Einbau Anhängerkupplung

eb6f1b3e-d2cd-4e0a-b5d6-2a524e88055e.webp
Der Blick mit Fahrrädern ca.20 cm von der Wand
 
Hey, super! Danke für die vielen Bilder..!!!
Also das ist echt gut. Man kann ja recht gut sehen, wie weit man zurück fahren kann. Kann in "engen" Situationen wirklich hilfreich sein!

Den Parkpieper kannst Du links neben dem Lenkrad ausschalten. Musste ich mit meinem Logan auch immer machen, da ich nur drei Sensoren hatte. Mit Kupplung sonst immer Dauerpiepen.. :cool:

Mit dem kleinen Hänger sieht auch gut aus. Schade das man nicht darf..
Top und noch mal vielen Dank!
 
Hallo. Tolle Bilddoku!
Braucht man denn fundierte elektrische Kenntnisse? Ist die technische Ein- bzw. Anbauanleitung für den Spring spezial für das Fahrzeug ausreichend beschrieben? Was hast denn genau bestellt? Welcher Shop?
Vielen Dank
 
Die aktuell verfügbaren Anhängerkupplungen sind lediglich zum Tragen von Fahrradträgern und anderen Lasten zugelassen, nicht zum Ziehen.
Und sie haben eine Typengenehmigung.

Somit ist weder eine Erlaubnis von Dacia noch eine Prüfung/ Rücksprache beim TÜV notwendig.

Man kann sie einfach montieren (lassen), darf die Stütz- und Achslast nicht überschreiten. Dann passt alles.
 
Die aktuell verfügbaren Anhängerkupplungen sind lediglich zum Tragen von Fahrradträgern und anderen Lasten zugelassen, nicht zum Ziehen.
Und sie haben eine Typengenehmigung.

Somit ist weder eine Erlaubnis von Dacia noch eine Prüfung/ Rücksprache beim TÜV notwendig.

Man kann sie einfach montieren (lassen), darf die Stütz- und Achslast nicht überschreiten. Dann passt alles.
Habe letzte Woche noch bei der DEKRA mit dem Prüfingenieur gesprochen, der selber ein Nissan E Auto fährt , seine finale Antwort , wenn im Brief keine Stützlast eingetragen ist ,gibt der Hersteller den Einbau nicht frei ,das gleiche wurde mir auch vom Hersteller Dacia so telefonisch gesagt. Große Verwirrung ist also angesagt.
 
Was sagt Dacia dazu und der TÜV ,ist es alles abgenommen und erlaubt
Auf die Frage habe ich schon gewartet. Nach der vielen Diskussion dazu.
Hans hat es ja schon beantwortrt.
Warum sollte ich den Dacia fragen??
Warum sollte ich den eine zugelassene AHK für Fahrräder beim TÜV vorführen??

Warum lässt man seine z.B Reifen in der richtigen Größe nicht vorsichtshalber nochmaL beim TÜV prüfen, ob die tatsächlich aufs Auto passen???
 
Braucht man denn fundierte elektrische Kenntnisse? Ist die technische Ein- bzw. Anbauanleitung für den Spring spezial für das Fahrzeug ausreichend beschrieben? Was hast denn genau bestellt? Welcher Shop?
Ich habe bei Aukup bestellt, die vorhandenen sind aber alle gleich von GDW. Der E-Satz war ein universal, passt beim Spring, man muss nur überall die Kabel an die passenden Kabel der Lichter anklemmen. Wenn man es noch nie gemacht hat, würde ich jemanden, der Ahnung hat dazu nehmen
 
Laut E-Satz kann man das noch über die AHK Steuerung anschließen, dass die aufhören, wenn man einen Anhänger bzw. Stecker drin hat. Habe ich aber (noch) nicht angeschlossen. Alternativ: Ausschalten über das Navi. Müsste da doch gehen.
Ich habe noch eine Frage zum elektrischen Anschluss: Wo genau wurde das angesteckt bzw. geklemmt? Bei den Bildern konnte ich das nicht finden.
 
Die schon aufgeteilten Kabelstränge werden in hinter den Lichtern abgeklemmt. Massepunkt ist auch dort in der Nähe. Steht aber alles in der Beschreibung, die der AHK beiliegt.
 
Ich habe mir die AHK selber gebaut. Darum habe ich diese Info nicht.
Aber so wie ich verstehe, wird die Beleuchtung von der AHK einfach parallel zu der Beleuchtung vom Auto angeschlossen.
Stimmt das so?
 
Dieses Steuergerät bezieht sich nur auf den Blinker - nehme ich an.
Das heißt, es ist keine zusätzliche Spanungsversorgung notwendig. Und somit sind die Sicherungen für eine AHK ausgelegt.
Danke für diese wichtigen Infos.

Gruß
Alfred W.
 
Zurück
Oben