12 Volt Batterie nachladen

Ich bin mit dem Gerät noch am Beobachten. Bisher ist der Fehler, daß der Wagen nicht lange genug steht. Immer wieder ist einer von uns unterwegs....Ich bemühe mich um Besserung!
 
Vielleicht verstehe ich die letzten Beiträge falsch. Aber mein 12/2021-Spring lädt auch gelegentlich im Stillstand die 12V-Batterie nach.
Das kam doch nicht erst bei den späteren Modellen?

Und zur Prüfung ob eine Nachladung notwendig ist, reicht doch eigentlich eine bloße Spannungsprüfung.
Eine definierte Last (also zb eine Pumpe) einzuschalten machte Sinn, um die Belastbarkeit der Batterie zu prüfen.
 
Vielleicht verstehe ich die letzten Beiträge falsch. Aber mein 12/2021-Spring lädt auch gelegentlich im Stillstand die 12V-Batterie nach.
Das kam doch nicht erst bei den späteren Modellen?

Und zur Prüfung ob eine Nachladung notwendig ist, reicht doch eigentlich eine bloße Spannungsprüfung.
Eine definierte Last (also zb eine Pumpe) einzuschalten machte Sinn, um die Belastbarkeit der Batterie zu prüfen.
Guten Morgen, ganz genau Richtig verstanden...das sind die unterschiedlichen Zustände, die WIR beobachten...und versuchen, etwas zu zuordnen.
Falls das gelänge, wäre es ein Gewinn:
Ich lasse meine Test Varta 12V Batterie im Spring verbaut...bin darauf vorbereitet, falls das Spannungsfenster ins Bodenlose gehen sollte...unterhalb ca. 10V oder weniger...: Denke aber, dass dieses regelmäßige Nachladen in meinem 2023er das wahrscheinlich...verhindert.
Lg🌲
 
Frage an unsere Rechenkünstler

Ich bin mitunter 3 Monate im Jahr ortsabwesend und muss meinen Spring währenddessen sich selbst überlassen. Die Vampirverluste der HV-Batterie von 1 – 2 % pro Woche sorgen mich nicht, vielmehr mache ich mir Gedanken um den Ladezustand der 12 V-Bordbatterie.

Mit der Vorklimatisierung per App lässt sich ein Ladevorgang mit (je nach Ladezustand) 13,5 bzw. 14,4 V auslösen, der während 10 Minuten anhält.
Bringt eine Vorklimatisierung aus der Ferne in wöchentlichen Abständen (Lüfterstufe 1, Temperatur Neutralbereich) der Bordbatterie einen Benefit?

Zusatzfrage: Hat schon mal jemand erfolgreich die Vorklimatisierung vom Ausland aus gestartet?
 
Übrigens sieht so (rechter Peak) die Reaktion auf einen kurzen Druck auf den Heckklappentaster aus.
Also Aufwecken des Fahrzeugs und weiter nichts:
1000017257.webp

Sieht auch nicht viel anders aus als die restlichen peaks. Ganz ohne weitere Verbraucher.
 
Die Vampirverluste der HV-Batterie von 1 – 2 % pro Woche sorgen mich nicht, vielmehr mache ich mir Gedanken um den Ladezustand der 12 V-Bordbatterie.
Wir diskutieren hier ja auch gerade das Nachladen im Stand.
Daher musst Du Dir nach meinen Erkenntnissen gar keine Gedanken über den Zustand der 12V-Batterie machen:
Die 12-V-Batteriespannung wird ca. alle 8h geprüft und bei Unterschreitung einer bestimmten Schwelle (bei mir 12,5V) wird diese nachgeladen.
Mutmasslich rühren die vorhanden Vampirverluste bei längerer Standzeit eben gerade aus diesen Nachladungen.
 
Bisher ist der Fehler, daß der Wagen nicht lange genug steht. Immer wieder ist einer von uns unterwegs....Ich bemühe mich um Besserung!
Lass die Luft aus den Reifen!
Oder besorg Dir so ne Parkkralle:
1000017258.png

Problem?
Lösung!
😜
 
Zusatzfrage: Hat schon mal jemand erfolgreich die Vorklimatisierung vom Ausland aus gestartet?
Aus manchen Ländern habe ich keinen Zugriff auf das Fahrzeug. Zumindest war ich letztens für eine Woche in Kroatien und da war der Spring über die App nicht zu erreichen.
 
Wir diskutieren hier ja auch gerade das Nachladen im Stand.
Daher musst Du Dir nach meinen Erkenntnissen gar keine Gedanken über den Zustand der 12V-Batterie machen:
Die 12-V-Batteriespannung wird ca. alle 8h geprüft und bei Unterschreitung einer bestimmten Schwelle (bei mir 12,5V) wird diese nachgeladen.
Mutmasslich rühren die vorhanden Vampirverluste bei längerer Standzeit eben gerade aus diesen Nachladungen.
Nachlade- Verhalten bleibt spannend...nach Wallbox Laden erstmalig nach 9h ein kleiner "Peak" zur Kontrolle?!...siehe Scrrenshot 👀...
Interpretationen erwünscht 💬
HV Nachlade- Verhalten 9h, 8h, weiter beobachten.webp

Lg🌲
 
Nachlade- Verhalten bleibt spannend...nach Wallbox Laden erstmalig nach 9h ein kleiner "Peak" zur Kontrolle?!...siehe Scrrenshot 👀...
Interpretationen erwünscht 💬Anhang anzeigen 15527
Lg🌲
Keine Ahnung...Stunden falsch gezählt?😉
Der Kuckuck hat im Schwarzwald mal ausgeschlafen?
Im Ernst: ich zähle fast immer 8h seit dem letzten Event. Aber eben nur fast. Ich hatte ausnahmsweise auch schon 6h und 10h Abstände.
Hier sind auch mal 9h (Peak rechts vor 24:00 Uhr):
1000017277.webp
 
Hallo @Rainer K., danke für deine Pionierarbeit betr. Batteriemonitoring! Habe gleichfalls die 8-stdl. Prüfpeaks bei meinem 65 PS-Modell aus 2023 aufgefunden und hoffe auf Nachladungen bei Bedarf.

Prüfpeaks 8-stdl..webp
 
Sehr Aufschlussreich, Danke, ich hatte die Batterie des Springs vor dem Letzten Winter mit einem C-Tek Lader vollgeladen, müsste ich in den nächsten Tagen mal wieder ins Auge fassen.
wenn die Batterie den geist aufgeben sollte, werde ich mir warscheinlich eine Optima YellowTop für den kleinen gönnen.
 
Interesant...Optima hatte ich noch nie aufm Schirm... verspricht viel ist aber teuer und hat ungünstig platzierte Anschlüsse...schaumermal.
...mein 21 er hat ja bekanntlich einen guten Schlaf werde nun extra den OBD über Nacht drin lassen, bin gespannt ob er sich stören lässt
 
Interesant...Optima hatte ich noch nie aufm Schirm... verspricht viel ist aber teuer und hat ungünstig platzierte Anschlüsse...schaumermal.
...mein 21 er hat ja bekanntlich einen guten Schlaf werde nun extra den OBD über Nacht drin lassen, bin gespannt ob er sich stören lässt
Nachladen ausdrücklich...
NICHT erwünscht ?
Das finde ich wirklich eine tolle Unschreibung von DIR: " 2021er ...hat ja bekanntlich einen guten Schlaf"...💤🔋🛌💤🔋🛌...
Sooo Klasse , danke 🥳
Daher habe ich mich inzwischen dazu entschieden, das sich im 2023er wiederholte Nachladen aus dem HV- Akku zu akzeptieren😉...🔋-peace✌️
Damit halte ich die Lebensdauer der kleinen, preiswerten 12V Energiespender, auch "in schlechterer Verfassung" für eine längere Verwendung für sehr gut möglich...ein Vorteil ?!

12V 50Ah 450A Batterie Neukauf...

⚖️ Um auch hier etwas an Gewicht einzusparen, verweise ich auf die brauchbaren 10kg Akkus, etwas kleinere Bauhöhe kein Problem...dafür unschlagbar preiswert...um die Fünfzig Euro incl. Vers. NICHT über 'a 🧨
Lg🌲
 
Damit halte ich die Lebensdauer der kleinen, preiswerten 12V Energiespender, auch "in schlechterer Verfassung" für eine längere Verwendung für sehr gut möglich...ein Vorteil ?!
Wenn ein 12V-Akku schwächelt und des nächtens oder während anderer Ruhepausen sehr regelmäßig nachgeladen wird, wäre wirtschaftlich gesehen wahrscheinlich schon ein Austausch zweckmäßig:
Nehmen wir einen wirklich schwächelnden 12V-Akku an, dessen Nachladen die Kapazität des HV-Akkus täglich um 500Wh reduzierte und zum Nachladen 600Wh aus dem Netz gebraucht würden, wären das etwa 220kWh/ Jahr. Also fast der Gegenwert einer neuen 12V-Batterie.
Für geringere Verbrauchsoptimierung haben manche schon ihre funktionstüchtigen Tiefkühlgeräte entsorgt.
 
Wenn ein 12V-Akku schwächelt und des nächtens oder während anderer Ruhepausen sehr regelmäßig nachgeladen wird, wäre wirtschaftlich gesehen wahrscheinlich schon ein Austausch zweckmäßig:
Nehmen wir einen wirklich schwächelnden 12V-Akku an, dessen Nachladen die Kapazität des HV-Akkus täglich um 500Wh reduzierte und zum Nachladen 600Wh aus dem Netz gebraucht würden, wären das etwa 220kWh/ Jahr. Also fast der Gegenwert einer neuen 12V-Batterie.
Für geringere Verbrauchsoptimierung haben manche schon ihre funktionstüchtigen Tiefkühlgeräte entsorgt.
Wenn täglich nachgeladen wird, stimmt die Rechnung. Da würde ich auch sofort tauschen. Aber das wäre mehr als schwächeln nach meinem Empfinden.
Ich beobachte die Nachladungen meiner schwächelnden Batterie vorwiegend im Winter und auch nur alle paar Tage bei ungünstigen Bedingungen (Kurzstrecken, Temperatur um den Gefrierpunkt und darunter).
Und wegen 20-30 Nachladungen im Winter (5€) scheue ich den Tausch noch.
Noch...
 
Mit "schwächelnden Bleiakkumulatoren" kann ich gut umgehen.
Ein Kurzschluss innerhalb des 12V Akkus wäre für mich das größere Problem.
Plötzlich unerwarteter Ausfall des kompletten 12V Systems 🥴
 
Ein Kurzschluss innerhalb des 12V Akkus wäre für mich das größere Problem.
Plötzlich unerwarteter Ausfall des kompletten 12V Systems 🥴
Aber da hättest du auch bei einem Verbrenner keine Chance mehr.

Shit happens, aber die Wahrscheinlichkeit geht schon eher gegen Null. ;)
 
Aber da hättest du auch bei einem Verbrenner keine Chance mehr.

Shit happens, aber die Wahrscheinlichkeit geht schon eher gegen Null. ;)
Hatte ich schon Mal beim Verbrenner, aber zum Glück stand ich noch zu Hause 😅
Akku hatte nur noch 6 Volt oder so.
Nach 5 Jahren einfach ausgefallen, Frechheit
😜

Könnte ja jemand Mal die Wahrscheinlichkeit ausrechnen dass mir das nochmal passiert 😅
 

Empfohlene Communitys


Zurück
Oben