Schaumstoff vordere Kotflügel

Ich habe mit einem ungarischem Youtuber FunnySound M.Krisztián
geschrieben der Hifi macht und den Spring Akustisch gedämmt hat inklusive dem Dach und Rostvorsorge Kotflügel usw. in 3 Videos gemach hat
Er kann deutsch und schreibt folgendes:

Ich hab einige Löaung gefunden
Aber dieses Schaum ist eeeeeklll haft.
Immer nass und schnutzig.
Wenn mann all 4 Rad aussenraum
kotflugel mit Anti corrosion behandelt, und vom Schaum, schrech, ein 3 cm entfernt, sollte ok sein, ist nincs wieder so nass. Gruessen
Bei Facebook ich hab einige Fotos und auch das Youtube Video
 
Nach 4 Tagen in Garage immer noch nass die Dinger , die bleiben draußen egal was von Dacia kommt , wenn überhaupt was kommt
 
Habe die triefend nassen Teile auch entfernt. (Bei geöffneter Haube nach oben gezogen)
Wirklich heftige Schwämme. Hier noch mal ein Typenschild mit Teilenummer falls einer damit mehr recherchieren kann. Kosten jeweils um die 80 Euro neu...
1Image1.webp
2Image2.webp
 
Falls jemand Ersatz benötigt, ich gebe 3 nahezu neuwertige Schwämme🧽 🧽🧽(einer riss beim Ausbau entzwei)zum unschlagbaren Preis fast völlig selbstlos zu 29,98€ inkl. vers. Versand & MwSt.📦schweren & triefenden❤️ens ab😜
 
Komme gerade aus der freien Werkstatt. Da ist das Springerle gerade auf Kur :) (zur kompletten Unterboden und Hohlraumversiegelung).
Habe gerade nochmal mit dem Inhaber gesprochen, er meinte nochmal wenn es sein Auto wäre würde er die Schwämme sofort entfernen und keine mehr rein machen.

In dem Bereich wo die Schwämme waren macht er auch wachs rein sicher ist Sicher.

Er hat mir versprochen Fotos zu machen für das Forum.
Es freut mich sehr, dass du den (auch meinenigen ) Tipp angenommen hast, die Schwämme rauszunehmen...
 
bei meinem Duster ist auch PU verbaut, jedoch saugt es sich nicht voll und ist formstabil. Wie ich weiter oben geschrieben habe seit 7,5 Jahren und 100.000 km.
Kann ja auch sein dass bei der Produktion etwas schief gelaufen ist, bei der Vielzahl von PU Anwendungsmöglichkeiten denkbar..........
 
Habe jetzt die von meinem älteren Spring (der schon einen ganzen Winter auf dem Buckel hat) rausgenommen.
Voll gesättigt nehmen die übrigens 0,8l pro Seite. Bei mir war ungefähr 150ml bei Ausbau drin.
Trocken wiegen sie ca. 200g
Das deckt sich mit meinen.
Habe zwar kein ganz gutes Gefühl dabei, jetzt kann man bei geöffneter Vordertür ja von dort bis zu den inneren schwarzen Plastik-Radabdeckungen durchschauen.
Aber so nass ist das natürlich auch nichts. Hmmm. Ob die wohl Spritzwasser vom Vorderrad daran hindern sollten, in die Vordertür einzudringen (dort, wo der schwarze Arretierhebel in die Vordertür reingeht)?
Jedenfalls konnte ich dort, wo das Schaumteil war, keinen Rostansatz erkennen.

Ob ich sie beim 2. Spring auch rausziehe, bin ich noch an Grübeln.
 
Hab bis jetzt keine Antwort von Dacia erhalten ,werde aber nächste Woche einmal Nachfragen ,warum man Beschwerden nicht bearbeitet ???
Zeit muss man denen schon lassen ,denn so einfach wird das Thema nicht sein ,und die Entscheidung wird nicht Dacia Deutschland treffen .Denn sollten die was machen ,wirds teuer ,bei allen Autos

PS meine sind seit dem 19.12. draußen und hängen in der Garage und immer noch nass
 
Hat jemand von euch etwas von Dacia oder einem Händler erfahren was getan werden soll?
Ich glaube nicht.
Wäre übrigens, ganz ehrlich, sehr verwundert, wenn Du vom AH oder Dacia eine substanzielle Antwort erhieltest.
 
So ich bin mal bei meinem Renault/Dacia-Vertragspartner vorbeigefahren und ihn befragt.
Er ist mit mir durch die Verkaufshalle gegangen. ALLE Renault/Dacia-Fahrzeuge haben in den Kotflügeln solch Material, mal in schwarz und eben auch die hellere Ausführung beim Spring. Er hat in seinem Computer-Katalog nachgesehen und die Teile sind dort jeweils als Dämmung vermerkt.
Er meinte auch, dass es die bei allen Herstellern gibt, zum einen aus Dämmungsgründen zum anderen wegen der Beulenproblematik bei Eisbildung an der unteren Türkante.
Angesprochen auf mögliches Rostproblem meinte er nur, wenn man es rausmacht, wird sich die Rostgarantie erledigt haben, weil man ja etwas am Fahrzeug verändert hat.
Bezüglich der Nässe meinte er, das das auch trocknen sollte und Fahrzeuge bei Regen insgesamt viel mehr Nässe ausgesetzt seien.
Konsequenz für mich, die Dinger bleiben erstmal so drin und es wird auf Rostbildung während der Rostgarantie geachtet und notfalls beanstandet.
 
Dass der Schaumstoff trocknen sollte, ist ein frommer Wunsch! Ich hatte es stundenlang mit einem Warmluftgebläse versucht.
Zudem wurde bereits berichtet, dass bei anderen Dacia-Modellen wasserabweisender Schaumstoff verwendet wurde.

Schaumstoffkeile vordere Kotflügel.webp
 
Meiner Meinung nach ist die hier schon mal geäußerte Hypothese, dass die Dämmung an sich sinnhaft ist, aber ein untauglicher PU-Schaum verwendet wurde (nämlich ein offenporiger, wassersaugender, statt ein geschlossener, also trockener), die wahrscheinlichste.
Weil natürlich hat sich Dacia auf der einen Seite was gedacht bei der Konstruktion und Einbau.
Auf der anderen Seite gilt auch für Dacia die Physik.
Frage ist nur: Erreicht auch das falsche Material das Konstruktionsziel, oder macht es alles noch schlimmer als ohne die Dämmung?
Klar, am besten wäre eine geschlossenporige Dämmung - so wie bei allen anderen Autos auch.
 
Lach nur!! Nur: Das ist echt die Frage, ob die Dämmung „nur“ Lärm dämmen soll, oder mehr dahinter steckt.
Weil rosttechnisch ist eindeutig besser ohne diese Wasser-Dämmung.
 
Ich habe sie auch noch drinnen.
Allerdings mit Wollwachs geflutet.
Wie der ganze Spring.
Ich denke da wird nichts passieren.
 
Zurück
Oben