Schlag beim Gasgeben - Aktis 80695 (Actis 80695) Klong, Klonk

Dafür gibt es schöne Dauermagneten, die eine zusätzliche Spule haben mit der der Dauermagnet kurzzeitig entmagnetisiert wird.
Wenn man den dann vor dem Ölwechsel entmagnetisiert, dann würde der Abrieb mit raus gespült. Ist aber wahrscheinlich für die Autohersteller zu teuer und damit uninteressant.
So wär's natürlich optimal. Aber ein Billig-Auto wie der Spring, bei dem beispielsweise die Gurtschnallen erst einmal mit Silikonspray behandelt werden müssen, damit sie zuverlässig von selbst öffnen, wenn man die rote Taste drückt, kann auf solch ausgeklügelte Technik natürlich nicht hoffen...!

Aber bitte nicht missverstehen:
Trotz Billig-Teile und Getriebe-Klonk: ich fahre den Spring trotzdem gerne und finde, dass er der ökonomischste Vollelektrische ist, den es hierzulande gibt!
Einzig bei einem Unfall wird man wohl nicht wirklich gut geschützt sein im Spring-'Blechbüchsle'...
 
Gibt es diese Magneten auch beim Motoröl von Verbrennern?
Ich höre hier das erste Mal von dieser Technik, obwohl ich seit dem 18. Lebensjahr regelmäßig Auto fahre und 20 Jahre lang als Lieferfahrer mit Transportern und 7,5 t Kleinlastern unterwegs war.

Zum Wort "solide": das hat im Dacia Spring Forum eigentlich auch keine Berechtigung... ;)
 
An einem Getriebe findet man oft einen kleinen Magneten IN der Ablassschraube, da gibts nichts zu verstecken.
Ich kenne in meiner 50jährigen Laufbahn als Autofahrer und Selbstschrauber nichts anderes - sowohl Getriebe wie auch Motoren hatten stets Magneten in den Ablassschrauben, sogar die Oldtimer von '52 und '23
 
Ich kenne in meiner 50jährigen Laufbahn als Autofahrer und Selbstschrauber nichts anderes - sowohl Getriebe wie auch Motoren hatten stets Magneten in den Ablassschrauben, sogar die Oldtimer von '52 und '23
ja, früher war das üblich. bei moderneren Motoren ist das aber nicht mehr üblich.
Beim Getriebe geht man zudem seitens des Herstellers heutzutage von einer "Lebensfüllung" aus. Da wird eigentlich planmäßig nichts mehr gewechselt.
 
Ich kenne in meiner 50jährigen Laufbahn als Autofahrer und Selbstschrauber nichts anderes - sowohl Getriebe wie auch Motoren hatten stets Magneten in den Ablassschrauben, sogar die Oldtimer von '52 und '23
Richtig!
Und früher wusste man auch schon, was gut ist!
 
Ich kenne in meiner 50jährigen Laufbahn als Autofahrer und Selbstschrauber nichts anderes - sowohl Getriebe wie auch Motoren hatten stets Magneten in den Ablassschrauben, sogar die Oldtimer von '52 und '23
Hallo, du alter Schrauber...
Soll hier ein respektvoller Kosename sein, also liiiieeeb gemeint, 👴:
Dacia Spring Getriebe Einfüllen und Ablassschrauböffnungen liegen seilich: schlecht, wenn die Füllung selbsttätig vollständig ausfliesen soll.
TIPP: Deshalb habe ich den Spring dazu auf der Beifahrerseite eigens für dieses Vorhaben angehoben: den Punkt zum Anheben hinter dem Schwellerfalz, also dort, wo auch die doppellagige Verstärkung den originalen Wagenheber seinen Krafteinleitungspunkt definiert: NICHT die Schwellerkante nutzen.
● Erfahrungen, <50 Jahre:
den letzten eindrucksvollen Aha- Effekt bei Motoröl- Ablassschraube mit integriertem Magnet war am Sternenflotten Modell , SchulKlasse C mit 3,5 Literchen Fauchsechs: diese Ablassschraube, besetzt mit: Kleinen, fast dreieckigen Metallstückchen voll besetzt...und das Auffangbecken voll mit vielen einzelnen Metallspänchen:
NOTE 6...

"made in Schäm- i- mie "

für so eine kapitale "Nockenwellen Räder- Selbstzerlegung" bei knapp gelaufenen 70tkm...u.v.m
Ah, übrigens: Aufgefallen war zuvor nur der Mangel des Ölstandsniveau - Anzeige, bzw. Geber in der Ölwanne sitzend: auch vollgestopft verklemmt mit:
Eisenspanware...
🔍Daher: Augen auf beim Autokauf...und Ölablassen
Lg🌲
Und schönen, geschmeidigen Sonntag
 
ja, früher war das üblich. bei moderneren Motoren ist das aber nicht mehr üblich.
Beim Getriebe geht man zudem seitens des Herstellers heutzutage von einer "Lebensfüllung" aus. Da wird eigentlich planmäßig nichts mehr gewechselt.
Obsoleszenz vs Lebens[traum] füllung
Würde hier den Rahmen sprengen: Früher, gerne z.B. gut gemachte ZF ...oder GETRAG Getriebe mit hydraulischen, durch Ölströme im Getriebegehäuse mit peinlichst, feinen Siebeinsätzen war der GOLDSTANDART. [Magnetlager plus Magnetablassschrauben]
Nach Schalt- und/ oder Leistungsabforderungen, gerne Taxi od. GESPANNFahren hat auch dort die Lebensfüllung als [wichtig] Narrativ gerne "ausgesorgt":
Einmal für die Werkstätten, die Getriebespülungen anbieten können und die Reparatur/ Ersatzteilbeschaffung der exorbitant teueren , filigrangestreuerten hydraulischen Getriebe- Kraft/ Drehmomentübertragung.
Dacia Spring mit seinem ca. 6kg ? leichten Stirnradgetriebe ist so klein und kompakt, da kennt jeder jede Zahnflanke im kleinen Erhohlungsölbad.
Lg🌲
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Abend in die Runde,

mich würde interessieren wer hier bereits den Rechtsweg eingeschlagen hat und wie hier der Stand ist. Dacia behaupt ja dass dies alles Stand der Technik sie und es sich dabei lediglich um ein Komfortproblem handel, dass bei einem Fahrzeug im untersten Preissegment hinzunehmen sei. Naja, knapp 26.000€ Listenpreis ist für mich schon ordentlich Asche.

Kurz zur meiner Geschichte. Mein Spring EZ 01/23 hat bei km-Stand ~ 4500km mit dem poltern angefangen. Den Händler bereits mehrere Male zur Nacherfüllung aufgefordert, allerdings ohne nennenswerte Änderung. Seit einem Software-Update in Mai diesen Jahres habe ich jetzt ein „Doppel-Klong“. Seit kurzem habe ich auch den Eindruck dass der Spring beim Lastwechsel nur den Klong von sich gibt sondern sich auch leicht schüttelt/vibriert. Habt ihr das auch?


Schöne Grüße
 
Da wird doch nicht ein Traktor im Anmarsch sein (such hier mal danach!)?
 
Das Schütteln/Vibrieren war bei mir eine defekte Antriebswelle, die bei 3000 km auf Garantie getauscht wurde.
 
Kam das nachdem ein Softwareupdate durchgeführt wurde?
Nein. Das war tatsächlich eine defekte Antriebswelle, die im Juli/August 2022 bei 3000 km getauscht wurde. Damals gab es das Anti-Klonk- Update noch nicht.
Bei dem damaligen Klonk hat manchmal sogar das Lenkrad und Armaturenbrett vibriert.
 
Bei dem damaligen Klonk hat manchmal sogar das Lenkrad und Armaturenbrett vibriert.
Wurde Dir das nicht als Massagelenkrad verkauft? Stand der Massagetechnik....oder ähnliche Sprüche.
 

Empfohlene Communitys


Zurück
Oben