Verarbeitungsmängel

Bezug: Kackgeräusch beim Rückwärtsanfahren bei links oder rechtseingeschlagener Lenkung.

War im Autohaus zur Reparatur.

Schein wohl ein Problem dieser Renault/Dacia Plattform zu sein

Im Anhang das was gemacht werden musste.

Die Info/Foto hierzu habe ich mir besorgt.


Wegen des welligen Dachfalzes bisher keine Innformationen.

Gruß Matschek
Kannst du das Anzug Drehmoment erfragen und es uns mitteilen denn so wie es mir scheint ist das klacken daher gekommenen denn ein Austausch des Radlager war ja nicht oder ?
 
Also wenn da Rosteinschlüsse im Dachfalz sind ist das m.E. tatsächlich ein Mangel.
Wenn aber nicht, whats the big deal?
Hat doch jeder vorher sehen können und wens stört der kann eine schöne Chromleiste draufkleben und gut ist.
Wir sprechen hier von einem Fahrzeug welches knapp 24.000€ kostet!
Da kann ich doch eine sorgfältigere Verarbeitung erwarten.
Bei welchem Fahrzeug in dieser Preisklasse gibt es solchen Mangel?
Vorhersehen können? Pfffffff.....
 
Kannst du das Anzug Drehmoment erfragen und es uns mitteilen denn so wie es mir scheint ist das klacken daher gekommenen denn ein Austausch des Radlager war ja nicht oder ?
Der Werkstattaufenthalt war nicht wegen des vibrierens der Räder sondern wegen anderer Probleme, 'knacken' siehe oben.
In diesem Zusammenhang mussten ja auch die beiden Vorderräder demontiert werden.

Jetzt ist das vibrieren weg. Ich glaube nicht, daß die Reparatur an den Antriebswellen mit dem jetzigen Zustand der Reifen
in Zusammenhang zu sehen ist. Anderen Spring Halter haben die Unwucht durch erneutes, nun richtiges Anschrauben
der Räder in den Griff bekommen.
 
Der Werkstattaufenthalt war nicht wegen des vibrierens der Räder sondern wegen anderer Probleme, 'knacken' siehe oben.
In diesem Zusammenhang mussten ja auch die beiden Vorderräder demontiert werden.

Jetzt ist das vibrieren weg. Ich glaube nicht, daß die Reparatur an den Antriebswellen mit dem jetzigen Zustand der Reifen
in Zusammenhang zu sehen ist. Anderen Spring Halter haben die Unwucht durch erneutes, nun richtiges Anschrauben
der Räder in den Griff bekommen.
Ich glaube ich habe mich da falsch ausgedrückt

Ich meinte nicht das Anzug Drehmoment der reifen
Das ist ca 110nm und egal

Auf der Reparatur Anleitung der Antriebswelle steht das dass Anzug Drehmoment dem Reparatur Handbuch zu entnehmen ist
Das wollte ich wissen
 
Ich war heute in der Reifenwerkstatt und habe die Ganzjahresreifen montieren lassen und dabei auch die Geschichte mit dem Zentrierstift angesprochen.
Als erstes ist festzustellen, dass der sog. Zentrierstift lediglich eine Montagehilfe ist, der NICHT zentriert !
Zentrieren tuen die Radschrauben, sie haben einen eingearbeiteten Konus.
Bedeutet, wenn man die Radschrauben alle handfest anzieht und dann über Kreuz mit dem Schlüssel/ Schlagschrauber festzieht - abschließend mit 110 - 120 nm mit dem Drehmomentschlüssel , sitzt das Rad richtig.
Ausprobier, stimmt - keine Unwucht.
Drauf kamen die Conti Reifen (haben 90 + 20 gr. im Mittel an Gewicht bekommen). Ich bemerke keinen merklichen Unterschied zu den Originalpneus hinsichtlich Verbrauch und Geräuschentwicklung.
Zu den Wintereigenschaften kann ich derzeit noch nichts aussagen.
 
Hier ist ein Bild von unserer Dachkante.
 

Anhänge

  • 71A24594-9B6D-4CC0-9CB6-865237601EEF.webp
    71A24594-9B6D-4CC0-9CB6-865237601EEF.webp
    46,6 KB · Aufrufe: 457
Wie schon erwähnt erhalte ich meinen Spring kommenden Samstag zulassungsfertig überreicht.

Hab das Springerle (kaolinweiß und orange) heute am Sonntag am AH - Parkplatz inspiziert.

1.Welliger Dachfalz: hält sich bei meinem Spring in Grenzen.

2.Haltegriffe oben am Dachhimmel hinten - Fehlanzeige - (waren oder sind am Probefahrt- Spring montiert.)

3.Was mir sonst auch noch sehr Sorgen macht:
Die Radhäuser vorne sind mit Kunststoffschalen verkleidet. ( Salz / Schneematsch )Das ist ok so.
Aber die hinteren Radhäuser im oberen Bereich sind "offen" ( Hohlraum zwischem lackierten Blech und Kunststoffverkleidung außen.)
Da werde ich wohl kernig mit Mike Sanders Hohlraumfett arbeiten müßen oder mir vielleicht sonst noch was einfallen lassen....
Auf jedenfall wird der Unterboden nachkonserviert.
 
Eine Sachbearbeiterin vom Service (?) Dacia hat mich am Vormittag wegen des Anschreibens (Formular im Internet, siehe weiter oben) angerufen. Blah, blah, blah..... Zusammenfassung: Die Wellen an der Dachverschweißung seien normal. Vielleicht werde Dacia dies bei einer künftigen neueren Generation des Spring besser machen.
Sie habe auch mit dem von mir benannten Sachbearbeiter im Autohaus gesprochen welcher Ihr ggü o.a. Angaben machte!
Verstehe das wer will.
Klar, daß Dacia und vor allem der Händler zu diesem Thema kein Fass aufmachen will.
Ich bin immer noch der Meinung das es sich bei einem Fahrzeug mit einem Neupreis von
annähernd 24.000€ um kein Billigauto handelt. Eure Meinungen dazu?
Lasse mich gerne eines Bessseren belehren.
Anbei noch einmal das Foto vom Dach.

Vergessen: Der Spring war ja wegen der Knack-Geräusche beim An/- bzw. Rückwärtsanfahren (s.o.) in der Werkstatt.
Es wurde repariert (?).
...... es knackt immer noch..... 😞
 

Anhänge

  • 20211123_140729.webp
    20211123_140729.webp
    66,2 KB · Aufrufe: 312
Eine Sachbearbeiterin vom Service (?) Dacia hat mich am Vormittag wegen des Anschreibens (Formular im Internet, siehe weiter oben) angerufen. Blah, blah, blah..... Zusammenfassung: Die Wellen an der Dachverschweißung seien normal. Vielleicht werde Dacia dies bei einer künftigen neueren Generation des Spring besser machen.
Sie habe auch mit dem von mir benannten Sachbearbeiter im Autohaus gesprochen welcher Ihr ggü o.a. Angaben machte!
Verstehe das wer will.
Klar, daß Dacia und vor allem der Händler zu diesem Thema kein Fass aufmachen will.
Ich bin immer noch der Meinung das es sich bei einem Fahrzeug mit einem Neupreis von
annähernd 24.000€ um kein Billigauto handelt. Eure Meinungen dazu?
Lasse mich gerne eines Bessseren belehren.
Anbei noch einmal das Foto vom Dach.

Vergessen: Der Spring war ja wegen der Knack-Geräusche beim An/- bzw. Rückwärtsanfahren (s.o.) in der Werkstatt.
Es wurde repariert (?).
...... es knackt immer noch..... 😞
Das ist die „Regenrinne“, die man auch bei geschlossenen Türen oberhalb davon sieht, richtig?
Das ist echt nicht schön.
Hatte bei meinem silbernen (der noch auf dem Hof des Händlers steht) gleich nachgeschaut. Da sieht‘s glatt aus.
Also - auch wenn es kein Funktionsmangel ist - „normal“ ist das nicht, wenn’s wellig ist.
 
Das ist die „Regenrinne“, die man auch bei geschlossenen Türen oberhalb davon sieht, richtig?
Das ist echt nicht schön.
Hatte bei meinem silbernen (der noch auf dem Hof des Händlers steht) gleich nachgeschaut. Da sieht‘s glatt aus.
Also - auch wenn es kein Funktionsmangel ist - „normal“ ist das nicht, wenn’s wellig ist.
Foto möglich? Danke und Gruß!
 
Eine Sachbearbeiterin vom Service (?) Dacia hat mich am Vormittag wegen des Anschreibens (Formular im Internet, siehe weiter oben) angerufen. Blah, blah, blah..... Zusammenfassung: Die Wellen an der Dachverschweißung seien normal. Vielleicht werde Dacia dies bei einer künftigen neueren Generation des Spring besser machen.
Sie habe auch mit dem von mir benannten Sachbearbeiter im Autohaus gesprochen welcher Ihr ggü o.a. Angaben machte!
Verstehe das wer will.
Klar, daß Dacia und vor allem der Händler zu diesem Thema kein Fass aufmachen will.
Ich bin immer noch der Meinung das es sich bei einem Fahrzeug mit einem Neupreis von
annähernd 24.000€ um kein Billigauto handelt. Eure Meinungen dazu?
Lasse mich gerne eines Bessseren belehren.
Anbei noch einmal das Foto vom Dach.

Vergessen: Der Spring war ja wegen der Knack-Geräusche beim An/- bzw. Rückwärtsanfahren (s.o.) in der Werkstatt.
Es wurde repariert (?).
...... es knackt immer noch..... 😞
Das auf dem Bild was zu sehen ist. Ist doch so ein Streifen, oder? Wo drauf gemacht worden ist. Ist das Stahl? Kunststoff?

Es gibt bei YouTube so ein QA Video wo das Vorserienmodel getestet worden ist. Hier sieht es meine ich etwas anders aus, oder irre ich mich?

Screenshot_20211207-082927~2.webp
 

Empfohlene Communitys



Zurück
Oben