Du hast einfach das Problem, dass du eine relativ hohe Entnahme (fast 2000W bei 8A) mit kaum Modulfläche (340W) koppelst. Du musst also über den sehr unökomischen Batteriespeicher gehen, damit du überhaupt Leistung ziehen kannst, um zu laden. Zudem kommen die Wandlungsverluste dazu (erst im Laderegler, dann in den Batterien (denn da ist 1A rein nicht gleich 1A wieder raus), dann in den Inverter, vom Inverter dann wieder ins Auto, wo schließlich nochmal umgewandelt wird... Würde mich wundern, wenn von deinen 340W Solarzellen überhaupt 200W als Kapazität im Auto erscheinen.
Was ich gemacht hätte: Balkonkraftwerk angeschafft und etwas größer ausgelegt (800W-1000W), kein Batteriespeicher, damit kannst du im Sommer rund 6kWh pro Tag in den Akku bekommen und wenn du den Spring nicht lädst dann steht der Strom für andere Geräte zur Verfügung. Dann musst du zwar zum Spring laden noch eine geringe Menge (25-50%) aus dem Stromnetz entnehmen, aber du kannst insgesamt viel mehr Solar in den Spring bringen.