gehört das Ding zum Getriebe, wie @Don Spring sagt ?
 
@Spring-high
Das war mir jetzt nicht aufgefallen, so wie es ausieht da man kein blankes Metall sieht und alles gleichmäßig brüniert ist würde ich darauf schließen, das die Macken im Herstellungsprozess entstanden sind, solange sie nur aussen an der Buchse sind stellen sie keine Beeinträchtigungen dar.
 
gehört das Teil noch zur Antriebswelle und ist da eine Maschette drum im Orginal oder gehört das Ding zum Getriebe, wie @Don Spring sagt ?
Die beiden Buchsen gehören nicht zum Getriebe, hab ich das behauptet? :unsure:

Zwei Buchsen bilden mit einer Welle, wie schon gesagt quasi ein Kardangelenk wie es der Trecker hat um seine angehängten Geräte zu betreiben.
 
Vielleicht doch ... zumindest im Ansatz.
Schau mal in die Nahaufnahme ab Minute 6:00. Da sieht man sehr schön, was man unter Flankenspiel versteht und was dieses beim Lastwechsel (=Hin- und Herdrehen) für Auswirkungen hat.
Summiert sich dieses Flankenspiel durch viele ineinandergreifende Zahnräder, würde es ein Klonk geben.

Wenn das Flankenspiel zu groß ist, hätte er das Problem ab km 0 - hat er aber nicht.

Wenn es Materialverschleiß an den Zahnrädern wäre (z.B. Pitting), dann aber vermutlich erst so ab 100.000 km und er würde sich anhören, wie ein alter Schulbus im Rückwärtsgang und nicht nur einmal kurz schlagen, beim schnellen Wechsel von Rekuparation zu Beschleunigung.
 
Zurück
Oben